HERMÈS Entry Level – Bastia Portemonnaie und Make-up

Hermès setzt ausgerechnet in der Pandemie weiterhin auf Wachstumskurs. Das ist eine interessante Strategie und ich stelle mir die Frage, ob es die Marke nicht verwässert – am Ende des Tages sind die Gewinne vermutlich so hoch, dass sich das trotzdem lohnen wird.

Ich habe mir mal angeschaut, was es so im günstigen Bereich gibt. Nagellack für 45 Euro – das hat auch Tom Ford, also ist das nicht völlig abwegig. Die Lippenstifte und Lippenpflege (hier mehr…) sind ganz okay, und dann gibt es Rouge. Macht auch Sinn, das ist ein Produkt, das alle tragen können. Leider sind die Verpackungen zwar nachfüllbar, aber dennoch recht klapprig für die Preisklasse.
Alle drei Produkte sind für jedermensch tragbar, und das ist eine schlaue Entscheidung. Eine Erweiterung der Produktpalette, ja, aber nicht anfangen, zu viel zu wollen. Eine Hermès Wimperntusche macht keinen Sinn, die individuellen Präferenzen sind zu unterschiedlich und der Markt ist heiß umkämpft.

Wer trotzdem was Kleines und Feines haben möchte: Es gibt personalisierbare winzige Portemonnaies, in denen man, soweit ich mich erinnere, eine Post-It Packung aufbewahren kann, 8x8cm. Auf der Website sind übrigens keine Abmessungen angegeben, ich denke die Überraschung kann da schnell kippen. Dafür muss man 184 Euro hinblättern.
Da sollte die Marge immens sein und man bekommt so einfach auch neue Kund:innen. Das ist ein genialer Schachzug!

*/

Der kollektive Burnout 2022

Keine Ahnung welches Jahr, welches Datum, welcher Lockdown, aber ich erinnere mich an die Worte meiner Psychologin, die sagte, wir wären jetzt alle in einem kollektiven Retreat und würden mal runterfahren. JA. Dem war so, allerdings nicht lange genug, und dann wurde wieder alles hochgefahren und es wurde und wird gestorben und auch geimpft, aber: Der Versuch, alles so weiter laufen zu lassen wie gehabt, ist gescheitert.

Des Deutschen liebstes Ding ist: DAS HABEN WIR SCHON IMMER SO GEMACHT. Es herrscht eine lähmende Angst vor Veränderung, vor Wegbrechen der Machtstrukturen einerseits, vor Aufgabe von Komfortzonen andererseits. So haben wir uns kollektiv in das erwartbare und vorhersehbare reingeritten: Das Ende der Kräfte.

Wenn mir die total gechillte Mutter schon sagt, sie würde nur noch funktionieren und wüsste eigentlich auch nicht mehr was und wie sie es tut, während ich schon so durch bin, dass ich in einem merkwürdigen Ruhestadium verfalle statt zu überkompensieren, wenn absolut jede:r, ob mit Traumjob, mit oder ohne Kindern, wohlhabend oder nicht, sagt, sie/er könne nicht mehr – dann… ja, was dann?

Der Burnout der Unternehmen ist prozessbedingt, da hängen Menschen und Strukturen der Digitalisierung nach, nicht weil sie es nicht können und wollen, sondern weil Technokraten – Technologen sind die guten, da würde ich mich auch zu zählen! – keine Rücksicht auf menschliche Bedürfnisse nehmen, die durchaus mit Technologie besser bedient werden könnten.

Der Burnout der ELtern ist mit einem Wort erklärt: Durchseuchung.

Der Burnout aller anderen ist natürlich der Pandemie geschuldet – man solle bitte das Hamsterrad weiter antreiben, nur dass man statt Rädern kleine Dreiecke eingebaut bekommen hat. Die Kompensation eines idiotischen Systems gelingt nicht mehr, nicht mehr mit Urlaub (nicht möglich), nicht mehr mit Chanel Handtasche (wohin ausführen?!) und nicht mehr mit sozialem Kitt, der uns bislang gerettet hat, weil der schlichtweg schwierig geworden ist. In der “jeder ist sich selbst der Nächste” Version der Pandemie, in der wir uns schon lange befinden, ist es müßig, irgendeinen Kraftaufwand für andere zu betreiben – und doch gibt es immer wieder kleine Funken der Hoffnung und Solidarität.
Allerdings sind wir immer noch mitten in der Pandemie und wir müssen uns ernsthaft fragen, wie es passieren konnte, dass wir täglich unsere Toten zählen (trotz Impfung und einer der besten Infrastrukturen der Welt) und eine Durchseuchung der Kinder und damit unzählige chronisch Schwerkranke in Kauf nehmen. Auch darauf hat jede:r seine persönliche Antwort nehme ich an, und ich fürchte, meiner werden sich viele anschließen: Eine politische Nicht-Entscheidung nach der anderen sowie eine neue Regierung, die aus offen korrupten Politikern besteht.

Dieser Satz brannte sich in meinem Gehirn ein: Wie man mit den Schwächsten der Gesellschaft umgeht, daran kann man ein Land messen.

Aus einer Diktatur kommend, wo man Behinderte und Waisen einfach weggesperrt hat, etwas was mich persönlich immer noch sehr belastet, da ich es ganz kurz zur Gesicht bekommen habe, kann ich dem nur zustimmen. Also, der Bodensatz der Gesellschaft sind nicht korrupte Politiker und steuerhinterziehende Menschen, nein, es sind Obdachlose, Hartz4 Empfänger:innen und obacht, Kinder. Das ist Deutschlands absolute Schattenseite, ein so wohlhabendes und meines Erachtens demokratisch starkes Land, strebt in eine sehr merkwürdige Richtung. Die Demokratie ist durch das Aufleben des Nationalsozialismus und Faschismus durchaus gefährdet, doch auch das momentan bestehende System, was ausgerechnet unter der Ägide der Sozialdemokraten den Bürger:innen Hartz4 eingebracht hat, zeigt deutlich in welche Richtung ein auf Wachstum gepolter Kapitalismus geht. Die Basis (sic!nicht Kehrseite!) des Wohlstands ist Kinderarmut und ein Existenzminimum, der diesen Begriff nicht wert ist.

Nun habe ich in einem Satz Demokratie und Kapitalismus erwähnt und ja, der Zusammenhang ist ein bisschen wie die Psychosomatik: Jedes Krankheitsbild ist eine Dichotomie beider Dinge, des körperlichen und des psychischen Zustandes. Weil letzteres in der Schulmedizin nicht vorgesehen ist bzw. getrennt behandelt wird, doktort man ewig herum an Krankheitsbildern. Und so geschieht es auch mit unserem Alltag, oder System meinetwegen: In dem Dualismus Demokratie und Kapitalismus, der sich eigentlich widerspricht, funktionieren viele Dinge NICHT und der Widerspruch zeigt sich mit dem Ergebnis, dass wir jetzt in einem kollektiven Burnout gehen.

Finanzkrise und Inflation, Klimakrise, Krieg und zeitlich die Roaring 20es, den ein Prozent der Weltbevölkerung fliegt demnächst in riesigen phallusförmigen Raketen durchs Weltraum, mit dem CO2 Abdruck eines ganzen Kontinentes. YAY! Man muss es lieben!

Natürlich gibt es viele Hebel, die man setzn könnte, die wirtschaftlich sinnvoll sind und auch umsetzbar im riesigen Technokraten-Apparat Deustchlands, aber: Entscheidungen sind nicht vorgesehen. Und jetzt, wo drei verschiedene Parteien, also drei genuin auseinaderstrebende Interessen sich einigen sollen, werden wir die DAS HABEN WIR SCHON IMMER SO GEMACHT – Ära fortführen und uns kollektiv gegen die Wand fahren. Natürlich nur der Teil der Gesellschaft, der eh schon am Rand hängt. Die Hebel sind alle bekannt. Schon lange.

Ich hänge natürlich eine Frage an, die mich persönlich sehr umtreibt – was tun wir? Was tun wir im Alltag, was streben wir an für Werte, wie verhalten wir uns? In unserem Mikrokosmos. Weil, Post Scriptum as usual: Das Private ist politisch.

Und kleiner Link zum Thema Armut:
https://perspective-daily.de/article/1908-armut-ist-in-deutschland-laengst-kein-randphaenomen-mehr/XcBWdYzk

Sind Blogger:innen für noch mehr Müll verantwortlich?

Ja.

In Bezug auf Nachhaltigkeit kann ich nur sagen – #FAIL. Ich sehe regelmäßig sogenannte “Aufgebraucht”-Beiträge, in der ich mich regelmäßig wundere, wieviele Produkte verwendet wurden und vor allem, wieviel Müll dabei entstanden ist. Wer ständig “billig” kauft, schmeißt nun mal auch schneller weg. Aber auch sonst scheint der Konsum von Tonnen von Duschgel, Shampoos und Körperprodukten in wirklich großen Mengen modisch zu sein. Da nützt es gar nix, wenn das Zeug öko ist. Die Verpackungen lassen sich soweit ich weiß nicht recyceln, oder werden gar nicht recyelt. Die gute leere Chanel Dose wird halt verbrannt, sagte mir ein Professor für Abfallwirtschaft mal.

Wenn wir dazu die Fashion Nummer mit rein nehmen, in denen Bestellungen hin und her versendet werden aber vor allem Fast Fashion konsumiert wie Zara und H&M wird, dann ist es klar.

Deshalb dachte ich mir, den Blog nicht mehr auf MEHR und NEU NEU NEU sondern auf geil und hält ewig auszurichten – trotzdem schelte ich hiermit offiziell die Kolleg:innen, die ihren Müll unreflektiert zelebrieren. Müll produzieren wir alle, das ist nicht die Frage, aber man kann sich ja ein wenig die Frage stellen, ob der ganze Krempel sein muss.

Weniger, besser, Leute. Kauft was Gutes, dann schmeißt ihr es nicht weg.

Mein Jahresrückblick – Erfolgreich oder Failed?

Just in einer fruchtbaren (nicht: furchtbaren!) Diskussion geraten über Ageism mit einer jungen Autorin und einer etwas älteren Aktivistin, die über meinen radikal-miesepetrigen Ton etwas gestolpert sind – Instagram eben. Das ließ sich klären und ich freue mich sogar über meinen Fauxpas, weil er mir gerade eine ganz radikale Erkenntnis brachte:

Ich bin erfolgreich.

Und während ich gerade hier sitze, mit einem Arschvoll zu tun und nicht der geringsten Lust dazu, musste ich laut lachen.
Okay… Weiterlesen…

Normschön – wenn mediale Bilder eine verheerende Wirkung haben

Meine Technik funktioniert nicht, ich müsste putzen, und auch sonst ist alles prima, Pandemie hab’ vielen Dank.
Stresslevel? Ich wache mit Kopfweh auf, ich gehe mit Kopfweh schlafen. Anspannung.
Eine Sache macht mir derzeit absolut keine Kopfschmerzen – mein Aussehen. Entweder weil ich keine Zeit dafür habe, oder aber weil ich mit meinem Spiegelbild, bis auf die Augenringe, sehr zufrieden bin. Bin ich in Topform? Nö. Bin ich bis unter den Haarspitzen gepflegt und geschminkt? Nö NEIN nö.

Bin ich normschön? Ja. Ich bin schlank, ich habe keine weißen Haare, ich habe keine Falten, die Augenbrauen modisch, der Haarschnitt passend. Vor 20 Jahren wäre ich definitiv zu dick gewesen, vor 70 Jahren viel zu dürr und unweiblich. Für heute bin ich okay, müsste aber mehr Muskeln haben oder aber sehr dünn sein. Dass ich mich okay finde, macht mich gerade sehr immun gegenüber Konsum: Ich nutze, was ich habe, ich weiß was mir steht, kaufe nichts überflüssiges, und renne hinter keinen Trends nach. Geld gebe ich ausschließlich für Luxus aus. Dass ich normschön bin, macht mir das Leben definitiv leichter, das weiß ich.

DIE NORM. Die Norm ist das, was wir sehen, und sie ändert sich permanent, weil ohne diese Veränderung der Konsum nicht angetrieben werden würde.

Die Norm bei Männern ist ebenfalls entweder sehr schlank, was mittlerweile zu einem eklatanten Wachstum an Essstörungen bei Jungs und Männern führt, oder muskelbepackt, was permanentes Training erfordert. Hier ist ganz klar die Sache mit der Disziplin, der Härte, eben alles was toxische Männlichkeit parat hält, ein kultureller und emotionaler Hintergrund. Die Models, die Schauspieler, die Moderatoren im Kinderfernsehen, die Leute, die wir in den Meiden sehen, außer es sind Politiker, sind entweder schlank oder muskulös. Die paar Ausnahmen bestätigen ironischerweise das Bild.
Auch hier gibt es den DILF und den daddy bod – das sind Sexismen, wie wir Frauen sie auch hinreichend kennen. SO haben wir Gleichstellung aber nicht gemeint.

Die Norm bei Frauen, nun ja, machen wir Instagram an, und gähnen eine Runde – dort gibt es selbst innerhalb deren, die explizit nicht Norm sein wollen, die Norm der “Jugend”. Ab dreißig läuft nix, oder es wird kokettiert damit, dass man schon “so alt” ist und noch so gut aussieht=geliftet ist. Die Norm ist also bei Frauen schon noch etwas härter, erfordert es schließlich einen lebensgefährlichen Eingriff. Hinzu kommt der übliche Kram wie tätowierte Augenbrauen, Extensions/Perücken, künstliche Wimpern etc.

Warum ist das problematisch? Nun, es gibt in der Jugend einfach den Wunsch, dazu zu gehören (seltener sich abzuheben…) und das schafft den Druck, zumindest äußerlich mitzuhalten. Es gibt Cliquen mit bestimmten Stil, bestimmten Merkmalen, es gibt Tussis, Skaterinnen, und Ökos. Menschen wollen dazu gehören und trotzdem sichtbar sein.
Und so kommt es , dann Abweichungen von der Norm bestraft werden, und zwar von der Gruppe, innerhalb derer es eine Gruppendynamik gibt (Anführerinnen, Mitläuferinnen, usw), entweder um den Machterhalt zu sichern oder um dazu zu gehören.
Wer also das Pech hat, der medial kolportierten Normschönheit nicht anzugehören, durch andere Haare, schlechte Haut, Gewichtsklasse, wird ausgeschlossen und wird natürlich alles tun, um doch noch dazu zu gehören. Hungern, Haare glätten bzw. verbrennen, viel Geld für Kleidung oder Fakelashes ausgeben. We all have been there.

Wer nun glaubt, im gehobenen Alter hört das auf: Mitnichten! So werden wir im Dating Alltag mit Kommentaren konfrontiert, im beruflichen Alltag wird das Aussehen kommentiert, sollte es NICHT der Norm entsprechen, die ja vom Umfeld abhängig ist, und jede Person, die ihr Ding durchzieht, wird natürlich durch die Gemeinschaft oder von Einzelnen durch die Gemeinschaft gedeckt, bestraft bzw. gemobbt.

Was ist der Grund für die “Norm”? Ich habe lange darüber nachgedacht und denke, die Norm ist ein Spiegel der aktuellen Zeit, die Werbung ist ja für mich der stärkste Spiegel der aktuellen Zeit ohnehin und wir werden von der permanent präsenten Dauerbefeuerung durch Werbung sehr stark geprägt. Die Norm ist dafür da, uns eine Art Richtlinie im Alltag zu geben, insofern nicht ganz verkehrt – diese Norm aber ist nicht unbedingt richtig. Früher war die Norm, immer und überall zu rauchen und Alkohol zu trinken, und das war keine gute Norm (letzteres ist sogar geblieben…) Normen sind im Alltag ein Werkzeug, um uns zu entlasten.
Was passiert, wenn man abseits der Norm lebt? Und leben wir nicht eigentlich alle abseits der Norm? Es ist ein Trugschluss, einer Norm zu entsprechen, die letztlich nur ein Idealbild ist.

Und so ist der Grund für die Strafe der Gruppe gegenüber denjenigen, die sich dieser Norm offen und sichtbar verweigern, schlicht und einfach die eigene Unzufriedenheit und unausgesprochene, inhärente Einsicht, etwas hinterherzujagen, was nicht erfüllt werden kann. Der Ausschluß aus der Gruppe sorgt dafür, dass die Gruppe weiterhin funktioniert, insofern als dass die Norm nicht in ihrer Richtigkeit angezweifelt werden kann.

Die Konsequenzen für die außerhalb der Norm sind immer ambivalent, zum einen persönliche Freiheit, zum anderen der Verlust einer Peer-Group und die Suche nach einer neuen.

So falle ich mit allen anderen Dingen aus der Norm raus, und hmm, wenn ich so überlege, ich habe sogar eine Peer-Group, die sehr divers ist. Ist es das? Diversität als Norm? Ist das nicht das eigentliche…?!