Lessons learned

Hier folgt eine random Liste mit Dingen, die ich dieses Jahr (HAHAHHAHAHA hat sie Jahr gesagt! Das Jahr dauert doch schon sooo lange und war SOFORT vorbei) gelernt habe:

-Brokkoli sollte man nicht garen, sondern wirklich nur einmal in kochendes Wasser eintauchen
-Knoblauch mit dem Messerrücken plattamchen, erleichtert das Schälen UND das Schneiden. Wie konnte ich das nicht wissen?!
-Kugelschreiber verdirbt die Handschrift (getestet, ist leider kein Spruch)
-das schnellste Abendessen ist eine Chipstüte
-das andere schnelle Abendessen sind Gnocchi und Gorgonzola
-dauerhaft schlank wird/bleibt man mit Krafttraining
-Markenschmuck gibt es als hochwertige Imitation für einen Bruchteil des Preises
-Diamanten sind eine schlechtere Investition als besondere Edelsteine und Edelmetall
-der Öko-Kloreiniger ist unangefochtener König für Kalkablagerungen im Bad und Küche
-Reis kochen, Deckel mit einem Küchenhandtuch umwickeln und dann noch ziehen lassen (Danke Anna Aridzjanan!)
-besteht bei jeder OP auf Nähte für Allergiker:innen
-wenn man etwas wissen möchte, so lange die Frage umformulieren, dass sich einem die Antwort erschließt
-jeder Text ist mit WAS/WOZU/WOHIN zu strukturieren
-der beste Lederschutz ist transparentes Lederfett, gilt besonders für Handtaschen
-Kaschmir ist besser als Perlstrick, hält länger, fuselt weniger
-bei Verhandlungen direkt und klar Beträge nennen
-man braucht kein Fitnessstudio für Krafttraining, auch kein großartiger Platz
-schwarze Johannisbeeren sind echt lecker
-das billigste Shampoo aus der Naturkosmetik-Ecke ist bislang das beste Shampoo, das ich benutzt habe
-Kiwis nur aus Italien
-Meritokratie ist Unsinn
-jede:r ist mir irgendeiner Schmeichelei umzustimmen
-auch Kindern kann man sagen, dass man etwas nicht mag und nicht mitmacht-das lehrt sie, ebenfalls Nein zu sagen
-nichts und niemand ist perfekt
-die Biotherm Bodylotion ist unschlagbar
-im Schneidersitz sitzen, möglichst hart und ohne Rücken- oder Armlehne
-man kann immer mit Ballett anfangen
-der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
-Arschkriecherei lohnt sich nicht
-jede Schleife, die man im Leben macht, ist nicht! lehrreich
-das Leben hat keinen Sinn (Danke Mia Latković!)
-Coaching funktioniert, weil man betriebsblind ist
-Nomen est omen (meine Tochter heißt Ada, wie Adamas-griechisch für unzerstörbar/unnachgiebig, die Wurzel des Wortes Diamant und es ist so treffend)
-ein schlechtes Gewissen ist wirklich Unsinn
-das neue Album von Adele ist echt ganz schön
-Lingerie macht glücklich und schön (spenden bitte über PayPal Button oben!)
-Vitamin D ist sinnvoll
-man kann alles bekommen, was man will, die Frage ist immer wie
-Sportsocken sind super zum Layern in Strumpfhosen und Stiefeln (erst Sportsocken, dann Strumpfhose)
-Kartoffelsuppe vorkochen kann Leben retten
-Essen bestellen ist okay, man ist deswegen keine schlechte Mutter/schlechte Köchin
-eine japanische Teekanne steigert den Genuß vom hochwertigen grünen Tee
-eine Pandemie kann man nutzen um Leute/Dinge loszuwerden
-Knoblauchspaghetti sind das beste (nicht-frittierte) Essen
-Luxus macht glücklich, gönn Dir
-Neurodivers sein bedeutet Koffein, Medikamente und andere Menschen anders zu vertragen als angegeben
-geizige Menschen sind geizig, lauft weg
-die beste Sportmatte ist AIREX
-große Projekte verlieren ihren Schrecken, wenn der Zeitdruck nur groß genug ist
-besser keine Emojis benutzen, sind mißverständlich
-billige Unterwäsche taugt nichts

HERMÈS Entry Level – Bastia Portemonnaie und Make-up

Hermès setzt ausgerechnet in der Pandemie weiterhin auf Wachstumskurs. Das ist eine interessante Strategie und ich stelle mir die Frage, ob es die Marke nicht verwässert – am Ende des Tages sind die Gewinne vermutlich so hoch, dass sich das trotzdem lohnen wird.

Ich habe mir mal angeschaut, was es so im günstigen Bereich gibt. Nagellack für 45 Euro – das hat auch Tom Ford, also ist das nicht völlig abwegig. Die Lippenstifte und Lippenpflege (hier mehr…) sind ganz okay, und dann gibt es Rouge. Macht auch Sinn, das ist ein Produkt, das alle tragen können. Leider sind die Verpackungen zwar nachfüllbar, aber dennoch recht klapprig für die Preisklasse.
Alle drei Produkte sind für jedermensch tragbar, und das ist eine schlaue Entscheidung. Eine Erweiterung der Produktpalette, ja, aber nicht anfangen, zu viel zu wollen. Eine Hermès Wimperntusche macht keinen Sinn, die individuellen Präferenzen sind zu unterschiedlich und der Markt ist heiß umkämpft.

Wer trotzdem was Kleines und Feines haben möchte: Es gibt personalisierbare winzige Portemonnaies, in denen man, soweit ich mich erinnere, eine Post-It Packung aufbewahren kann, 8x8cm. Auf der Website sind übrigens keine Abmessungen angegeben, ich denke die Überraschung kann da schnell kippen. Dafür muss man 184 Euro hinblättern.
Da sollte die Marge immens sein und man bekommt so einfach auch neue Kund:innen. Das ist ein genialer Schachzug!

Der kollektive Burnout 2022

Keine Ahnung welches Jahr, welches Datum, welcher Lockdown, aber ich erinnere mich an die Worte meiner Psychologin, die sagte, wir wären jetzt alle in einem kollektiven Retreat und würden mal runterfahren. JA. Dem war so, allerdings nicht lange genug, und dann wurde wieder alles hochgefahren und es wurde und wird gestorben und auch geimpft, aber: Der Versuch, alles so weiter laufen zu lassen wie gehabt, ist gescheitert.

Des Deutschen liebstes Ding ist: DAS HABEN WIR SCHON IMMER SO GEMACHT. Es herrscht eine lähmende Angst vor Veränderung, vor Wegbrechen der Machtstrukturen einerseits, vor Aufgabe von Komfortzonen andererseits. So haben wir uns kollektiv in das erwartbare und vorhersehbare reingeritten: Das Ende der Kräfte.

Wenn mir die total gechillte Mutter schon sagt, sie würde nur noch funktionieren und wüsste eigentlich auch nicht mehr was und wie sie es tut, während ich schon so durch bin, dass ich in einem merkwürdigen Ruhestadium verfalle statt zu überkompensieren, wenn absolut jede:r, ob mit Traumjob, mit oder ohne Kindern, wohlhabend oder nicht, sagt, sie/er könne nicht mehr – dann… ja, was dann?

Der Burnout der Unternehmen ist prozessbedingt, da hängen Menschen und Strukturen der Digitalisierung nach, nicht weil sie es nicht können und wollen, sondern weil Technokraten – Technologen sind die guten, da würde ich mich auch zu zählen! – keine Rücksicht auf menschliche Bedürfnisse nehmen, die durchaus mit Technologie besser bedient werden könnten.

Der Burnout der ELtern ist mit einem Wort erklärt: Durchseuchung.

Der Burnout aller anderen ist natürlich der Pandemie geschuldet – man solle bitte das Hamsterrad weiter antreiben, nur dass man statt Rädern kleine Dreiecke eingebaut bekommen hat. Die Kompensation eines idiotischen Systems gelingt nicht mehr, nicht mehr mit Urlaub (nicht möglich), nicht mehr mit Chanel Handtasche (wohin ausführen?!) und nicht mehr mit sozialem Kitt, der uns bislang gerettet hat, weil der schlichtweg schwierig geworden ist. In der “jeder ist sich selbst der Nächste” Version der Pandemie, in der wir uns schon lange befinden, ist es müßig, irgendeinen Kraftaufwand für andere zu betreiben – und doch gibt es immer wieder kleine Funken der Hoffnung und Solidarität.
Allerdings sind wir immer noch mitten in der Pandemie und wir müssen uns ernsthaft fragen, wie es passieren konnte, dass wir täglich unsere Toten zählen (trotz Impfung und einer der besten Infrastrukturen der Welt) und eine Durchseuchung der Kinder und damit unzählige chronisch Schwerkranke in Kauf nehmen. Auch darauf hat jede:r seine persönliche Antwort nehme ich an, und ich fürchte, meiner werden sich viele anschließen: Eine politische Nicht-Entscheidung nach der anderen sowie eine neue Regierung, die aus offen korrupten Politikern besteht.

Dieser Satz brannte sich in meinem Gehirn ein: Wie man mit den Schwächsten der Gesellschaft umgeht, daran kann man ein Land messen.

Aus einer Diktatur kommend, wo man Behinderte und Waisen einfach weggesperrt hat, etwas was mich persönlich immer noch sehr belastet, da ich es ganz kurz zur Gesicht bekommen habe, kann ich dem nur zustimmen. Also, der Bodensatz der Gesellschaft sind nicht korrupte Politiker und steuerhinterziehende Menschen, nein, es sind Obdachlose, Hartz4 Empfänger:innen und obacht, Kinder. Das ist Deutschlands absolute Schattenseite, ein so wohlhabendes und meines Erachtens demokratisch starkes Land, strebt in eine sehr merkwürdige Richtung. Die Demokratie ist durch das Aufleben des Nationalsozialismus und Faschismus durchaus gefährdet, doch auch das momentan bestehende System, was ausgerechnet unter der Ägide der Sozialdemokraten den Bürger:innen Hartz4 eingebracht hat, zeigt deutlich in welche Richtung ein auf Wachstum gepolter Kapitalismus geht. Die Basis (sic!nicht Kehrseite!) des Wohlstands ist Kinderarmut und ein Existenzminimum, der diesen Begriff nicht wert ist.

Nun habe ich in einem Satz Demokratie und Kapitalismus erwähnt und ja, der Zusammenhang ist ein bisschen wie die Psychosomatik: Jedes Krankheitsbild ist eine Dichotomie beider Dinge, des körperlichen und des psychischen Zustandes. Weil letzteres in der Schulmedizin nicht vorgesehen ist bzw. getrennt behandelt wird, doktort man ewig herum an Krankheitsbildern. Und so geschieht es auch mit unserem Alltag, oder System meinetwegen: In dem Dualismus Demokratie und Kapitalismus, der sich eigentlich widerspricht, funktionieren viele Dinge NICHT und der Widerspruch zeigt sich mit dem Ergebnis, dass wir jetzt in einem kollektiven Burnout gehen.

Finanzkrise und Inflation, Klimakrise, Krieg und zeitlich die Roaring 20es, den ein Prozent der Weltbevölkerung fliegt demnächst in riesigen phallusförmigen Raketen durchs Weltraum, mit dem CO2 Abdruck eines ganzen Kontinentes. YAY! Man muss es lieben!

Natürlich gibt es viele Hebel, die man setzn könnte, die wirtschaftlich sinnvoll sind und auch umsetzbar im riesigen Technokraten-Apparat Deustchlands, aber: Entscheidungen sind nicht vorgesehen. Und jetzt, wo drei verschiedene Parteien, also drei genuin auseinaderstrebende Interessen sich einigen sollen, werden wir die DAS HABEN WIR SCHON IMMER SO GEMACHT – Ära fortführen und uns kollektiv gegen die Wand fahren. Natürlich nur der Teil der Gesellschaft, der eh schon am Rand hängt. Die Hebel sind alle bekannt. Schon lange.

Ich hänge natürlich eine Frage an, die mich persönlich sehr umtreibt – was tun wir? Was tun wir im Alltag, was streben wir an für Werte, wie verhalten wir uns? In unserem Mikrokosmos. Weil, Post Scriptum as usual: Das Private ist politisch.

Und kleiner Link zum Thema Armut:
https://perspective-daily.de/article/1908-armut-ist-in-deutschland-laengst-kein-randphaenomen-mehr/XcBWdYzk

Sind Blogger:innen für noch mehr Müll verantwortlich?

Ja.

In Bezug auf Nachhaltigkeit kann ich nur sagen – #FAIL. Ich sehe regelmäßig sogenannte “Aufgebraucht”-Beiträge, in der ich mich regelmäßig wundere, wieviele Produkte verwendet wurden und vor allem, wieviel Müll dabei entstanden ist. Wer ständig “billig” kauft, schmeißt nun mal auch schneller weg. Aber auch sonst scheint der Konsum von Tonnen von Duschgel, Shampoos und Körperprodukten in wirklich großen Mengen modisch zu sein. Da nützt es gar nix, wenn das Zeug öko ist. Die Verpackungen lassen sich soweit ich weiß nicht recyceln, oder werden gar nicht recyelt. Die gute leere Chanel Dose wird halt verbrannt, sagte mir ein Professor für Abfallwirtschaft mal.

Wenn wir dazu die Fashion Nummer mit rein nehmen, in denen Bestellungen hin und her versendet werden aber vor allem Fast Fashion konsumiert wie Zara und H&M wird, dann ist es klar.

Deshalb dachte ich mir, den Blog nicht mehr auf MEHR und NEU NEU NEU sondern auf geil und hält ewig auszurichten – trotzdem schelte ich hiermit offiziell die Kolleg:innen, die ihren Müll unreflektiert zelebrieren. Müll produzieren wir alle, das ist nicht die Frage, aber man kann sich ja ein wenig die Frage stellen, ob der ganze Krempel sein muss.

Weniger, besser, Leute. Kauft was Gutes, dann schmeißt ihr es nicht weg.

Mein Jahresrückblick – Erfolgreich oder Failed?

Just in einer fruchtbaren (nicht: furchtbaren!) Diskussion geraten über Ageism mit einer jungen Autorin und einer etwas älteren Aktivistin, die über meinen radikal-miesepetrigen Ton etwas gestolpert sind – Instagram eben. Das ließ sich klären und ich freue mich sogar über meinen Fauxpas, weil er mir gerade eine ganz radikale Erkenntnis brachte:

Ich bin erfolgreich.

Und während ich gerade hier sitze, mit einem Arschvoll zu tun und nicht der geringsten Lust dazu, musste ich laut lachen.
Okay… Weiterlesen…