Clean Beauty – ein rassistisches Konzept

Gestern wurde ich gefragt, was denn so Kulturwissenschaft sei. Diese Frage hat man mir schon so lange nicht gestellt, dass ich erstmal rumstotterte, bis mir wieder einfiel was ich tue: Ich beschäftige mich mit Kommunikation(sprozessen), Sprache (als Konzept, nicht mit Linguistik!) und mit Symbolen. Als Fach an der Schnittstelle vieler anderer Fächer wie Geschichte, Kunst, Soziologie, Pädagogik, Computerwissenschaft, Ökologie, Jura, Medizin, you name it, Neurowissenschaft, Mathematik, und ich könnte bis morgen hier sitzen… beschäftigt sich die Kulturwissenschaft u.a. mit der Dekonstruktion, dem Auseinandernehmen und der Dekodierung, Entschlüsselung, von Symbolen, also mehrfach kodierten Bedeutungen. Hammer und Sichel? Kommunismus – mehrfache Bedeutung, und man muss, um das zu erläutern, mehrere Aspekte einbeziehen.
Doch darüber will ich mich nicht auslassen, es ist nur Zufall dass der Hammer einer meiner Lieblingswerkzeuge ist.

CLEAN BEAUTY also! Was ich alles hätte anführen müssen aus naturwissenschaftlicher und chemischer und dermatologischer Sicht, tat zum Glück bereits Pia’s Skincare Blog https://skincareinspirations.com/clean-beauty-empfehlenswert/ und dem habe ich noch eine Sache hinzuzügen, wenn auch nicht besonders ausführlich, weil ich dafür eine Dissertation schreiben müsste, und oops, zufällig schreibe ich schon meine eigene nicht LOL.

Clean Beauty ist ein rassistischer Begriff wie er schöner und klarer nicht sein könnte.
White Supremacy! Die weiße Rasse (urgh) als Maß der Dinge.
Hier ist der Begriff nicht so wahnsinnig stark verschlüsselt – SAUBER ist weiß, weiße Wäsche ist weiß, der Ku-Klux-Clan ist weiß, und saubere, reine, GUTE (!!!!) Kosmetik ist also clean und weiß. So wird das auch vermarktet, neben den ganzen Konnotationen wie natürlich und besonders ungefährlich – wir erinnern an die Schwarze Person, die wütend, gefährlich, unrein und alles Schlechte der Welt ist, eben schwarz, eine Person dritten Ranges quasi – wird die weiße und cleane Verpackung zum Symbol des White Supremacy. CLEAN BEAUTY = Scheiß-Konzept. Und das mehrfach.

Und nein, das ist keine Übertreibung, und nicht mal an den Haaren herbeigezogen, es führt einfach ziemlich miese Konnotationen an die wir uns gewöhnt haben, fort. Und da es eh nur Marketing ist, kann es weg!

Und ja, alles was wir tun, sagen, konsumieren, ist ein Verstärker oder eben eine Aufschlüsselung und Zerstörung guter oder schlechter Dinge. Im Zweifel sollten wir uns dafür entscheiden, diese Dinge zu verstehen und umzudeuten. Das tut Kultur, wenn sie sich entwickelt. Was früher Hexenwerk war, ist heute Medizin.

Also, Finger weg von Clean Beauty, ein bisschen mehr nach Inhaltsstoffen und Preisen und Firmenpolitik gucken, easy… dafür gibt es uns Bloggerinnen.

Zeig mir Deine Uhr, und ich sage Dir wer Du bist!

Die Uhr ist das einzig kulturell anerkannte Schmuckstück des Mannes. WAR. Gen Z trägt jetzt auch Perlenketten, wie vormals auch, Tiffany’s hat die LGBQIT+ als Zielgruppe entdeckt und verkauft nun Verlobungsringe für “Männer”, gerne mit fünf Karat. Uhren für 5k oder für 25k oder für 1Million Keks – Sky is the limit!

Und natürlich geht es stets um den symbolischen Wert. Also um die Marke, und was damit verbunden wird. Technik und Ästhetik sind die Kirsche auf der Sahnehaube, allerdings wissen wir alle, dass diese niemals so teuer sein müssten. Es gibt bereits gute, schöne Automatikuhren ab 500 Euro, ab tausend Euro, und das ist schon der Endpreis. Was eine Rolex für 5K also in der Herstellung kostet? Wer weiß, aber was sie so begehrt und teuer macht ist definitiv die krasse Marketingmaschinerie dahinter. Das nötigt einem schon Respekt ab! Rolex ist einfach bekannt. Snobs kennen auch Dinge wie De Bethune oder Jacob & Co, aber natürlich ist das nichts, was man an den Handgelenken so tagtäglich sieht.
Nach einem überaus anregenden Gespräch mit einer erfolgreichen Ingenieurin, machte ich mir den Spaß und fragte auf Twitter nach Traumuhren. Meine Timeline füllte sich im Nu mit den üblichen Verdächtigen, die auch ich bevorzuge. Überwiegend cleane Ästhetik und technisches Raffinesse.

Doch geht die Diskussion vielleicht darüber hinaus – ist Luxus verwerflich? Ist es noch Luxus, wenn es für andere “erkennbar/sichtbar” ist? Ist “the untangible”, also das nicht Fassbare, der eigentliche Luxus? Ist Zeit ein Konstrukt, das uns abfuckt und hat gar nicht den Wert, dem wir es beimessen?
Luxusuhren vermitteln eine gewisse Art von Sicherheit und einen Gegenwert, was bei Uhren natürlich eine krasse Ironie sein kann, wenn man bedenkt wieviel Lebenszeit mensch dafür opfert, um sich so etwas ans Handgelenk zu schnallen, quasi eine tägliche Erinnerung an die Sklaverei der Lohnarbeit *höhö*

Bösartig wie ich bin, habe ich mir eine Auflistung der gängigen Uhrenmarken überlegt und einen Träger(sic) dazu assoziiert:

– Rolex bis 15k – Du hast Dir diese Uhr erarbeitet und zeigst es gerne, oder Du hast weder Geschmack noch Rückgrat und trägst das, was alle im Golfclub so tragen. Deine Gattin hat Dir eventuell von Deiner eigenen Kreditkarte das Teil zu Weihnachten gekauft.

– Breitling – Du bist sportlich und ein Vielflieger oder aber Du willst diesen Eindruck vermitteln, denn Du hast weder eine Taucherschein, noch gehst Du golfen, und in der Szene-Kneipe reisst Du auch niemand auf. Die Uhr hast Du eventuell günstiger im Duty-Free geschossen oder die Schwiegereltern haben dir mal “was ordentliches” zur Hochzeit geschenkt.

– Rolex ab 25k – Zuhälter. Schweinewirt. Eventuell ein Sammler. Oder Profi-Sportler. Eventuell korrupter Vorstand und die Rolex wurde abgeschrieben als Firmengeschenk.

– Rado – die schwarzen Keramikuhren sind Kult, und Du bist auch ungefähr so alt wie dieser Kult. Boomer! Eventuell hast Du die Uhr von der Oma übernommen und weißt gar nicht, was sie wert ist, sieht aber kultig aus, als Bruch zu Deinem Kapuzenpulli in der Agentur.

– Jaeger-Le-Coultre – Du bist ein ruhiger, erfolgreicher Notar, liebender Familienvater, innerlich ausgeglichen und äußerst kultiviert. Protziges kommt Dir nicht ins Haus, Du bist mit der Bahn ins Büro gefahren und das Haus auf Sylt ist in dritter Generation im Familienbesitz. Deine Bibliothek, dein Kulturabo, deine tolle Familie, und wer weiß, ob Du in Wirklichkeit nicht ein Kettensägenmörder bist.

– Cartier – Adel verpflichtet, und Du weißt das. Cartier hat die Armbanduhr erfunden und wie es kein anderes Label der Welt geschafft, stets ohne Werbung präsent zu sein, an jedem Handgelenk, an jeder Celebrity und irgendwelchen modrigen Royals. Die kleine Cartier gab es zur Konfirmation. Die große Cartier gab es zum Abschluß. Du hast ein Segelschein und fährst Ski, aber nicht in St. Moritz, das ist zu teuer. Deine 2-4 Kinder gehen aufs Internat, und Du selbst lebst recht bescheiden. Deine Kaschmir-Pullis haben Löcher und Deine Barbourjacke war schon Mal auf einer echten Jagd, Du hast sie aber auf einem Segeltörn mal mitgehen lassen. Etikette und Manieren sind nicht Deins, das brauchst Du auch nicht, und Dir beim Essen zuzusehen ist purer Schmerz.
Dein Bildungsstand ist genauso gekauft wie die Uhr, oder aber Du bist inkognito unterwegs und in Wahrheit der Sohn eines Ölscheichs.

– Nomos – Du bist Lehrer/Akademiker/Öko. Eventuell alles drei zusammen.

– Audemar Piguet – Auf dem ersten Blick erkennbar und am Handgelenk vieler Stars, Sternchen, Influencern und sonstigen Rich Kids. Völlig auswechselbarer Träger, daher hier keine weitere Erläuterung.

– A. Lange & Söhne – Dir gehört der Laden. Man kennt Dich, aber niemand wird in Deiner Nähe laut, nur respektvoll. Du hast Personal, das aus Überzeugung für Dich arbeitet. Du bist korrekt, sympathisch, ein guter Bürger und genauso langweilig, ebenso wie das perfekte Interieur und die perfekte Ehefrau, der perfekte Garten und die perfekt kuratierte Sammlung moderner Kunst.

– Patek Phillipe – Du bist eine Frau mit Geschmack, Eier und min. sechsstelligen Gehalt.

Welche Firma habe ich vergessen? Was tragt Ihr für eine Ihr? Welche wollt Ihr kaufen? Welche würdet Ihr niemals tragen?

P.S.: Ich habe eine Nomos, ich möchte eine Rolex Oyster oder Cartier Tank (es ist wirklich das Design), ich würde niemals eine Bicolor/Gelbgolduhr tragen.

Selflove, Selfcare, und andere shady Trendbegriffe

Selflove, Selbstliebe, Selfcare, Selbstsfürsorge – the selfish self ist ein Thema, das gerade jetzt in der immer noch währenden Pandemie (Hallo Delta Mutation!) ziemlich vielen unter den Nägeln brennt.

Wenn man etwas lebensnotwendiges nimmt und daraus ein Produkt macht – dann wird man reich! Es lebe der Kapitalismus! Ja, es gibt eine gewisse Ambivalenz zwischen dem, was wir brauchen, dem was wir tun sollten, und der kompletten Übertreibung damit. Wie immer liegt die Antwort in der Balance des Ganzen.
Wäre Atmen, was definitiv notwendig ist, das nächste Lifestyle-Konzept – oh mein Gott, wie reich muss man damit bitte werden! Natürlich ist es hier und da höhnische Realität, dass frische Luft ein nicht mehr erfüllbares Grundbedürfnis ist. Und es kann durchaus ein Luxus sein, sich ein Stimmcoaching zu leisten, und grundsätzlich Atmung und Sprechen etwas besser zu koordinieren.

Doch wann kommt man aus der Selbstfürsorge raus in den Bereich Selflove als IMPERATIV DES KAPITALISMUS rein? Ich würde sagen, ein Ratgeber kaufen ist okay. Hatte ich auch mal, hat mich genau so ratlos hinterlassen wie vorher. Deswegen sind die wohl so günstig, sie landen eh im Altpapier. Wenn sich aber das komplette Leben anfängtum Optimierung zu drehen, dann hat man gewissermaßen ein Problem, das man weder durch Coachings, Proteinshakes, Vitaminpillen, Heilpraktiker (oh ja, sehr nachgefragt!) noch durch eine komplette Neugestaltung des Wohnzimmers erreichen kann. Ich denke hier und da ist es Langeweile, hier und da aber schlichtweg der Druck, aus der freien Zeit “etwas zu machen”, aus sich selbst etwas zu machen. Produktiv sein ist gut, haben wir gelernt, und wenn die Produktivität einem dient, was ist schon schlechtes dabei? Die Leute mit ihren tausend Hobbys und überfüllten Kalendern sind doch HAPPY!
Nö, sie sind abgelenkt, sie konsumieren und zahlen (YAY!) und sie verbringen ihre Zeit definitiv damit, NICHT auf eine Demo zu gehen, sich NICHT politisch zu engagieren oder aber illegal irgendwelche Parolen zu sprühen. Brot und Spiele – läuft!

Selflove, Selbstliebe, Selfcare, Selbstsfürsorge reihen sich somit in den Kapitalismus ein und verstärken den Grundgedanken der Meritokratie und verfestigen damit natürlich auch grundlegend das System, das wenige sehr gut ernährt und viele sehr erfolgreich ausschließt. Meritokratie bedeuetet: JEDE:R KANN ES SCHAFFEN! Wie gesagt, völliger Unsinn. Es steigen Deine Möglichkeiten, aber diese sind endlich und sie erschöpfen sich irgendwann. Die Energie, die man dabei aufwendet, ist quasi der Treibstoff des Systems. Und ehrlich, ich weiß nicht, wie man da heraus kommt.

Mit dem Imperativ sich SELBST UM SICH SELBST ZU KÜMMERN ist es nicht getan – die Verantwortung wird wieder auf die einzelne Person gelegt. Dabei braucht der Mensch eine Gruppe, braucht Fürsorge von anderen, braucht das berühmte Dorf um diese Fürsorge zu betreiben und zu erleben. Es gibt dafür sogar den Fachbegriff des Collective Care.
Selbstfürsorge kann zudem sehr unterschiedlich ausfallen, und nur eine ausbalancierte Ausführung wird nachhaltig sein: Zusammen mit anderen, nicht kompetitiv, nicht als Obsession, und vielleicht auch als radikales Nichtstun, anstatt als Beschäftigung. Man kann Langeweile als Selbstfürsorge anerkennen, auch wenn das System genau das untersagt. Wer aktiv nichts tut – nicht liest, nicht spazieren geht, sondern sich einfach ohne äußere Reize “langweilt”, mit dem ist etwas falsch. Es ist schwer, sich selbst auszuhalten, zumal gerade neurodiverse Menschen sehr gerne in die Falle der aktiven Selbstfürsorge tappen und damit wieder eine Aufgabe haben und Druck auf sich selbst erzeugen. Ich hasse es, aber nichts anderes lädt mein Akku so wieder auf.
Kleine Anekdote am Rande: Kinder, die ständig “mir ist langweilig” jammern, gekonnt ignorieren und beobachten. Da sie relativ unreflektiert sind, passiert als nächstes das, was sie brauchen – schlafen, spielen, auch eine Wutattacke kann drin sein, in dem sich das Kind entlädt.
Daher auch mein Tipp für eine gepflegte Langeweile: Was passiert danach? Was ist das, was Du als nächstes tust? Essen? Check mal Dein Essverhalten und Deine Eisenwerte. Sport? Du bewegst Dich vermutlich zu wenig. Schlafen? Muss ich nicht erklären, oder? Alle diese Dinge geben Hinweise darauf, was gerade suboptimal läuft. Sonst würde es einfach passieren und Du würdest Dich nicht damit intuitiv als Erstes nach einer Weile Leerlauf beschäftigen.

Interessant wird es auch, wenn man den historischen Hintergrund der Selbstfürsorge kennt.

Caring for myself is not self-indulgence, it is self-preservation, and that is an act of political warfare. Audre Lorde

Auch diese Bewegung kommt aus dem Schwarzen Feminismus der 60er und 70er Jahre (wir erinnern an den Begriff der Intersektionalität, der auch etwa da datiert wird, aber sich historisch schon im 18.Jh verorten kann) aufgrund der mangelhaften Versorgung mit, ja nun, mit allem, einfach der komplette Ausschluss aus dem System, ob Gesundheit, Bildung, oder Soziales. Ohne die Gemeinschaft war es schlichtweg nicht möglich, zu überleben, das heißt dass Ghettos durchaus eine wichtige Aufgabe erfüllten-und das tun sie bis heute. Wer im Ghetto lebt, überlebt unter Umständen besser, weil es eine gewisse Solidarität gibt.
Anyway – geballtes Wissen mit Quellen findet ihr hier:

Boomer, Millenial oder Generation Z?

Okay, was unterscheidet die Boomer von den Millenials und was ist Generation Z?

Die Boomerfrauen sind die, die sich krampfhaft an ihrer Jugend festhalten und mit krassen Instagram-Weichzeichnerfiltern und zu viel Schmuck das Herauswachsen der silbernen Haare als Akt des Widerstands feiern. Ich bekenne mich als Generation X (nicht Boomer, aber fließender Übergang) dazwischen einen Anti-Trend einzuläuten, der Erfahrung und Hautfalten nicht negiert, aber definitiv WIDERSTAND sehr groß schreibt und kurzen Prozess mit Bullshit macht. Silberne Strähnen sind nicht das, was mich umtreibt, denn ich habe ein politisches Agenda. Ain’t got no time for this shit!
Für Boomer und Gen X gibt es bekanntlich die Anti-Age Abteilung, mit Kollagendrinks (BULLSHIT) und mirakulös-zaubernden Hefeextrakten oder gar Kaviar, denn wir haben Geld und sind willig, es auszugeben. Das sind aber auch die coolen Frauen, die Dinge auf die Beine stellen. Die Netzwerke spinnen, die Aufklärungsarbeit leisten, in der Politik sanft aber hartnäckig Hebel bewegen, die Männer mit einem Lächeln erledigen und ihre Kunst erfolgreich verkaufen.

Laut TikTok sind die Millenials Frauen mit Skinny Jeans und Seitenscheitel: Instagramtauglich aufgespritzte Lippen und Nosejobs treten mit perfektem SUV und perfektem Nachwuchs auf Hashtags mit inspirierenden Sprüchen und DIY-Hacks. Perfektion ist das Gebot der Stunde, ein Sixpack ist das Mindeste und der Sonnenschutz wird natürlich in genau richtiger Menge aufgetragen. Es ist ein Lifestyle, der zumindest im amerikanischen Raum propagiert wird und entsprechend auch nach Europa geschwappt ist. Diese Abteilung wird, glaube ich, am meisten von kosmetischer Chirurgie angesprochen, die brauchen gelegentlich auch mal eine Entzugsklinik, und ganz sicher Therapie. Natürlich ist das eine überspitzte, von Social Media Selbstdarstellung geprägte und sehr kleine Gruppe. In Wahrheit sind Millenial Frauen gehetzt, müde und schlecht bezahlt, stecken zwischen dem Glauben an Meritokratie und der Angst, das mit dem Kinderkriegen zu verpassen. Eine Zeit, die ihren ganz eigenen Charme hat! Zwischen Karriereleiter und Glasdecke, pardon, ich meine Betondecke, zwischen Windeln, Schule und finanzielle Abhängigkeit, zwischen Gestaltungsmacht und sorgfältig ausgebremsten Potential. Ach ja! Schön, fröhlich, glücklich, -oder?

Generation Z hingegen sind die, die denken, dass 25 alt ist STEINALT *brechreizunterdrückgeräusch* und die ersten, die sich der Genderbinarität ganz erfolgreich verweigern. Frau, Mann, Rock, Kleid, Nagellack, alles ist easy. Und erstmalig adressiere ich nicht nur die Frauen, weil ich hier tatsächlich alle meine.
Gut, Gen Z sind die, die den schlimmsten Modetrend aller Zeiten wiederbelebt haben: Die 90er, die zum einen komplett ohne Aussage und zum anderen ohne eine Form vorbei ging. Bauchfreie Tops und Hochwasserhosen treffen auf veganen Lifestyle aber mit Avocado, und Nachhaltigkeit wird mit dem neuesten iPhone zelebriert (wieso hat niemand ein FairPhone??)
Diese Leute sind total aufgeklärt, kennen sich mit Mental Health aus und der Zerstörung der Regenwälder. Und obwohl ihre Zukunftsaussichten denkbar schlecht sind, was Boomer-Männer vebrochen haben, also ihre Eltern in der Regel, sind sie eben auch die Erben dieser Gruppe. Mittelscheitel, Piercings und Tattoos, Reflexion bei gleichzeitiger, absoluter Ahnungslosigkeit treffen aufeinander. Alles kann und wird gegoogelt, aber keiner kann eine Internet-Quelle validieren. Man zelebriert sich selbst, seine Fehler, seine Imperfektionen, und versucht Begriffe umzudeuten, lebt den Thrill und hat womöglich das Studium in einer Pandemie angefangen.
Ehrlich? Gen Z ist die Generation, die tatsächlich zum einen eine attraktive Zielgruppe ist – Douglas hat für die eine komplette Kategorie spendiert, genannt Gen Z Beauty – gleichzeitig jedoch dijenige Generation, überhaupt nicht zu beneiden ist. Das Wissen, in welcher Zeit man aufwächst und mit welchen krassen Problemen, die Informationsfülle des Internets dazu, tragen dazu bei, sich permanent in einem Widerspruch zu befinden. Ich will schön sein und all’ diese Dinge kaufen, aber es soll natürlich und umweltfreundlich sein. Ich will reisen und die Welt sehen, aber ich darf ja nicht fliegen. Überhaupt ist Gen Z genauso gearscht wie wir damals, die im radioktiven Regen von Tschernobyl aufgewachsen sind, denn die jeweilige Elterngeneration hat es stets geschafft, irgendeine ziemlich große Dummheit zu produzieren.
Gen Z erbt allerdings den Klimawandel.

Gerade Frauen werden in Konkurrenz zueinander sozialisiert und ehrlich, wenn sich jedoch diese drei Generationen nicht zusammen tun, dann haben meine noch kleinen Kindern wirklich die Arschkarte. Und da wird es mit dem jeweiligen Haarschnitt und bewusstem Konsum nicht getan sein.
Der Austausch und die Lebenserfahrungen der unterschiedlichen Generationen sind das A und O – um den Anschluß nicht zu verlieren, um besser durchs Leben zu gehen, um von den Netzwerken zu profitieren, um idiotische Dinge wie Ageism (Altersdiskriminierung) und Adultism (Jugenddiskriminierung) zu unterminieren.

Gen Z wird nicht nur in der Kosmetikabteilung wählen, und ich beneide sie darum, es sieht alles viel nicer aus als die Anti-Pickel-Kategorie, die ich vor 20 Jahren bekommen habe. Gen Z wird entweder so eine Zwischenkiste sein, die nix hinbekommt, dafür aber nix kaputt macht, oder sie werden den Boomern verdienterweise der Arsch aufreißen und das Geld besser umverteilen.

Egal wer wo hingehört, ich bin stolz darauf, alle Generationen im Freundeskreis zu haben. Und ehrlich, Gen Zs? Eure Klamotten sind scheiße, aber ihr seid cool.

——–
WERBUNG

Kleidung für Kinder

Mein Sohn hat eine perfekt kuratierte Garderobe, mit Socken passend zu den Schuhen und seinem Farbtypen entsprechenden Oberteilen (ich hege eine große Liebe für Petit Bateau). Nur ist er sehr groß, sehr schmal, und sehr Kind. Die Auswahl wird jedoch mit zunehmender Größe ziemlich mau, denn bunt ist nicht vorgesehen, und man hat die Auswahl zwischen Khaki, Grau, und Dunkelblau. Das sieht einfach traurig und düster aus. Dabei gibt es Farbe! Und Farben haben bekanntlich kein Geschlecht, weshalb mein Sohn gerne bunt trägt. Skandinavische Hersteller und Outdoormarken haben sich entsprechend darauf spezialisiert, diese Lücken abzudecken, und sie nehmen dafür viel Geld. Ist das denn überhaupt wichtig, diese Sache mit der Bekleidung?
Ich denke ja, es ist eine Art ästhetische Bildung und Bildung für Nachhaltigkeit – das Wissen um Farbgebung und Qualität der Stoffe und auch einiges Über Herstellung und Herstellungsbedingungen. Deswegen ist das Wort Kinderarbeit durchaus schon mal gefallen, und eine kindgerechte Aufklärung führte dazu, das Wünsche etwas reflektierter geäußert werden. Mit acht Jahren schon Bücher über Umweltverschmutzung zu lesen und über Mülltrennung zu dozieren ist das eine, es auch im Alltag zu erleben, das andere.

Und während es im Bereich Babykleidung alles in Öko und Schicki gibt, hört es im Alter, in denen die Kids ihre Klamotten einfach nur noch abrocken, damit auf. Dabei ist es eine ziemliche Lücke: Ich würde lieber häufiger waschen und dafür weniger und teurer kaufen. Es ist tatsächlich sogar umweltfreundlicher, denn die Herstellung und vor allem die Überproduktion verursacht viel mehr Müll und Energiekosten, als eine Waschmaschine, das bei 30Grad wäscht. Und das ist hinsichtlich Mental Load für alle eine Erleichterung, denn die Auswahl zwischen drei Pullis macht den Morgen vor der Schule etwas entspannter.
Doch “coole” Kleidung für Jungs, die gleichzeitig fröhlich ist, nicht nach dem ersten Trocknergang auseinander fällt, das in Europa hergestellt wurde, und bei dem Preis-Leistung stimmt – schwierig.

Meine Tochter wiederum sagte gestern, sie hätte genug Kleider – wer bist Du? Wohl kaum mit mir verwandt?! und suchte sich dennoch was “mit Blumen” aus. Sie sieht stets aus wie aus dem Kleidercontainer gezogen, eine wilde Mischung aus Farben und Mustern, Hosen mit Kleid, Trekking-Parka mit Tutu, doch passt es immer wieder zusammen. Die Mischung aus COS, Petit Bateau und H&M, wofür ich mich ziemlich schäme, bereitet mir Zahnschmerzen schon beim Hinsehen. Doch da ist das Problem ein ganz anderes: Mein ohnehin zartes kleines Wesen passt in den Klamotten “für Mädchen” nicht rein. Sexualisiert, winzig und mangelhaft in der Qualität: Das ist Kleidung aus der Mädchenabteilung. Eine Ausnahme ist COS (gehört leider zu H&M), die nur eine Kinderabteilung haben, die nicht nach Geschlecht getrennt ist. Alles ist bunt, und alles ist wirklich Unisex. Die Kleider haben alle Taschen! Weshalb ist das immer noch besonders?!
Obwohl es nur Kleidung ist, empfinde ich es für Mädchen auch nochmals als Herausforderung: Der Wunsch nach Tutu ist kein Widerspruch dazu, Astronautin werden zu wollen, aber es gibt keine Vorbilder. Es gibt entweder “Junge” oder Tussi. Und so bringen wir Mädchen bei, dass sie nur so oder so sitzen sollen, damit man ihnen nicht unter dem Rock schauen kann, statt Jungs entsprechend zu erziehen oder Mädchenhosen zu haben, die fröhlich-bunt sind und ausreichend Bewegungsfreiheit erlauben.

Diese Unterscheidung zieht sich also bis ins Erwachsenenleben hinein, und nicht genderkonforme Menschen leiden darunter. Überhaupt ist die permanente Trennung zwischen zwei Geschlechtern eine unseriöse Sache, ist diese biologisch und somit wissenschaftlich nicht belegbar und eine rein kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung.

Die Kleidung ist dabei nicht mal das Erste, womit man konfrontiert wird, aber gehört, zusammen mit Spielzeug, zu den ersten Dingen, die die Kinder lernen: Es gibt Sachen für Mädchen und Sachen für Jungs. Mein Sohn wird wohl kein Kleid anziehen, aber hat Nagellack drauf. Meine Tochter findet rosa Lego toll, aber baut Türme und Autos.

Und weil es Kleidung für Kinder heißt: Bunt und bequem soll sie sein, so wie unsere Kleidung ja auch. Und wer erwachsen sein möchte, kann gerne schwarz tragen – ich tue es zumindest sehr gerne, ist aber auch so ein Wäschesparding LOL.

Eine ganze wichtige Sache dürfen wir nicht vergessen: We don’t owe you pretty (Wir schulden es Dir nicht, hübsch zu sein)..
Das gilt für Kinder, das gilt besonders für weibliche Wesen, und das gilt für alle: Niemand schuldet seiner Mitwelt, “gut” auszusehen.
Viele von uns wollen es, und es wäre toll, wenn wir es jeweils für uns definieren.

Lasst uns für unsere Kindern eine bessere Welt hinterlassen.