VAN CLEEF & ARPELS California Rêverie Eau de Parfum

Von Kalifornien habe ich nie geträumt, aber von Sonne träume ich derzeit sehr viel. Auf der Suche nach zumindest einer olfaktorischen Entsprechung gibt es viele Möglichkeiten, von “cheap thrills” wie ein Duschgel über ein Guerlain Aqua D’Allegoria wie Mandarin Basilic bis hin zu den durchdachten Kompositionen von Cartiers Eau der Cartier Zeste de Soleil oder diesem hier.

Ich liebe diesen Duft! Weiterlesen…

MAC Prep+Prime Fix Pinklite – Setting Spray, das als Solist was hermacht

Late to the party? Das Spray gibt es seit Äonen, und man kann sich grundsätzlich über den Sinn oder Unsinn von Primern und Settingssprays streiten. Wessen Make-up 16h in der Sauna angeklatscht sitzen muss, wird alles benutzen, und sich dann wundern, warum nach dem Abschminken die Haut so schlecht ist.
Allerdings gibt es durchaus Anlässe, wo man so etwas braucht, Hochzeiten zum Beispiel.

Meine Erwartung an Make-up Produkten ist immer gewesen, dass sie ohne solche Zusätze auskommen. Das war allerdings naiv von mir, denn “at a certain age” hilft kein Silikon der Welt mehr und kein Concealer für 80 Euro, da muss frau tricksen oder es lassen. Zumindest gilt hier definitiv “weniger ist mehr”.

Wozu braucht nun ausgerechnet jemand wie ich, die keine Foundation verwendet, ein Produkt zum fixieren von…?? Ich fixiere damit gar nichts, sondern nutze es tatsächlich als Abschluß über das Gesicht, weil dieser wundervolle pinke Schimmer einen fantastischen Glow verleiht, ohne das man speckig wird. In Kombination mit einer speckigen Pflege wirkt das Ganze sogar noch besser, es mattiert leicht und der Teint wirkt noch weniger stumpf. Es gibt zwar ohne Ende schimmernde Puder, der Effekt hier auf der nackten Haut ist jedoch tausendfach besser, zumal sich das Zeug sehr schön über Haare und Dekolleté verteilen lässt.

Nun kommen wir zum großen Problem dieses Produkts: Die Verpackung ist absolute Katastrophe und sparsamer Auftrag ist mir bislang noch nicht gelungen. Denn auf die Haare sollte das sparsam verteilt werden, sonst wird es fettig; aufs Gesicht ebenfalls, sonst ist man eine Diskokugel, wenn auch nur aus den Nähe; und der Boden um einen herum ist auch immer pink. Der Flakon muss lange und kräftig geschüttelt werden, damit sich die feinen Schimmerpartikel gut verteilen.
Allerdings habe ich den Verdacht, dass mir die Inhaltsstoffe des Sprays auch leicht unreine Haut bescheren, aber da ich es nicht täglich verwende, sehe ich nicht aus wie rosa glitzernder Streuselkuchen. Obwohl, doch, und ehrlich? ES GLITZERT ROSA! GEIL!

Trotzdem, ich bin von diesem Effekt massiv überzeugt und habe tatsächlich eine Flasche gekauft, die vermutlich vererbt wird.

Für warme Hauttypen gibt es das Ganze auch mit Goldschimmer und für alle anderen komplett ohne. Als “Pflege für zwischendurch” würde ich es allerdings nicht deklarieren.

Was passiert, wenn jemand stirbt, die man nur virtuell kannte?

Diesen Beitrag habe ich im Kopf vorhin schon begonnen zu schreiben, da stand ich noch im Bad beim Zähne putzen. Es fröstelt mich, trotz zweier Pullis, dicken Socken und Tee. Ja, ich bin furchtbar lange krank gewesen, und ich wünschte ich wäre mehr Hypochonder, und würde mich besser kümmern, und wüsste warum ich so krank bin und immer wieder so schüttelfröstelig friere – oder ich bin vielleicht einfach nur sehr müde und deswegen ist mir schlicht und einfach kalt. Oder vielleicht einfach auch, weil ich gerade erfahren habe, dass jemand einfach so gestorben ist. Zack bumm. Und dass ist jemand, die man quasi kennt, dessen klug Gedanken man lange gelesen hat, und mit der man sich getroffen hätte, irgendwann demnächst hier vor Ort, auf ein Kaffee und ein Besuch bei der Goldschmiedin.

Jemand, die viele kannten und schätzen, wenn auch nicht persönlich, nicht vollständig, und nicht “in echt”. Und genau das ist das, was so viele Leute nicht verstehen: Soziale Medien sind nicht virtuell. Die Technologie ist nicht mal virtuell, der Begriff ist wissenschaftlich eigentlich definiert und ich erinnere mich vage, es extra nochmal nachgelesen zu haben, weil ich mich daran störte, um dann noch verwirrter zu sein. Die technischen Plattformen sind Services, Dienstleister unserer Kommunikation, kleine Bits und viele kleine, geleitete Stromimpulse. Lauter Dinge, die man anfassen kann und sehen kann, wenn auch nicht mit bloßem Auge.

Sind die Menschen virtuell? Sie sind qua ihres Contents, ihres Outputs, und ob ihrer Möglichkeit als Repeater, also wiederholend, zu fungieren. Sie sind aber einfach auch jemand, dem man schnell geschrieben hat, statt “rüber zu gehen” – weil diese Person gar nicht in einem Raum nebenan sitzt. Physisch vielleicht nicht, aber sitzt sie doch hier vor mir, und man drückt auf die “Neu laden” Symbole des jeweiligen Dienstes und liest weiter, was diese Person schreibt und sagt.

Und dann stirbt sie.

Zack bumm.

Man kann sein digitales Erbe der Welt hinterlassen oder andere Menschen damit beschweren, schöne neue Welt. Man hat ein Leben nach dem Ableben, und das ist ironisch, wo wir uns versuchen als Geist auf Festplatten uns der Ewigkeit zu bemächtigen, und das nicht nur in Science-Fiction-Filmen. Seltsam, weil wir alle ableben “Wir werden alle sterben!” und trotzdem mit diesen Gedanken, mit unseren Ideen und Nachrichten noch da sind. Und nein, es ist ein Unterschied zwischen dem und so etwas wie künstlerisches Werk, was von einer Künstlerin verbleibt. Ist es das? Mumifizierte Wesen auf unzähligen Backup Festplatten, die irgendwann überspielt und gelöscht werden – sollten. Der Umwelt zuliebe. So wie man verbrannt werden sollte. Nicht nur der Umwelt zu liebe. Asche zu Asche, Staub zu Staub.

Und was passiert dann? Die Welle des Entsetzens ist tiefgreifend und ebenso: Kurz. Das Social Media Monster, also das Medium, es wird getragen und belebt von all denen, die diese Nachricht nicht vernommen haben und wesentlich mehr noch von denen, die es nicht interessiert. Ja, sogar von den Leute die fragen, ob das jemand schon mal wissenschaftlich aufbereitet hat, so einen Sterbefall, der digital und virtuell (nicht!) ist.

Naja, wir sind ja noch da, wir empören uns und frieren weiter, schlagen mit den Fingerspritzen auf unsere Tastatur und belasten die Umwelt und sind gleichzeitig sehr stolz drauf. Hey Siri, stell den Wecker auf acht Uhr, morgen ist die Person vergessen und wir haben uns heute immerhin kurz daran erinnert, wie fragil das Konstrukt Namens Leben ist. Es bleiben viele kluge Gedanken irgendwo gespeichert, sehr bald schon vergessen, überschrieben von ebenso klugen Gedanken, nur etwas anders, das ist der Lauf der Dinge.

CHANEL ROUGE ALLURE L’EXTRAIT – Lippenstifte, die keiner kauft

Neu sind die Lippenstifte ja nicht. Für 55 Euro und nachfüllbar, haben die natürlich meine Neugierde geweckt und ich war schon am Counter. Vor Wochen. Monaten! Und habe eines ausprobiert, und dann einfach mal… vergessen.

Jetzt, wo alle Firmen ihr Umweltbewusstsein entdecken, finde ich das einen guten Schritt. Doch scheint die Nachfrage schlichtweg nicht da zu sein, denn zum Herbst gab es keine neuen Farben. Stattdessen kamen die guten, regulären Rouge Allure als “Herbstkollektion” auf dem Markt. In drölfzig 90er Jahre Farben.

Und was soll ich sagen: Für 55 Euro, was im Bereich von Tom Ford liegt und somit Erwartungen weckt, gibt es bei den nachfüllbaren Lippenstiften eine gute Textur, die jedoch sehr stark an die pflegenden Dior Lippenstifte erinnern, die es als Stift gibt: Dior Serum de Rouge. Ich mochte die gerne! Das war, und jetzt wollen wir alle mal lachen, im Jahre: 2011.
Hier: https://www.mybeautyblog.de/christian-dior-serum-de-rouge-sweet-pink-crystal-645/

Der Dior Lippenstift kostete damals 33 Euro und war 4-5 Euro über dem Branchenstandard im Luxusbereich. Und was ist passiert? Die produktion wurde eingestellt, es gibt sie bei Dior nicht mehr.

Und obwohl ich wirklich gerne einen neuen Lippenstift hätte, den ich einen Tag benutze und dann wieder nicht mehr LOL – der Allure Extrait ist es nicht. Tja, selbst ich habe gezögert bei dem Preis, denn die Qualität entspricht dem Preis einfach nicht. Dr helle Rotton 818 war wirklich nett, aber das bekomme ich von einem 3 Euro Lippenpflegestift auch.

Was ich jedoch noch interessanter finde: So richtig gehypt wurden die Sachen eh nicht; und wenn die aus dem Programm genommen werden, bleibt frau auf so einer schicken, nachfüllbaren Hülse sitzen, kann diese jedoch nicht nachfüllen. Aus Marketingsicht sehr unschön, seine Klientel so zu verprellen.

Ach, aber wer wäre ich, wenn ich nicht zumindest einen Blick auf eine andere, neutrale Farbe werfen würde… die Sammelleidenschaft!

CECIL Hoodie Kleid stylen

Erst einmal: Hier bekommt ihr das Hoodie Kleid:
https://www.cecil.de/Bekleidung-Accessoires/Kleider/

sweatshirt kleid cecil
Sweatshirt Kleid Cecil

Und von mir bekommt Ihr das Knowhow dazu!

Es gibt nichts geileres, als im Pyjama zu arbeiten. Einzig problematisch: Es wird in Büros nicht gerne gesehen LOL! Im Ernst, spätestens jetzt in der Übergangssaison Sommer-Herbst braucht frau Sachen, die morgens warm sind und tagsüber etwas luftiger, denn hier im Norden muss man einen Spagat von 10 Grad im Laufe des Tages überwinden.

Und dann geht frau nach dem Büro zum Sport oder auf dem Spielplatz, was in etwa das gleiche ist, und braucht bequeme Klamotten.

Wie style ich so ein Kleid? Stylen im Sinne von “berufstauglich machen” und vor allem: Nicht zu sportlich und zu lässig. Es darf sich gemütlich und gut anfühlen, es soll aber auch den unausgesprochenen Bekleidungsregeln des Berufsalltags entsprechen. Nicht so gut oder zumindest eher fad: Lange Strickjacken. Die weißen Turnschuhe, die man wirklich überall sieht, Frau und Mann.

Und womit erzielt man die größten Effekte? Schuhe und Kleidungsstücke mit Kragen.

– Budapester Schuhe oder Mokassins, blickdichte Strumpfhose und ein Jackett dazu, die Kapuze lässig drüber. Das ganze gerne eher Monochrom, dafür dürfen entweder die Schuhe oder aber das Jackett farblich herausstechen, wenn frau mag.

– Pumps und dünner Mantel mit Kragen. Das ist natürlich eine sichere Kombi, den der Stilbruch durch das Kapuzenkleid ist offensichtlich beabsichtigt und wirkt quasi wie ein modisches Augenzwinkern.

– Chelsea Boots und… da passt wirklich alles zu, und ist entsprechend mein persönlicher Favorit, weil bequem und warm. Wer statt Schal einen Seidentuch dazu kombiniert, macht den Casual Effekt der Kapuze wieder wett. Und auch da ist ein feminines Jackett oder ein zarter Mantel richtig gut.

Accessoires dazu? Auch wieder Stilbruch statt Langeweile: Gemusterte Strumpfhosen, Seidentücher, eine konservative Perlenkette. Und ganz wichtig: Farbe im Gesicht, ob ein wenig Rouge oder Lippenstift. Hochgesteckte Haare, aber kein messy bun. Kontraste sind gut! Und wenn der Tag anstrengend war, kann man mit dem Kleid aufs Sofa und schlimmstenfalls direkt ins Bett. Wer so etwas noch nie gemacht hat, werfe den ersten Stein… abschminken und Zähne putzen aber nicht vergessen.

*Werbung*