Review: Das COS Oversized T-Shirt aus Bio-Baumwolle

Ja Mensch, wenn man Düfte rezensiert, warum eigentlich nicht auch Klamotten? Zumindest so Basics, denn damit habe ich Alltag der Kundinnen schließlich die meiste Arbeit: Die richtig guten Basics finden, die einen erträglichen Preis-Leistungs-Verhältnis haben, gut aussehen, und nach Möglichkeit lange halten. Ewig bitte! Ich habe keine zeitlichen Ressourcen, ständig zu shoppen!
Ich will im Kleiderschrank Entscheidungsschwierigkeiten haben weil alles so geil ist! (Dafür bitte mich buchen.)

Und weil T-Shirts für 80 Euro keine echten Basics sind, und weil das T-Shirt rosa war, durfte dieses sehr schöne Exemplar in meinen Schrank wandern. Dicke Bio-Baumwolle, Pluspunkt, wenn der Hersteller auch Hase und Mausi Deluxe ist. COS stand für Collection of Style und wurde rebranded, wird übrigens NICHT wie die Insel Kos ausgesprochen und hat sehr gute Designs meiner Meinung nach, wobei die Qualität immer schlechter wird und die Preise auch höher. SHRINKFLATION!

Apropos shrinking – ich wusch das T-Shirt und tat es gnadenlos zum Antrocknen in den Trockner. Ist schließlich reine Baumwolle. Ja, ist es, und jetzt ist es eine Handbreit kürzer. Für mich mit 1.65 ist das T-Shirt in Größe XS eh ein Zelt, das eigentlich gekürzt werden müsste; nun hat es der Trockner erledigt, hurra. Die Ärmel krempele ich vermutlich, je nach Unterteil, hoch, denn die sind lang und weit. Ein XL würde es bei mir ein passables Nachthemd abgeben. Das Shirt fällt also wirklich groß aus, XS entspricht einer kleinen 38.
Aber:
Die vierzig Euro Unterschied zum geilen Luxus-Shirt machten sich beim zusammenlegen bemerkbar: Die Naht am Kragen ist schief, das Ganze wirkt nach der Wäsche etwas derangiert. Ist okay, würde ich das Shirt zum Sport tragen wollen, aber ich habe es als Kontrast zu einem edlen Rock gekauft, um damit ein Statement-Look mit Stilbruch zu bauen, bei dem man einen Gala-Rock und edle Schuhe mit einem sportlichen, matten, T-Shirt kombiniert. Trotzdem fancy Perlen und Clutch dazu.

Und: Das Luxus-T-Shirt für 80 Euro war auch aus Versehen im Trockner und sieht immer noch aus wie 80 Euro – ich hoffe dieses Jahr ergattere ich ein weiteres, die sind leider immer fix ausverkauft. In rosa bitte!

Fazit: Ich kann das COS Shirt empfehlen wegen de Stoff und dem Preis, aber bitte nicht allzuviel erwarten!

P.S. Ich habe übrigens ein Unterhemd der Schweizer Firma Hanro, das so zart ist, als ob es jeden Augenblick auseinanderfiele, aber es hält ungelogen seit mehr als zehn Jahren. Vielleicht muss man wirklich so tief in die Tasche greifen, und ja, die haben auch T-Shirts. Aber in dem Preisbereich gibt es viel Ware, der Clou ist ja, etwas zu finden, was weniger kostet und trotzdem lange hält und schön bleibt, denn teuer kann ja jede*r.

Das erste Mal: Chanel No 5 mögen und benutzen

Das ist ungefähr das fünfte Mal, dass ich eine Flasche Chanel No 5 gekauft habe und die letzten zwei Male fand ich den Duft ganz gut – ein deutliches Zeichen für Reife (geistige!! HUST), aber mein allergiegeplagter Körper wehrte sich gegen die Kopfnote dermaßen, dass ich den Flakon jede Mal weiter verschenken musste.

Die Flanker Eau Premiere und L’Eau kamen ebenfalls – und gingen, dankbare Abnehmerin war immer wieder meine Mutter, die diesen Gruselkram schon seit… immer benutzt? Natürlich das wesentlich schlimmere Eau de Toilette, das so mottenkugelig riecht, das einem ganz schwindelig wird. Versuche, sie auf das Parfum umzustellen, gelangen zwar, aber ihre feine Nase entdeckte auch, dass der Duft alljährlich reformiert wird. Ich fand ihre Kritik undankbar, wenn man bedenkt wieviel das Parfum mich als Schenkende kostete, aber sie hatte recht: Regelmäßig riecht dieses Parfum gleich, jedoch sind einzelne Noten immer wieder anders.

Diese Reformulierungen sind zum Teil irgendwelchen Regelungen geschuldet, die die Verbraucherin und die Umwelt schützen sollen, zum anderen sind die den Unternehmen geschuldet, die Wege finden, Dinge noch billiger zu produzieren. Und in diesem Falle mit noch kürzerer Haltbarkeit. Dieses Eau de Parfum hält von der Wand bis zur Tapete, und bei diesem Duft sollte man sich auf gar keinen Fall eindieseln. Da macht der neue Reiseflakon schon irgendwie Sinn – der übrigens weniger enthält und mehr kostet, gel, so ist das! SHRINKFLATION!

Dieses Mal allerdings geht die Reformulierung zu meinen Gunsten: Entweder diese macht den Duft jetzt für mich erträglich, oder meine Allergie spinnt herum. Wir werden es nie erfahren.

Dieser Duft gibt tatsächlich alles her, was die Beschreibung verspricht. Und ich bin so begeistert! Es ist unglaublich elegant, voluminös, interessant in der Komposition – um dann nach 10 Stunden leider komplett abzuflachen und zu verschwinden. Passt für mich ganz gut, denn die letzten Noten, also der dry down, ist eine unglaublich enervierende, falsche, billige Vanille-Pressspan-Note. I don’t need that.

Aber die Aldehyde!

Ich liebe die Aldehyde Noten, die man auch in No.22 und in Le Lion richtig großartig findet, die „weißen Blüten“ sind keine, sondern eher ein expressionistisches Gemälde weißer Blüten, und deshalb umso spannender, und der dry down – wenn es der Rahmen des Gemäldes wäre… nun, lassen wir es, das Bild ist halt nicht gut gerahmt. Aber, und das ist ein absoluter Pro-Tipp: Parfüms reifen (und manchmal kippen sie auch…) und daher kann so eine Flasche Chanel, dunkel und kühl aufbewahrt, nach einigen jähren tatsächlich richtig gut werden. Das ist mir mit Coco Mademoiselle zumindest passiert. Die Flüssigkeit ist etwas dunkler, der Duft fabelhafter und nicht zu vergleichen mit dem Original. Allerdings stand die Flasche wirklich ein ganzes Weilchen herum. Das ist nicht wirklich praktikabel, es sei denn man hat keine so große Kollektion, dann würde sich dieses Experiment lohnen.

Nun ist es so, dass Chanel No5 in der Öffentlichkeit sicherlich keinen besonders großen Freundeskreis hat. Ich habe es bislang super selten an jemanden gerochen, und genau so wie die roten Lippenstifte frage ich mich, wer das Zeug kauft und vor allem benutzt? Männer kaufen und verschenken es, ja, aber wer zum Teufel benutzt es?!

Die Kommentare dazu lauteten: „Du riechst wie Oma“, „Ja, ganz okay“, und: „Seife!“, begleitet vom belustigten Gelächter meines Partners angesichts meines Gesichtsausdrucks. Er war auch etwas beleidigt, dass ich mir das selbst gekauft habe. Pfft, es gibt ja noch das Extrait für fast drei tausend Euro! Wer kauft denn sowas, jetzt im Ernst?

Heute Abend in der Oper kann ich nur sagen: ICH. Passend zur französischen Oper werde ich Chanel tragen, zumindest Make-up und Parfüm, plus drei Schichten, denn schick ist bei vier Stunden rumsitzen nicht angesagt und als Dauergästin hat man ja keine Muße sich ständig aufzutakeln, n’est ce pas.
Tatsächlich warte ich auf etwas wärmere Tage und weiß ausserdem, dass man sich in Hamburg nicht auftakelt, weil man ja nicht nouveau riche ist, sondern diskret schweinereich.

In diesem Sinne, wenn ich #eattherich sage, meine ich nicht diejenigen, die in die Oper gehen, Chanel Extrait kaufen und Millionäre sind, ich meine diejenigen, die sich Opern kaufen.

Nicht nur teurer, sondern auch weniger drin

Mir ist eine Foundation gekippt, was völlig legitim ist nach 852639473525273 Jahren. Also habe ich sie nachgekauft, weil es ein gutes und günstiges Produkt ist, das ich sehr gut vertrage. Bei dem unsexy Produkt handelt es sich um die IT Cosmetics CC Cream mit matter Textur. Für ein vernünftiges Ergebnis nutze ich Armani Silk, aber die macht die Haut auf Dauer schlecht, weshalb sie nur für besondere Anlässe zum Einsatz kommt.
Ich finde übrigens, ein Nachkauf ist ein komplett unsexy Akt, so ähnlich wie Klopapier besorgen.

Zuhause packte ich die scheußliche, türkis und fleischfarbene Tube aus und runzelte die Stirn. Stirn runzeln soll mensch nicht machen, Zeit für Botox?! Irgendwie kam mir die Tube so klein vor! Zumal im Vergleich mit dem alten Produkt. Aha! Der Preis ist fast gleich geblieben, also knapp 10% gestiegen, was nicht so wahnsinnig viel ist angesichts der sonstigen Inflation bei Kosmetikprodukte; dafür ist die Menge aber auch deutlich kleiner!!

What
The
Fuck

…was man sonst aus der Lebensmittelindustrie kennt, weniger Inhalt, mehr Luft, gleicher oder höherer Preis, hat sich natürlich auch in andere Branchen ausgebreitet. Man darf nicht vergessen, dass IT Cosmetics zu L’Oréal gehört, die einen wahnsinnig kleinen Umsatz und Jahresgewinn eingefahren haben (Achtung Sarkasmus) und… haben die eigentlich alle mal was von zero growth, also Nullwachstum gehört?

Also, die Unternehmen machen schon die super super Sache mit der degrowth Strategie, allerdings am Kunden, und zwar in unserer Brieftasche.

Nun kann ich auf Foundation verzichten, und auf die Tüte Chips auch, aber eben nicht auf alle grundlegenden Dinge des Alltags, ob Lebensmittel oder Reinigungskram.

Interessanterweise gehen in der Luxusbranche die Preise ebenfalls weiterhin nach oben – was zumindest in Hamburg, eine der reichsten Städte Deutschlands, darin resultiert dass die Luxus-Shoppingmeile später öffnet und früher schließt. Angebot und Nachfrage.

Und was tut unsereiner nun, also der reguläre Mensch, der NICHT Privatier ist, und auch keinen zweistelligen Millionbetrag hat, der ihm den Alltag versüßt? Schlauer kaufen, weniger kaufen, die Superreichen verfluchen.
Was schwer fallen kann angesichts dessen, dass wir im Kapitalismus trotzdem etwas Konsum und Luxus frönen wollen; da muss mensch mit sich einen guten Mittelweg ausmachen.

Augenbrauenstifte – von Billigheimer bis zum Dauerbrenner de Luxe

Es gibt nur eine Augenbrauenform, die in Mode ist:

DEINE.

Ob die schon zu Tode gezupft wurde und nie wieder nachgewachsen (ich hatte Glück!), ob sie drauf tätowiert wurde oder aber buschig und gegelt oder hochgeseift wird, ja richig gelesen, soap brow war mal ein Ding – die Form wird von Deinen Gesichtsknochen geprägt, und der nach sollte mensch auch gehen.

Eine Sache, die man sich anschauen sollte: Geht die Augenbraue zu weit nach außen und dann zu sehr nach unten und drückt das Auge optisch runter?

Eine weitere Binsenweisheit lautet: Augenbrauen sind Geschwister, keine Zwillinge, was leider bei den tätowierten Exemplaren nicht gemacht wird. Sieht gut aus, ist aber auch unnatürlich.

Jedenfalls habe ich viele Augenbrauenstifte ausprobiert und kann dazu folgendes sagen:

  1. Finger weg von allem, was ein Rotstich hat.
  2. Die Farbe ist eigentlich die Farbe eines Schattens auf Deiner Haut, also das, was Kontur sonst auch ausmacht: Aschige Töne.
  3. Niemals nie nicht mit Schwarz dran gehen, außer es ist für die Bühne.
  4. Immer die Augenbrauen machen, sie gebend em Gesicht einen Rahmen und sollten in die heilige Dreifaltigkeit mit Farbe und Concealer, wahlweise Wimperntusche, aufgenommen werden.

Make-up Stifte werden übrigens in so zwei, drei Fabriken hergestellt, und je nach Label zahlt man wenig oder sehr viel dafür. Die Textur ist auch wichtig, und Geschmackssache. Puderprodukte sind aufwendiger im Alltag, finde ich, Stifte sind fixer aufgetragen.

Bei Anastasia Beverly Hills findet man alles – die Rumänin ist berühmt für ihre Augenbrauenprodukte und ich bin nicht nur solidarisch und patriotisch, wenn ich meinen Favoriten aus ihrer Linie küre: Den stinknormalen Stift in der Farbe Taupe. Perfect Brow Pencil hält, er hält lange, und die Farbe passt zu sehr vielen Hauttönen, weil er eben kühl, nicht zu dunkel und aschig ist.

Ein beliebtes Produkt ist NYX und ich habe nüx verstanden, warum. Er ist günstig, enthält wenig Mine, die Plastikverpackung ist urgs und der Stift war in gefühlt drei Tagen leer. Die Farbe ist naja.

Aufgrund des Preises fand ich die Alnatura Stifte interessant, auch dort findet man eine halbwegs passable Frabe zu einem unschlagbar günstigen Preis, dazu ist die Textur sehr schön, wenn sie auch hier und da zu cremig sein könnte. Dior, Chanel, und alles was über 30-40 Euro kostet habe ich mir nicht angeschaut, weil es zu teuer ist und man die Marke bezahlt. Kann man machen, muss mensch aber nicht. Die japanischen Marken wie Shiseido und Kanebo machen ebenfalls sehr gute Produkte, die Farbauswahl ist jedoch quasi nicht vorhanden, muss man schauen, ob es passt. Tom Ford schlägt mit 70 Euro zu Buche und seriously, seriously?! Immerhin 6 Gramm Inhalt, billiger als Kokain; damit hält der Stift allerdings auch eine ganze Weile; meiner hat nur ein Gramm und hält auch schon mehrere Monate.

Und darauf sollte mensch beim Kauf auch noch achten:

Viel drin ist gut und bestimmt dann auch das Preis-Leistungsverhältnis.
Denn die meisten kommen mit so Inhalt von null Komma irgendwas, und wenn man sich dazu die Plastikverpackung und damit den Müll anschaut, hm hm.

Trendfarbe 2025: Party Pink statt Kackbraun, verzeihung: Mocha

Es gibt nichts zu feiern, aber es gibt doch was zu feiern: Wir sind! Manchmal muss die bloße Existenz als Anlass genügen, gut gelaunt zu sein. Die Nachrichten jedenfalls tun nichts dafür. Und vielleicht ist exakt aus diesem Grund eine Sache wieder in:

Rosa.

Also so Barbie Rosa aber grell – ich habe es Party Pink genannt, heller als ein echtes Pink, luftiger, und doch immer noch grell. Eine Farbe für Blondinnen, möchte man meinen; tatsächlich ein Revival der 90er Jahre und in gemäßigten Dosen für jedermensch geeignet.

Gesehen habe ich folgende Items in dieser Farbe:

Kaschmirpullover von COS, 250 Euro und oversized T-Shirt, 40€

Taftrock und Shirts bei Max Mara Weekend, ab 90 Euro

CHANEL Rouge Coco Baume in 758 Blushing Pink, um die 45 Euro

Sisley L’Orchidée Rose Highlighter Blush, derzeit günstig im Netz zu ergattern ab 60€, hält ewig

Man kann diese Farbe mit so ziemlich allem kombinieren, sogar mit urgs Braun, geht aber mit Weiß und Navy auf Nummer Sicher. Als Akzent zu Naturtönen ist das auf alle Fälle auch noch mal ein Hingucker. Hat diese Farbe Bestand? Girl! War nie weg und wird immer wieder kommen – davon abgesehen, es gibt nur eine Farbe, die Bestand hat: Die, die DIR steht. Amen.

Und jetzt fällt es mir siedend heiß wieder ein: Die Farbe heißt eigentlich Bubblegum Pink. Neologismen sind aber für mich als Kulturwissenschaftlerin das A und O, mein täglich Brot, das Salz in der Suppe, die Kirsche auf der Sahnehaube… ist ja schon gut.

Party Pink it is.