Gehen Luxus und Nachhaltigkeit zusammen?

Ambivalenz. Das ist der falsche Begriff hier, denn die führt bekanntlich zu Konflikten. Was sich also auf den ersten Blick ambivalent anhört oder zueinander verhält, erachte ich als sinnvolle Ergänzung, eine postkonsumatorische und elitäre Verknüpfung sicherlich, die jedoch notwendig ist, um angesichts dessen, das wir global gemeinsam abkacken, eine Perspektive zu finden. Das Ding mit der Suffizienz klappt hier und da, nicht immer, nicht überall, und bitte beachtet den letzten Kommentar dazu, den kann ich sehr gut verstehen so sechs Jahre später… ich zitiere mal, er kommt von einer sehr klugen Frau:

Mit all dem kann ich nur resümmieren, nein ich empfinde und praktiziere keine Suffizienz. Und da Suffizienz also einen Unterschied darstellen würde zu meinem Leben so wie es jetzt ist, will ich sie offen gestanden auch gar nicht. Allerdings muß ich auch sagen, daß ich von Haus aus nicht dazu neige mir aus Unachtsam- oder Gleichgültigkeit von irgendwas vier oder fünf mehr oder weniger äquivalente Exemplare zu kaufen, und ich schmeiße auch nix weg, nur weil es nicht mehr optimal ist. Ich kaufe was ich noch nicht habe, was ich voraussichtlich auch tatsächlich brauchen kann, brauche es auf, und kaufe dann ggf. neu. Für mich ist das die richtige Herangehensweise. Eine mit der ich mich auch vom zehnten, roten Lippenstift, der sich nur in einer leisen Nuancen von den anderen unterscheidet, nicht beschwert fühle, und auch nicht von der zehnten sauteueren Handtasche, die ich so wenig “gebraucht” hab, wie die neun vor ihr. Seinen Bestand im Auge zu haben und Dinge echt “aufzubrauchen”, ist meiner Meinung nach ganz allgemein eine ziemlich effektive Weise ein Konsumparadies, und keinen Konsumterror zu empfinden.

Das ist schlichtweg eine positive Umdeutung der Verbindung von Luxus und Nachhaltigkeit – ja, Genuß, Qualität, und zwar als Möglichkeit und Freude und nicht als Frustshopping. Und tatsächlich auch bedacht. So handhabe ich das auch, und ich habe immer noch eine Wunschliste, die relativ konstant aus Dinge, die notwendig sind und Dingen, die absoluter Luxus sind, besteht.

Bei jeder Anschaffung spult mein Hirn das Programm ab namens Lebenszyklus (LCA wer es kennt) und ich kaufe Öko-Tampons, ich kaufe den Augenbrauenstift, der teurer ist, aber weniger Müll produziert, und arbeite mit einer Goldschmiedin zusammen, die weiß wo ihre Steine und ihre Edelmetalle herkommen und darauf schon immer Wert gelegt hat.

Nachhaltigkeit ist an sich kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, doch warum soll es nicht ein normativer Aspekt von Luxus sein? Es ist definitiv eine Kernkomponente und der Mensch, ja der braucht Luxus. Schmuck gab es schon immer. Schnellen Scheiss konsumieren brauchen wir nicht mehr, und wollen wir auch nicht mehr. Jeder muss seinen Wertemaßstab finden und leben, und ich sehe mittlerweile, dass wir nicht mehr auf Greenwashing reinfallen, sondern tatsächlich viel aktiver Dinge hinterfragen und einfach auch die Möglichkeit haben, uns besser zu informieren. Als Konsument:in sind wir tatsächlich in der Lage, Dinge zu beeinflussen – weil das Konsumverhalten die Industrie bestimmt und die nun mal der größte Emissionsverursacher ist. Somit sind wir leider indirekt zuständig für die bösen Dinge wie Kinderarbeit und verseuchte Gewässer weltweit.

Letzten Endes befinden wir uns in einem System, das dazu verurteilt ist zu scheitern, alles nur eine Frage der Zeit. Es wird keine technologische Neuerung und Rettung geben, wir werden nicht den Mars besiedeln, und Elon Musk wird uns alle nicht retten, es tut mir leid. Eine Kehrtwendung dauert lange und ist träge, doch sie findet statt, und hat entsprechend reichlich Gegenwind. Und ja, auch die Elite und Suffizienz-Anhänger:innen konsumieren, ziehen Kleidung an und brauchen einen gewissen Luxus, ob es ein Restaurantbesuch ist oder ein Technik-Gadget.

Und weil es eine erhitzte Diskussion über Luxus gab: Essen ist kein Luxus. Trüffeln, ja. Kleidung ist kein Luxus. Kaschmir, ja. Ein Handy ist kein Luxus. Das neueste, teuerste iDoof ja. Kunst ist kein Luxus. Kunst besitzen, ja. Kultur ist kein Luxus. Warmes Wasser ist ein Luxus, Trinkwasser nicht.
Luxus ist nicht diskutierbar, nur weil es woanders kein Trinkwasser gibt oder weil man Millionär:in ist. Skalierbar ist es schon.

Nachhaltigkeit ist als Begriff aufgeladen und somit teuer, denkt man häufig, allerdings stimmt es einfach nicht mehr. Optimierte Wertschöpfungsketten und weniger Gedöns drumrum (Marketing, Firmenwagen, Prestige-Immobilien) ermöglichen eine gute Marge für Unternehmer:innen und gute Preise für Kund:innen. Transparenz ist auch vielen ein Anliegen. Und mittlerweile ist der Wunsch, gut zu leben in das Ethos solcher Betriebe eingegangen, und das hat für die wenigsten etwas mit dem Besitz eines Privat-Jets zu tun.

Die Verbindung von Luxus und Nachhaltigkeit als zwei scheinbar widersprüchliche Normen ist offensichtlich.

Luxus ohne Nachhaltigkeit wird es nicht mehr geben. Und Nachhaltigkeit ermöglicht überhaupt Luxus.

#FixMen – wie gehen wir eigentlich toxische Männlichkeit an?

Ich habe männliche Leser. Wirklich. Vielleicht nur drei, aber es gibt sie da draußen. Oder es gibt zumindest sehr viele Menschen, die sich für folgenden Beitrag interessierten: Warum wissen Männer so wenig über Frauen? und ich kann schon mal sagen, da steht sonst nix drin. Weil – es ist eine ehrliche Frage.

Nun richtet sich der Aufruf #FixMen nicht an Frauen, wir müssen es nicht wieder richten, oder? Aber auf der anderen Seite – die Medien richten es auch nicht. Men’s Health oder GQ sind toxische Medien, die das Bild der Macho-Mannes zementieren. Die Papa-Blogger sind eine extreme Ausnahme, mit der sich wiederum viele in ihrer Lebensrealität nicht identifizieren können.

Und warum schreie ich eigentlich so laut “Schönheit ist Unisex” und biete das zwar als Sytlistin an, aber trage sonst nicht noch weiter gegen toxische Männlichkeit bei? Schließlich ist es von meiner Position aus sehr easy, und ein Blogbeitrag macht schnell die Runde. Die Fragen, die ich im Styling bekomme, haben viel mit Frauen zu tun, denn so mancher traut sich in unserer gemeinsamen Arbeit und der dadurch entstehenden vertrauensvollen Atmosphäre Dinge zu fragen, die sonst einem peinlich sind. Zum Teil sehr grundlegende Dinge, ob Kosmetik oder Partnerschaften.

Und so merkt man schon, die meisten Männer leiden selbst unter toxischer Männlichkeit, sind aber auch aufgrund ihrer Privilegien einfach blind und wundern sich, warum es immer wieder knirscht, im Büro, im Bett und im Bewerbungsgesprächen. Und wer soll es ihnen sagen, ein anderer Mann? Wäre sicherlich jemand, der mehr Wirkung hat als aich, aber wollen wir doch mal sehen… wenn es die ignoranten Insta-Coaches gibt, die Frauen sagen was Männer wollen und das ist zum teil schlimmer, frauenfeindlicher Dreck und die toxische Männlichkeit dazu, puuuh! warum kann ich nicht Männern sagen, was Frauen wollen?

Weil es sie nicht interessiert, wird es heißen. Glaubt mal, das interessiert sie brennend. Sie würden es nur eben niemals zugeben. Außer ihrer besten Freundin, die eh auch “so’n bisschen wie ein Mann ist”. Also. Here I am.

Kamerapräsentation – schöner zoomen

In der Pandemie haben wir alle gelernt, wie sehr wir Videokonferenzen hassen. Und wieviel sie auch Dinge für uns besser machen. Nachhaltiger ist es allemal, als Leute durch die Gegend zu karren. Man kann auf einmal ein moderiertes Gespräch im Theater Zürich mitmachen. Man kann an wissenschaftlichen Panels teilnehmen, ohne tausend Euro vorzustrecken. Man kann Kurse, Partys, Besäufnisse, Sport und Therapie machen.

Wie gelingt das Ganze denn in “gut”? Eine professionelle Umgebung haben die wenigsten, und die repräsentative Bücherwand ist peinlich geworden. Ein Greenscreen, also eine grüne Leinwand macht auch nicht jeder (wohin damit?!) und die nackte Tapete, nun ja, haben viele einfach nicht. Und man muss unzähligen Menschen in die Nase schauen! Bitte! Das geht besser.

Im Ernst – es ist nicht schwer, vor der Kamera gut auszusehen.

-Puder wirkt Wunder. Ein Drogerie-Produkt reicht aus. Augenschatten abdecken hilft auch sehr. Wer Lippenstift trägt: JA! Kein Gloss, aber nichts allzu Mattes, das wirkt in der Übertragung leider sehr angemalt. Augenbrauen müssen eh immer angemalt sein, um dem Gesicht Kontur zu geben. Ja, das gilt auch für Männer.

-ein Ringlicht kann man günstig kaufen (um die 20 Euro) und hinter der Kamera stellen. Die Einstellung vorab testen.

-die Kamera sollte minimal zu einem geneigt sein, und erhöht – auf Augenhöhe. Dafür reicht häufig ein dicker Bücherstapel, den man eh rumfliegen hat. Beim Laptop bedeutet das, den Screen zu sich zu neigen und ggf. mit einem zweiten Monitor und externer Tastatur zu arbeiten. Wer einen Vortrag hält, sollte etwas Abstand halten und den Oberkörper sichtbar machen, um die Körpersprache mit einfliessen zu lassen. Die Zuschauer:innen können das sehen, selbst muss man sich nicht sehen können. Danach kann man wieder etwas näher treten und sich ggf hinsetzen – und die Kamera anpassen. Vorher austesten, dann sind es zwei Handgriffe.

-die Schokoseite kennen schadet nicht. Leicht schräg dazu sitzen ist perfekt, wenn man gerade NICHT spricht und dennoch Aufmerksamkeit signalisieren wird – das ist auch die Haltung in einem Vis a Vis Gespräch.

-klare Farben tragen, keine Muster, keine Tücher. Keine bunten Becher, wenn dann nur mit Firmenlogo. Klare Gläser und Wasser. Bloß nichts essen, dann lieber kurz vom Bildschirm verschwinden. Ich habe schon mal UNTER dem Tisch gekaut, was soll’s.

-der Ton macht… die Anwesenheit. Lieber ein Headset verwenden, denn die Übertragung höher Töne, also von Frauenstimmen, ist denkbar schlecht, die werden einfach rausgefiltert bei der Übertragung (ja, das ist diskriminierende Technik, ja es gibt dazu Literatur, ja ist mein Forschungsgebiet, ja glaubt mir).

Und wer sichtbar ist, der bleibt… Inhalte setze ich mal voraus, nicht wahr.

Hier ein extremes Beispiel mit sieben Minuten Zeitunterschied, dem richtigen Rotton und gutem Licht – scrollt vorsichtig zum VORHER Bild, aber nur wenn ihr Zombies abkönnt.

Hermés Rose Rosy Lip Perfector Rose Tan im Test

Meine genuine Fachkompetenz sind überteuerte Lippenstifte. Es ist so, ich kann es nicht leugnen. Ich liebe sie, ich kaufe sie, ich trage sie – immer weniger, immer seltener. Es hat sicherlich etwas mit der Pandemie zu tun, dabei ist gerade angesichts der Videokonferenzen und Online Meetings Lippenstift das einfachste Accessoire, um aus dem Bett zu fallen und “fertig” vor die Kamera zu treten.

Die neuen Lippenstifte von Hermés wurden gar nicht dolle gehypt, und es ist klar warum – zum einen der Preis von 64 Euro und zum anderen die Zielgruppe. Die genuine Hermés Klientel hat zu viel Geld, um sich für sowas zu interessieren, bestenfalls gehört es dazu; für die, die gerne ein Stück Luxus besitzen würden, aber keine zehn tausend Euro für eine Handtasche bezahlen mögen, ist es ein guter, kleiner Ersatz in der Tasche. Und ich zähle zu den letzteren, nämlich jemand, der gerne Hermés mag, aber sich da nicht wirklich was leisten will. Und ich hatte nicht mal Interesse an den Produkten, obwohl ich als großer Fan von Dick Page vermute, dass er seine Finger im Spiel hat, ist er schließlich neuerdings dort Make-up Artist und sicherlich noch mehr, als ehemaliger Kreativer von Shiseido.

Die Verpackung ist schön, aber empfindlich und war gleich zerkratzt. Macht nichts, dafür ist sie nachfüllbar und das macht Sinn. Ich kann auch einfach etwas anderes in die schöne Hülle nachfüllen, und ich denke ich werde diesen Lippen-Dingsibumsi auch aufbrauchen, denn benutzen tue ich ihn sehr gerne.
Obwohl der Stift nicht pflegend ist, trocknet er nicht aus, und ist sehr, sehr wenig parfümiert. Die Textur ist eher wachsig und trocken, was den Vorteil hat, dass er gut mit trockenen Fältchen klar kommt. Kein Glanz, keine Gloria, aber eine schön betonte Lippenfarbe, die etwas dunkler wird auf den Lippen.

Ob ich das kaufen würde? Ich weiß es ehrlich gesagt immer noch nicht, ein richtiges WOW-Gefühl stellt sich nicht ein, aber auf der anderen Seite benutze ich es gerne und habe es immer dabei. Angesichts des Preises, selbst für ein Luxusobjekt, schockt es mich vermutlich nicht ausreichend, und entweder bin ich verwöhnt (JA!) oder das produkt ist nicht ausreichend überzeugend. Als Geschenk ist es jedoch eine tolle Sache, klein, wird allen Hermès-Fans gefallen und es ist besonders genug.

Wenn man die Bildergalerie durchgeht: Ich habe ein Bild ohne, eines mit dem Lip Enhancer gemacht, und wie man sieht, sieht man nicht soo viel. Dezent halt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Andreea Tribel (@andreeatribel)

Authentizität heißt nicht, ungeschminkt herum zu laufen

Den Kontext kann ich nicht mehr genau erinnern (gelogen, ich weiß es noch sehr genau! aber es gehört nicht hierher…) – jedenfalls saß ich eines tristen Tages herum und dachte über etwas nach. Ich fühlte mich recht gechillt und entspannt und hatte mich mal gar nicht geschminkt. Eine Bekannte lief an mir vorbei und sagte: Na, das ist ja schön, Dich mal ungeschminkt zu sehen, so authentisch! und freute sich wie Bolle, aufrichtig, positiv und ehrlich. Ich guckte sprachlos hoch und dachte:

WHAT
THE
FUCKEDIFUCK

Murmelte irgendwas in meinem Bart und war erleichert, dass sie eilig weiter rauschte. Authentisch?! Weil ich ungeschminkt bin?
Schon mal auf die Idee gekommen, dass es mir Spaß macht? Dass es zu mir gehört, oder auch nicht; dass ich vielleicht damit mein Geld verdiene, oder aber schlicht und einfach mich besser fühle?
Zum einen wäre es angebracht, so etwas nicht zu kommentieren, außer es ist ein Kompliment – nun gut, so war es wohl gemeint. Aber was soll der Begriff authentisch dann bedeuten? Ist man authentisch, weil man ungeschminkt und ausschließlich über seine Inhalte sich definiert? ALTER, LÄUFST DU NACKT RUM?! Nein, und genau wie Kleidung kann Make-up Ausdruck seiner Person, Persönlichkeit oder schlichtweg ein Werkzeug sein. Für nicht binäre Menschen oder trans Menschen ist es häufig ein wichtiges Element, für mich als Ästhetin, Bloggerin, Frau, Stylistin, egal was, hat es verschiedene Bedeutungen, aber in erster Linie ist es mein ICH, das ich damit zum Ausdruck bringe. Ich bin fast immer geschminkt, ich bin so gut wie nie vollständig geschminkt.

Die Zuschreibung, Make-up oder Kleidung oder was auch immer an Äußerlichkeiten als nicht authentisch zu erachten, ist schlichtweg Faulheit. Man müsste ja auch auf den Menschen schauen, und nicht nur auf das Äußere, was – anstrengend!
Und es ist übergriffig dazu, denn so spricht man den Leuten ihre Identität und Individualität ab. Wer sich auf seine Authentizität beruft, tut es häufig nur als Ausrede, weiterhin ignorant durchs Leben zu gehen, denn wer authentisch ist, braucht sich ja nicht mehr reflektieren oder hinterfragen. Gähn.

Das Wort authentisch macht mich eh ganz kirre, denn es ist etwas, was ich bei der Arbeit mit Menschen als Stylistin brauche. Ich gebe den Menschen diesen Raum und die Wirkmacht, selbst zu sein, mit oder ohne Schminke, mit dem einfachsten und notwendigsten aller Werkzuge: Der äußeren Hülle. Und es ist nicht meine Superpower, sondern deren Superpower, ich gebe lediglich die Werkzeuge und eine Anleitung dazu.

Also ja, mensch kann authentisch sein mit Schminke, ohne, kein Mensch ist schließlich jeden Tag gleich und hat den selben Kontext. Und ja, warum nicht diese sehr einfachen Mittel benutzen, wenn sie einem zur Verfügung stehen? Warum soll ein Mann nicht gut aussehen? Warum soll eine Frau nicht mit ihrem roten Lippenstift “einschüchtern”?

Toxische Maskulinität und Misogynie fangen in etwa hier an. Lasst uns das ändern.