Willkommen auf dem ersten Beautyblog weltweit – seit 2005

Der Blog ist seit 2005 meine Referenz im Bereich Beauty & Fashion.
Smart Skills wie Humor, kultureller Kontext und eine intellektuelle, reflektierte Haltung ergänzen mein Fachwissen als Stilberaterin.
Ich schreibe aus und über meinem Alltag und Wissen: Als Frau, politische Person, Kulturwissenschaftlerin, Stilberaterin, Social Media Forschende, Image-Expertin und als Unternehmerin.

Gefallen Dir die Texte?
Hier ist die Lippenstiftkasse:
P A Y P A L ❤️ M E

Transparenz: Die Webseite wird durch Werbeeinnahmen und Spenden finanziert.

Das erste Mal: Bei Louis Vuitton shoppen

Mein Partner schob mich heuer sanft in die Boutique, damit ich “gucken” kann.

Auf der Highstreet einzukaufen bedeutet vor allem eins: Ein personalisiertes Erlebnis, Champagner zum Verkaufsgespräch, und ein “tolles Gefühl”. Das wird für die Stammkunden vielleicht noch geboten, die jährlich hohe Umsätze fahren, aber natürlich nicht fürs Fußvolk. Für das Fußvolk gibt es in niedrigen Preisbereich der jeweiligen Marke ein sogenanntes “accessible price point”, der je nach Marke ab tausend oder zwei Tausend Euro anfängt. Auch Konsumgüter mit sehr hoher Spanne wie die Make-up-Linie von Hermès, die beispielsweise recht schlecht ist, aber auch gar nicht beworben wird oder beworben werden muss, kann als Einstiegsgut gesehen werden, ist aber eigentlich eine Nebenher-Sache. Dort geht man über die Seidentücher und Schuhe – wer kennt die berüchtigten Oran Sandalen nicht…

Ein anderer Fave von mir und gutes Beispiel ist Cartier. Der richtige Schmuck ist heftig fünfstellig, aber man kann sich in die Cartier-Welt ab anderthalb Tausend Euro einkaufen. Preis-Leistung ist unglaublich miserabel und die unzähligen Fakes machen es nicht besser. Ich kann mir das Design nachbauen lassen ohne das winzige Logo und bezahle ein Bruchteil des Preises, oder kaufe gleich ein “Replikat” bei Amazon. Meine Traumuhr ist billig, aber sie ist nicht günstig – dabei ist sie in der Herstellung ein Witz, Quartz, Plastik, noch mehr Plastik, Stichwort: Synthetisch. Aber das Design, seufz.

Und so verhält es sich auch mit Louis Vuitton, dessen Logo auf jeder zweiten Handtasche prangt, angefangen von sichtbaren Fälschungen bis hin zur herausragenden, illegalen Importen (hust huts, ebenfalls Fakes, aber die werden nicht mal im Store als solche erkannt). Trotzdem schafft es die Marke durch die starke mediale Präsenz und durch eine radikale Preispolitik (keine Sales!) sich auf den Markt zu behaupten und begehrenswert zu erscheinen. Mir gefällt tatsächlich eine Sache, also dachte ich, okay, was soll’s, ich kann es mir zumindest anschauen, dann weiß ich ob ich es haben will oder aber bin für immer davon geheilt.

Nun wird das Einkaufserlebnis nicht besser, wenn man Schlange steht; auch nicht, wenn man einen Termin abmachen muss, um sein Geld loszuwerden. Das sanfte Schieben Richtung offener Boutique-Tür geschah spontan, und wir warteten auf eine Verkäuferin, was an einem sonnigen Nachmittag einem Wunder gleicht.

So richtig Bock hatte die Verkäuferin nicht, kann ich verstehen, und es dauerte fünf Minuten bis ich sie quasi überredet hatte, mir etwas zu zeigen. Haben wir nicht, gibt es nicht, sagte sie ständig – alles Bullshit. Sie mochte die Sachen auch gar nicht aus der Hand eben, zog hier was hervor und dort, gab es jedoch nicht aus der Hand. Als ich endlich mein gewünschtes Item hatte und es anprobierte, fand ich es gar nicht so ungeil und war versucht, die Kreditkarte brennen zu lassen – why not. Je höher der Betrag, desto einfacher die Entscheidung, danke für Nichts ADHS! Aber dann betastete ich die Tasche ein bisschen, fummelte und passte an, und dachte, naja, schon klar, es ist nur eine “billig” Sache im Verhältnis zu den ordentlichen Luxusgütern, aber… wirklich? Deswegen geben sie die Sachen nicht aus der Hand, man würde sofrt merken, wie miserabel die Qualität ist, und so gehen die Leute frustriert heim und bestellen online. Oder wie ist die Verkaufstaktik sonst?!

Abgesehen davon, dass ich in jedem Supermarkt netter bedient werde – und ich meine wirklich Edeka und Aldi! – gab mir die Tasche einfach büllo-Vibes, sehr norddeutsch für “billig”. Die Verkäuferin taute auch erst auf, als ich sagte, was ich benötige, und erkannte, dass ich nicht nur zum gucken da bin. Dabei gefällt mir das Design sehr, und es würde von der Größe auch super passen. Mein Taschenrechner im Kopf sprang an und ich rechnete die Kosten für Material und Herstellung durch, was mich augenblicklich ernüchterte angesichts dessen, was ich da gerade haptisch erlebt hatte; einziges Argument ist, dass man es reparieren lassen kann. Meine Bereitschaft Geld auszugeben für etwas, was mich lange täglich begleitet ist hoch. Aber wie hoch? Und: Kaufe ich die Tasche als Zeichen für Erfolg? Für mich ist es wie für Männer ein Auto, also: Ja. Möchte ich dazugehören? Ambivalentes Gefühl, niemand trägt LV in meinem Umfeld.
Geht es mir um das Gefühl von Luxus? Das bekomme ich hier nicht. Eine Louis-Vuitton Tasche kaufen sank gestern auf der Skala: Ich suche Klopapier aus. Ich brauche es, es soll gut sein, macht aber kein Spaß.

Das Problem von Intelligenz ist genau das: Es vermiest einem ab und an die schönen Dinge. Hätte ich mich umgedreht und entzückt gerufen: Oh ja! Die ist soo toll! Nun, sie würde mir vermutlich demnächst überreicht werden. Der rationale Teil meines Gehirns war allerdings stärker, das Drumherum zu wenig, und die Illusion von Luxus konnte nicht aufrechterhalten werden.

Und wenn ich nicht mal eine Illusion bekomme, wofür dann so viel Geld ausgeben.

Erstes Fazit: Entweder bin ich immun gegen Luxus, mein Begriff von Luxus hat sich gewandelt, oder aber Luxus ist eine kapitalistische Verarsche (pardon my french). , die ich jetzt erst checke.
Zweites Fazit: Wie dankbar kann mensch sein, sich über solche Dinge Gedanken zu machen! Aber im Ernst, das lässt sich auf sehr viele Sachen übertragen, die nicht notwendig sind. Konsum zu reflektieren ist nie verkehrt.

Hamburger Staatsoper: Die dunkle Seite des Mondes

Die Weltpremiere des Stückes aka Uraufführung wird am 18.05.2025 stattfinden und am 24.05.2025 von NDR Kultur übertragen (um 20:30Uhr).

Erstmal ein Chapeau an die Künstler*innen und Techniker*innen und insbesondere an das Orchester, – warum werdet ihr hören, wenn ihr es denn hören werdet.

Wie immer der Disclaimer: Ich bin Kulturwissenschftalerin und neurodivergent, dieser Beitrag ist meine persönliche Position und sollte stets als Einladung angesehen werden, neugierig zu werden und im besten Falle sich selbst eine eigene Meinung zu bilden.

…also, es ist viel, buckle up, viele Eindrücke, viele Meinungen aus dem Zuschauer*innenraum, und auch noch sehr frisch, bin ich just aus der Oper gefallen, ins Auto und direkt an den Schreibtisch, mit einem kurzen Zwischenhalt zum Abschminken. Denn ich sah gut aus, und als ich da saß, dachte ich öfter WTF, ich hätte auch im Jogginganzug auftauchen können, es hätte besser gepasst.

Auch wieder “mixed emotions” und das ist stets das gewünschte Ergebnis!

Das Sujet ist bestenfalls langweilig – “răsuflat” wie man auf Rumänisch sagt: Die Kohlensäure ist raus. Ein Wissenschaftler, anerkanntes Genie, enfant terrible bzw. pain in the ass seiner Zunft und Instituskollegen (gendern nicht nötig), ergo der Inbegriff einer C-Professur und der Reviewers 1 UND 2, die dein Paper zum x-ten Mal nicht durchgehen lassen, nix minor corrections, sondern kompletter Verriß. IYKYK. Die Anspielungen an Academia sind zutreffend, aber sehr stark überzeichnet. Das Genie ist selbstverständlich sehr einsam und bar sozialer Kontakte, zum einen weil er ein Arschloch ist (pardon my french), zum anderen weil er “alles kaputt macht”, ob Experimente oder zwischenmenschliche Beziehungen. Das wahrscheinlich autistische Genie, ein Sujet so ausgelutscht wie eine monatelang verwendete Zahnbürste. Dieser begibt sich in die Hände eines zynischen Gurus, genannt Astaroth, ein gar unsubtiler Hinweis auf die dämonische Herkunft. Spoilern kann ich gar nicht, weil ich vor dem Ende leider gehen musste. Das geschah dann nach ein paar textlich betrachtet phallusgeladenen Szenen, die mich angenervt haben, sodaß es mir nicht schwer fiel. Ich musste leider auch! Gehen, meine ich.

Das versprochene Fauststoff des 20. und 21. Jahrhunderts, so das Leporello zum Stück, ist meiner Meinung nach nicht gut in die heutige Zeit transponiert/transzendiert, alles nicht der richtige Ausdruck, aber es fällt mir zur späten Stunde kein besserer Begriff ein. Wirklich aktuell sind jetzt andere Dinge, überhaupt, wann eine Oper von/über/mit/zu Weizenbaum?
Ich denke nach dem zweiten Weltkrieg in den 60-er Jahren, also auch nach dem Korea-Krieg, wäre das inhaltlich ein modernes Stück gewesen, aber man muss eben auch gestehen, dass es Zeit braucht, um gesellschaftskritische Themen in eine Oper einfließen zu lassen. Das gelingt anderen Kunstformen natürlich einfacher und schneller. Und modern ist das Stück: Die Musik ist… ähm… interessant, wie eine Dame sagte. Es gab verschiedene Meinungen zur Musik: Aggressiv, verstörend, ich persönlich fand sie langweilig und zeitweilig einschläfernd. Mein ADHS Gehirn hat also paradox reagiert und die Musik als beruhigend empfunden, während andere davon aufgewühlt wurden! Genial fand ich den Einsatz zahlreicher Instrumente, es gab eine Celesta, ein Akkordeon, verschiedene Schlagzeuge bis hin zur Trillerpfeife, wenn ich das richtig gehört habe.

Kommen wir zum Libretto, das diesen Namen nicht verdient. Positiv anzumerken: Der Text ist sehr gut verständlich. …vor allem wenn die Hauptrolle nochmal seinen Part lernte, es gab ständig Aussetzer EDIT: Der Bariton, der die Hauptrolle inne hat, ist trotz des deutsch anmutenden Namens amerikanischer Herkunft, daher sehen wir ihm das natürlich nach! – jedoch hat der Text das Sprachniveau eines Witzbuches für die Grundschule. Die erste Stunde besteht aus schwer zu ertragenden Plattitüden, eine unerträgliche Flachwitz-Sammlung oder sagen wir mal Bonmots; und meine drängendste Frage ist da “Warum”?? Warum hat man dieses sonst recht interessante Stück mit diesen uneträglichen Texten gepaart? Soll das so? Dass der Text besser zu singen sei kann kein Argument sein, denn es wird wenig gesungen. Die Komponistin Unsuk Chin spricht hervorragend Deutsch, das kann also nicht daran liegen; die Mitarbeit erfolgte von seiten Dr. Kerstin Schüssler-Bach, einer Musik­wissenschaft, Germa­nistik und Geschichte-studierten Dame mit reichlich Erfahrung und Netzwerk. Also, es muss einen logischen Grund haben, den ich nicht weiß, ansonsten ist es einfach nur peinlich, und das möchte ich in Zusammenhang mit zwei solchen erfahrenen Damen nicht denken.

Das Bühnenbild setzt so einiges an interessanten Perspektiven ein, die allerdings, und das war nicht nur mein Eindruck, etwas overwhelming sein können: Man weiß nicht, wo man hinschauen soll. Es gibt natürlich die übliche Video-Installation, aber diesmal live von der Bühne; die Hauptfigur wird dabei gefilmt wie sie die Oper versucht zu verlassen und an der Garderobe abgefangen wird, das war spannend und überraschend. Weil ich mich so langweilte, zählte ich häufiger die Personenanzahl auf der Bühne durch, und es waren stets Primzahlen. Das wiederum fand ich cool, sollte es beabsichtigt worden sein.

Ich frage mich abschließend warum eine weibliche Komponistin ein männliches Genie thematisiert, was die weibliche Hauptrolle einer Narkomanin (schwach besetzt, wie man mir zuraunte) zu bedeuten hatte, denn für die paar Minuten hätte man sie auch streichen können, warum das Ganze so wenig modern war, obwohl es exakt das krampfhaft versucht hat, und wer die Zielgruppe für dieses Stück sein soll. Quantenteilchen sind gleichzeitig in verschiedenen Zuständen, da findet sich das Stück dann auf alle Fälle wieder, es ist nicht die Dichotomie einer Oper mit Musik und Gesang, sondern es ist alles gleichzeitig, Konzert, Oper, Theater, Installation und Performance, und für manche Zuschauer*innen dann vielleicht auch… nichts.

Heute fragte ich mich auch ob manche Leute, wenn sie etwas nicht mögen, eher davon ausgehen, dass es über ihren (intelektuellen) Horizont ist, und dann dem Ganzen lieber Zuspruch zollen. Der Blick der Dame, als ich fragte wie ihr das Stück gefiele, und die Musik: Sie hatte kurz unsicher gezögert. Aber man kann und darf einfach etwas scheiße finden, egal wie “intelektuell” verbrämt das ist. Man kann auch die Mona Lisa hässlich finden, so what.

Ich habe jedenfalls viel Spaß an den verwirrten Gesichtern im Zuschauerraum gehabt, und bedauere es, das Stück nicht zu Ende gesehen haben zu können. Die Hamburger Oper darf mich gerne einladen, dann schreibe ich das zu Ende – ja, es ist ein langes Stück, ich würde es mir aber nochmal ansehen und anhören, gerne gemütlich angezogen.

Bilder gibt es natürlich nicht, das ist verboten! Komischerweise repostet die Oper ständig Sachen, die aus dem Zuschauerraum aufgenommen wurden. Wer offen für ein bisschen copyright infringement ist, kann dann in den Stories schauen. Ja, auch meine 😬🤐😵‍💫

Tadaa! Das war’s, ich bin gespannt weitere Meinungen und Eindrücke, vor allem von der Premiere, zu hören.

“Ich fühle mich nicht gesehen” – wie Männer ihre Partnerinnen wertschätzen

Feminismus ist kein Männerhass und sollten sich Männer auf meinen Blog verirren: Gerne geschehen, gib mir Geld.
P A Y P A L ❤️ M E

For the ladies – packt es in Eurem WhatsApp Status.

Also – das ist die häufigste Ursache von Scheidungen, abgesehen von Mental Load und Männer™, die fremdgehen oder ihre Midlife-Krise nicht in den Griff bekommen. Mangelnde Wertschätzung bedeutet kein Danke, keine Berührung im Vorbeigehen, und keine emotionale Nähe. Geschenke und Geld können das zeitweise aushebeln, aber das hält nicht lange an.

Worüber Frauen sich ebenfalls beklagen: Er lässt sich gehen. Jajaja, die Männer™, die darüber jammern dass sie zugenommen hat – da können wir nur lachen. Es geht um wesentlich wichtigere Dinge als das optische, namnetlich um die Gesundheit. Wenn man Angst haben muss, dass die Partnerperson schwer erkrankt aufgrund der gewählten Lebensweise, ist das unlustig und belastend.

Soweit mitgekommen? Es ist also ein Geben und Verantwortlich-Sein Ding. Verantwortung für sich selbst tragen heißt sich um die Gesundheit kümmern, sich nicht im Straßenverkehr umbringen und zum Friseur und zur Pediküre meinetwegen auch zu gehen. Easy.

Nun haben die geschätzten Frauen Eures Lebens ebenfalls einen Anrecht auf Wertschätzung und Aufmerksamkeit:
Paarpsycholog*innen sind in letzter Zeit der heiße Scheiß und alle geben die gleichen Ratschläge:
– Zeiten, in denen man sich austauscht (wenn keine Date-Nights, zumindest sog. Check-ins)
– Körperliche Nähe, im Alltag, kurze Umarmung, Hand berühren, sowas
– Kommunikation nicht unterbrechen, bewußter Streiten, Konflikte nicht vermeiden
– Selbstreflexion

Spätestens bei Selbstreflexion sind die meisten raus, und das ist nicht gegendert. Was mache ich, was fühle ich, was trage ich nach außen wie?

Aber nichts ist besser als ein konkretes Beispiel. Gell? Weiterlesen…

Happy Muttertag!

Hier käme eine aggressiver Rant, richtig? Vielleicht habe ich aufgehört, wütend zu sein auf dieses Leben, besser gesagt auf diese Strukturen, innerhalb dessen ich Mutter wurde und bin. Vielleicht bin ich müde. Oder aber, und seien wir mal ehrlich, vielleicht habe ich mich dem Ganzen erfolgreich entzogen und lebe die Mutterschaft anders, als die meisten Frauen.

Ich bin nämlich Papa-Mama. Ich habe Umgang mit den Kindern, wie es so schön juristisch heißt, aber ich bin nicht der Haupt-Elternteil. Wenn die Schule anruft, dann nicht mich. Wenn der neue Kinderarzt besucht werden muss, dann nicht von mir – es ist purer Zufall, dass ich den kenne, dabei ist der, ausnahmsweise mal, nicht misogyn.

Mittagessen und Hausaufgaben gibt es mit mir auch, aber nur ein paar Tage die Woche, genau wie die Wochenenden nach meiner Wahl. Zwar besorge ich denen Kleidung, aber auch nur, weil ich es kann; welches Schulheft sie brauchen oder was in ihre Frühstücksdose kommt: Keine Ahnung. Wie so ein Mann!

Wenn ich auf Schulfesten auftauche oder bei einem Sport-Event an der Seite stehe, wird gelegentlich in meine Richtung geraunt. Männer gucken mich interessiert an und Frauen machen einen weiten Bogen um mich. Mittlerweile bin ich zu desinteressiert, um darauf zu achten. Mit mir gibt es fancy Essen und verbotene Dinge, zu spät schlafen gehen und im Bett essen. Ich habe die Freiheit, die Mutter zu sein, die ich will, und zahle dafür den Preis, nach außen hin keine “gute Mutter” zu sein.

Da ich jüngst das Vergnügen hatte, quasi alleinerziehend über einen längeren Zeitraum meine Kinder zu haben, musste ich zwei Dinge feststellen: Es ist wundervoll. Und: Es ist nicht möglich…

Ja, es ist wundervoll Kinder zu haben, sie zu versorgen und umsorgen. Bloß, dann hat man keine Zeit für Arbeiten, für sich, und vor allem: Nicht für die Kinder, was komisch klingt, aber in einer Klein-Familie, wie der Kapitalismus das vorsieht, muss die Hausarbeit trotzdem geleistet werden und damit ist “Familienzeit” nicht groß vorhanden, zumal in der Woche. Am Wochenende kippen eh alle um, die fancy Ausflüge sind meistens nur für das Elternteil fancy, das NICHT die ganze Woche über die Kinder um sich hatte, während das andere Elternteil eben keine Quality Time mit ihnen hatte.

Es ist nicht machbar. EineR hat immer das nachsehen, weil es sich in diesem Konstrukt um zwei Eltern und ein bis drei Kinder dreht. Sobald Großeltern, Babysitter etc.involviert sind, sieht es vermutlich anders aus, aber meine und vieler Leute Lebensrealität sieht das nicht vor. Und diese Nicht-Machbarkeit kostet richtig: Burnout und/oder Krebs, Scheidungen, oder halt Altersarmut für die daheim gebliebene Person, die unbezahlt die Klein-Familie organisiert und zusammen hält. Ein richtiger Wirtschaftsfaktor, wie man weiß. Man ist das Management UND das Team, die Personalunion von CEO bis hin zur Reinigungskraft; die Logistikkette sowie die Administration.

Im Nachgang wünschte ich mir, nicht arbeiten gegangen zu sein als die Kinder so klein waren. Nur Kinder statt Karriere gemacht zu haben – was blanker Unsinn ist, denn das hätte ich intellektuell nicht ausgehalten. Die Mütter, die gechillt an der Schule warten und über ihr Eigentumshäuschen labbern, dabei natürlich keiner sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen, waren mir früher ein Dorn im Auge, aber jetzt weiß ich es auch besser: Sie zahlen den gleichen Preis, nur halt später und anders. Denn das sind die Frauen, die später nicht gehen können, weil ihnen das Geld fehlt. Ausnahmen bestätigen die Regel (wobei, ich kenne niemanden, aber es wird Frauen geben, denen es nicht so ergeht?!).

Altersweise kann ich nur sagen – es war okay so, für damals, aber wie zur Hölle habe ich das gemacht? Das Duracell Häschen, das Koks zum einschlafen genommen hätte, wer war das?? Ich?! Und ich hätte es tatsächlich hinbekommen, wäre die Welt nicht so, wie sie ist, die Chefetagen so, wie sie sind, und die unüberwindbaren systemischen Barrieren subtil, aber unbeugsam. Bin ich gescheitert? Ja, nein.

Dafür ist Konsum die Augenbinde, die wir bekommen: Konsum in der Schwangerschaft, fürs Baby, unter den unterschiedlichsten Namen und Geschmacksrichtungen. Ob es Self-Care oder Emanzipation und Feminismus heißt, am Ende ist es Konsum, sind wir ehrlich. Also Happy Muttertag, ich hoffe ihr hattet Schokolade, Blumen ud Gutscheine oder habt Euch selbst was gekauft. Wenn schon, dann wenigstens vermeintlich selbstbestimmter Konsum, gell… ach, schon gewusst, das Eigentumshäuschen und das zweite Auto und der Ski-Urlaub, weswegen mindestens einer, aber mittlerweile beide so viele arbeiten müssen, die sind echt nice, wiegen aber den späteren Schaden nicht auf, den sie zum jetzigen Zeitpunkt verursachen?? Trust me.

Und jetzt schau’ ich mir die Bilder der vergangene Jahre an, wo ich bereits schon so ausgebrannt war, dass ich mich nicht mehr daran erinnere. Tja! Deswegen heißt es übrigens: Die Tage sind lang, die Jahre sind kurz: Weil Eltern (Mütter!!!…) in solch einem Superfunktionsmodus und permanent am Rande des Zusammenbruchs sind, dass sie sich nicht daran erinnern können.

Bislang habe ich immer gesagt, ich bereue nix, aber heute weiß ich, ein paar Entscheidungen würde ich anders treffen. Allerdings bin ich sehr dankbar für diese Schleife, die ich gefahren bin.

Und weil ich diesen Beitrag jedes Jahr anders, aber irgendwie immer gleich schreibe: Kinders, ich liebe Euch, aber das Drumherum, das wäre besser gegangen.

P.S. Habe ich Blumen? Nein. Sehe ich meine Kinder heute? Nein.

Kuh oder Ziege, aber der Trend geht eigentlich zum Zebra

Meine Statistiken sind seit Jahren recht deutlich: Der Beitrag zu dem Spruch “Kuh oder Ziege” gehört zu den beliebtesten beziehungsweise am häufigsten aufgerufenen Beiträgen auf den Blog. Ja, es heißt der Blog, warum das so ist, schrieb ich in meinem Buch.
Hier ist der Beitrag zu finden https://www.mybeautyblog.de/kuh-oder-ziege-altern-ist-nichts-fuer-schwache-bindehaut/ – bitte die Kommentare lesen, sie sind schön und klug. Aber ich ordne den Beitrag neu ein, mit der dazugewonnenen Altersweisheit, die mir meine langjährige Therapeutin bescheinigte.

Immerhin bin ich satte acht Jahre älter und habe diese wundervolle Tochter, die mich regelmäßig daran erinnert, dass andere Frauen, bÜschi älter als ich, gerade mit ihren Enkelkindern an der Hand gehen, während ich meiner Tochter sagen muss, dass ich sie leider nicht mehr hoch heben kann, zu wenig Sport gemacht.

Kuh oder Ziege ist ein wahnsinnig ageistischer (Ageismus: Altersdiskriminierung) und misogyner (Misogynie: Sexismus explizit gegenüber Frauen) Spruch, und es ist überhaupt nicht erstaunlich, dass ich ihn zuerst aus dem Munde einer Frau hörte. Wer, wenn nicht Frauen, die patriarchale Logik ab Geburt injiziert bekommen, würden das sagen. Ohne Fragezeichen, es ist keine rhetorische Frage, sondern schlichtweg eine Feststellung und sind wir ehrlich, es hat sich nichts geändert. Im Gegenteil. Durch plastische Chirurgie als wesentlich massentauglicheres Produkt, spielt das Aussehen und der Alterungsprozeß gesellschaftlich eine immer größere Rolle hinsichtlich Distinktion und Klassenzugehörigkeit. Früher waren Tattoos und lange Plastiknägel Sexworkerinnen vorbehalten, genau wie der riesige Silikonbusen, heute ist es Mainstream.

Auf das Alter bezogen wird die Frage der Distinktion allerdings sehr interessant. Je nach Generation und auch wieder Einkommensklasse gehören einige Dinge dazu: Sehr schlank sein, sehr durchtrainiert sein, kleine kosmetische Eingriffe wie Botox und Filler, oder eben das komplette Programm inklusive Lifting. Immer wieder stechen dann ein paar selbsternannte Feministinnen wie ich heraus, die aus ihrem privilegierten Leben heraus schreien: Ich mache das alles nicht! Ich bin gut so wie ich bin! und das durchziehen. Hut ab, aber auch: Wirklich??*

Denn sind wir ehrlich, diese Frage mit Kuh oder Ziege war relativ einfach. Nun gesellt sich die dritte Option dazu, die den Rest der Frauen einfängt: Sei ein Zebra. Kräftig, muskulös, wild, auffällig. Gesund! Also – nicht hungern, sondern essen, aber nicht dick werden, sondern kräftig. Sport bis zum umkippen, Hormone, Gewichte, Protein.

Persönlich finde ich das gut und richtig, sich in Richtung Gesundheit zu bewegen (das nennt man übrigens Saneisumus und kann auch zwanghaft und pathologisch werden!), aber ich muss zugeben,selbst aus meiner ziemlich privilegierten Situation heraus (kein 9/5, Kinder nicht täglich) laufe ich sehenden Auges in eine Falle hinein, die genau so ist wie die Kuh oder Ziege Frage, nur bloß in einer anderen Färbung. Saneisumus eben.

Du musst, du sollst, du kannst ja. Ein Zebra ist keine Ziege, hat wenig Falten; ist keine Kuh, nicht allzuviel Volumen, dafür straff und stramm, und sie fällt auf in der Menge der monochrom gestalteten eben genannten Tiergattungen. Klingt gut!! Klingt doch richtig richtig gut!

Außer – so lange diese Einordnung stattfindet, findet sie statt als Beschäftigung mit sich selbst, was zu einem gewißen Grade gesund und notwendig ist, aber auch als Ablenkung:
Ablenkung von den Ungeheuerlichkeiten dieser Welt und des Alltags.
Das Kind, das mein Kind geschlagen hat, wo die Sportlehrerin nicht regiert hat. Ja, da müssen wir auf die Barrikaden – nicht wegen des Kindes, sondern wegen der Lehrerin.
Der Mann, der eine Frau auf der Straße belästigt und rassistisch beschimpft. Ja, da habe ich Prügel riskiert, und hatte Glück, dass ein Mann(!) eingriff.
Der Staat, der eine faschistische Agenda fährt, verbrämt unter dem Deckmantel von Konservativismus.

Zebra ist gut. Zebra ist gut, versteht mich nicht falsch, aber noch besser wäre ein Mittelding aus Selfcare, Kraft und tatsächlichem Bewusstsein der äußeren Umstände. Es ist wahnsinnig anstregend, neben dem Alltag mit Arbeit in jeglicher Form die furchtbare Lage der Welt auszuhalten und nicht auszublenden. Ich persönlich blende es mittlerweile limitiert ein, denn ich möchte nicht ignorant bleiben. Ich kümmere mich um mich, wenn ich mich auch mittlerweile in eine ganze andere Schublade als die obigen drei einordne. Ich lade ein, es mir gleich zu tun, zwinge aber niemand, und vor allem bestärke ich diejenigen, die sich für ihren Weg entscheiden, egal wie der auch ist, nicht ohne konstruktive Kritik vorzuenthalten. Aber das bin ja nur ich.

Also, um es nochmal zusammenzufassen – Altern ist so lange Würde, so lange man nicht altert; die Entscheidung welche Form das Altern einnimmt, spielt eine viel zu große Rolle in unserem Leben als Frauen.
Dabei schenkt uns das Altern Weisheit, und zwar nur den Frauen, aus einem ganz klaren Grund heraus: Wir können Wissen weiter tragen. Deswegen sind Frauen ab einem gewissen Alter gefährlich, werden bekämpft und unsichtbar gemacht. Das wiederum kann erhebliche Vorteile haben, denn man wird übersehen, und vergessen wir nicht, Meuchelmord ist immer eine Option, natürlich im übertragenen Sinne und eher als historisch-rhetorischen Witz gemeint.

Die Frage lautet also nicht Kuh, Ziege oder Zebra (wie schaffe ich es eigentlich immer diese Alliterationen hinein zu bringen?), sondern wem trete ich wann wie dolle in den Arsch.

——————
* Ich bin mir dessen gewahr, dass mit anderem Umfeld und Möglichkeiten aus mir sehr wahrscheinlich eine ekelhafte, operierte, snobistische und selbstgerechte Tussi geworden wäre.