Die Lippenstiftkrise

Ich habe ungelogen 2021 so wenig Lippenstift benutzt wie noch nie in meinem Leben. Zum einen trage ich diszipliniert eine FFP2 Maske sobald ich die Haustür verlasse, zum anderen habe ich am Schreibtisch alleine gar keine Muße dazu. Dabei war es der einzige Vorsatz 2022: Täglich Lippenstift.

Gestern ertappte ich mich wie ich nach einem Dupe für meinen geliebten, aufgebrauchten und nicht mehr erhältlichen Tom Ford Quiver gesucht habe. Mal wieder. Dabei trage ich kein Lippenstift?! Und ich bin da nicht alleine, die Lust auf Lippenstift ist (wieder) da.

Vielleicht ist es eine Reaktion auf den Frühling und auf Werbung: Der Beauty Markt wird massiv von Releases von… Lippenstiften dominiert! Völlig unverständlich, ist es gleichzeitig das Segment, das am meisten eingebrochen ist. Chanel bombt uns mit getönter Lippenpflege zu, die aber ziemlich stark pigmentiert ist, und Fenty bringt sogar den ersten Lippenstift der Marke raus.

Aus kaufmännischer Sicht ist das verständlich: Die Marke wird nirgends so stark transportiert, die Marge ist recht groß, und Lippenstifte werden immer gekauft und brauchen wenig Konkurrenz zu fürchten. Die meisten erschwinden laut Statistik in der Schublade, und wenn ich meine ansehe: JA.

Mein Markenzeichen sind rote Lippen, und ich habe dahingehend dennoch eine Sinnkrise. Ich stand doch tatsächlich neulich wieder etwas länger vor Lippenpflegestiften?! WER BIN ICH?!

*/

Neustart oder: Erfinde Dich neu

Als ich mit elf mein Zuhause verließ, mit Sack und Pack würde man vielleicht schreiben, aber de facto mit vier Koffern und zwei Kisten für 4 Personen, war es keine Flucht. Es ist nicht vergleichbar mit dem, was sich heutzutage Flüchtlinge antun müssen, um nach Europa zu gelangen. Es war eine legale Ausreise, kurz vor dem Ende des Kalten Kriegs. Mit elf fühlte es sich an wie ein Abenteuer, es sollte ein Neubeginn werden, etwas Schwammiges und Leuchtendes, was in der Zukunft lag und von dem man keine Vorstellung hatte. Ich hatte schon begonnen, Deutsch zu lernen mit einem touristischen Reiseführer, und erinnere mich nur vage an den Abschied von Verwandschaft und Freundinnen. Die Zeit danach war hart, und ich erinnere mich an viele Dinge ungerne. Zuerst war die Angst, als wir im Zug zwischen Budapest und Wien kontrolliert wurden, – ich habe bis heute Angst vor der Polizei. Als zweites war das Licht, das ungeheure Licht, das ein Supermarkt, einfach so hatte. Mit Stromausfällen als Norm aufgewachsen, war ich so geblendet von diesem Licht, ich erinnere mich kaum an meinem ersten Supermarkt Besuch, wo ich das erste Mal in meinem Leben einen Einkaufswagen sah. Auch das ist bis heute geblieben: In meiner Bude muss es hell sein, immer, ich habe für Lampen und Glühbirnen ein Vermögen ausgegeben. Dunkel und gemütlich mag gelegentlich schön sein, die meiste Zeit brauche ich aber Licht und Helligkeit.
Die Zeit danach war… nicht schön. Kann man so subsummieren. Doch als Kind erlebt man diese Dinge anders und kann sie erst später einordnen und es war okay, irgendwie. Bis auf die Angst, Verzweiflung und Demütigung der Eltern, die sich auf einen wohl überträgt, war es wohl okay.

Und so gab es einen Neuanfang, und er war gut. Für mich, einzig für mich von uns vieren, wenn ich so zurück blicke. In der Schule lernte ich mühelos Deutsch, bekam allerdings auch Förderunterricht von einem geduldigen Grundschullehrer – in seiner Freizeit. Ich weiß seinen Namen nicht mehr, aber ich kann hervorragend Eichhörnchen und Schornsteinfeger aussprechen. Das Gymnasium war sehr kurz danach wieder ein Neuanfang, und auch das klappte gut, auch hier hatte ich Hilfe, und übersprang eine Klasse. Wieder ein Neuanfang, diesmal mitten in der Pubertät. Das Wunderkind war oh Wunder, gar keins und so faul wie nix, und so prügelte mich meine beste Freundin durch Chemie und irgendwie auch bis zum Abitur.

Ging es gut? Rhetorische Frage, irgendwie gewährte man (der Schulleiter!) mir das Abitur, für das ich zumindest in einem Fach gelernt hatte, und danach ging es relativ regulär weiter.

Dieses Prolog ist in Wirklichkeit sehr viel länger, er geht etwa 20 Jahre, in denen ich immer wieder neu anfing. Ausbildung, Beruf, Studium, Beruf, Ehe, Kinder. Die Namen der Frauen, die mich dabei unterstützen, habe ich alle parat.
Die Lehrerin, die Dozentinnen, die Chefin, die Anwältin, die Ärztinnen.
Immer wieder fing ich an und baute Dinge auf: Karriere, Familie, all’ diese Dinge, die am Ende des Tages auf dem Programm des Lebens so stehen – vermeintlich. Stehen können.

Dabei war es immer schwierig, mich selbst einzuordnen. Ich war überall dabei, probierte dies und jenes, das Leben als dies&das. Immer wieder wandelbar als Person, gab es eine Konstante: Ich passe hier nicht hin, aber ich habe es mal ausprobiert. Sehr spät habe ich gelernt, dass es Marginalisierung bedeutet, die man erfährt als Randgruppe, auch wenn man sich selbst NICHT als Randgruppe einschätzt. Ich bin eine Frau, eine Emigrantin, ich bin Ostblock, ich bin Ghetto, ich bin überdurchschnittlich gebildet und intelligent. Wäre ich noch schwarz, wäre ich am Arsch (oder sehr erfolgreich, wie meine Namensschwester).

Jeder Neuanfang brachte mir allerdings auch neue Skills, und so lernte ich vom Verkaufen bis hin zu Führung wirklich auf jeder Ebene Dinge, von denen ich heute zehre. Denn ich habe schon wieder neu angefangen, vermutlich an einer Stelle, an der ich schon mal gewesen bin. Und wie ist es denn so, in nicht mehr jungen Alter, wenn man eigentlich alles in trockenen Tüchern hat, wieder bei Null zu starten?
Na. Man startet nicht bei Null!


Weiterlesen…

Die Kultur des Guten

Habe neulich mal son eine richtige Influencer Routine gemacht: Reinigungsmaske, verschiedene chemische Peelings, verschiedene Seren und eine dicke, schmierige Pflegemaske. Natürlich müsste ich jetzt ein Bild zeigen, auf dem ich mit perfekter Frisur, Teint und Glow ein Produkt bewerbe. LOL.

Nun, nach über anderthalb Jahrzehnten Auseinandersetzung mit Beauty Produkten kann ich sagen, dass 95% der Produkte schlichtweg überflüssig sind. Ich kann eine gute Creme benutzen, Lichtschutzfaktor, und alles andere… ist Ernährung, Lebensstil und Vererbung.

Als ich überlegte in welche Richtung man überhaupt noch Beauty und einen Beautyblog entwickeln kann, und was ich eigentlich suche in dieser Auseinandersetzung mit dem Äußeren, fiel mir ein, dass ich als Kulturwissenschaftlerin das Gute (im Sinne der philosophischen Ästhetik) für eine scheinbar oberflächliche Nische suche. Die Nische ist eine Mischung aus Hedonismus und erschwinglichem Luxus, ein Trend, auf dem die Mode Branche beispielsweise verstärkt wieder setzt.

Und dann ist da der Widerspruch zwischen dem, was wir sehen wollen und gewohnt sind (Vogue, Instagram, alles glatt, geleckt) und dem was ist (ich, Du).

Das Gute findet sich meines Erachtens im Streben, im Prozeß und in einem ausbalancierten Maß, was erstmal total öde klingt, jedoch zur Folge hat, dass ich hier eine nachhaltige und nette Version der Vogue/Insta anbieten werde. So habe ich endlich den passenden Untertitel für meinen Blog gefunden:
Die Kultur des Guten.

Applaus einfügen.

#mybeautyblog

Würdest Du Dich liften lassen?

Angenommen, Du hättest einen wirklich guten Arzt und das passende Kleingeld dazu, würdest Du Dich liften lassen? lautete die Umfrage auf meinen Instagram Kanal.

Ich gebe wenig auf Statistiken, aber es haben sich knapp 60 Frauen und Männer gemeldet, deren Alter ich in etwa kenne und das Ergebnis war recht knapp, 46% waren dafür, und 54% waren dagegen. Es wird interessanter, wenn man sich die Textnachrichten dazu anschaut, also eine qualitative Studie daraus macht. Ich habe in der Regel sowohl Alter als auch Ort der Teilnehmer:innen, und auch den beruflichen und/oder finanziellen Hintergrund. Keine Angst vor Data Leaks, bitte! Mehr sage ich dazu nicht, stattdessen ein paar Zitate aus den Nachrichten:

“Dein Post trifft einfach den Nerv”.
“Wo fängt man an, und wo hört man auf?”
“Das ist mittlerweile Standard.”
“Frauen, die auf Frauen wg. ihrer Privilegien, Alter, Figur, Gesichter rumhacken sind ein Teil des misogynen, homogenen, frauenfeindlichen Masse.”

Reden wir über das entscheidende Kriterium: Geld. Klar, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, man kann das Geld immer locker machen – wir reden hier aber schon über einen fünfstelligen Betrag.
Wenn ich jedoch zehn Tausend Euro in einer guten Mischung anlege, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich in zehn Jahren mehr Geld habe ziemlich hoch. Lege ich die stattdessen in meinem Äußeren an, gewissermaßen auch ein Kapital, muss ich die Investition über den Heiratsmarkt/Partnerschaft wieder rausholen. Ich werde nicht müde, Jutta Allmendinger zu zitieren: “Der Heiratsmarkt bezahlt Frauen besser als der Arbeitsmarkt” (2017).

Dass wir uns selbst unter einem male gaze beurteilen, kommt obenauf.

Doch was ist hiermit: “Wenn es Dich glücklich macht und Du es für Dich tust, dann ist es okay.”

Jetzt wird es spannend. Pro, Contra, eigentlich geht es darum, die richtige Frage zu stellen. Wie immer. Weiterlesen…