Kunst, Kultur, Konsum, Kapitalismus

Also ich liebe ja Alliterationen über alles, aber das hier ist ja echt ein bisschen viel. Da fehlt noch die Abkürzung KuK für “Königlich und Kaiserlich” 🫠 (das ist mein Lieblingssmiley neuerdings, es schmilzt dahin im Sinne von “ich gebe auf, WTF, oh mein Gott, usw).

Fun fact ist, dass wir aus Konsum ein kulturelles Gut gemacht haben und ich raffe es erst jetzt. Kapitalismus durchgespielt!

Und jetzt lautet die Frage:

What’s next?

Kunst und Kultur können ohne Geld nicht stattfinden; jegliches Talent und Genialität benötigen Unterstützung, Unterricht, Material, Stipendien – 🤑 – GELD – denn aus Luft und Liebe hat sich noch kein Klavier materialisiert und keine Leinwand gekauft.

In der kapitalistischen Logik, die nun eskaliert und entweder im Faschismus endet oder in einer Revolution (ich bin die Tochter eines politischen Dissidenten, natürlich hoffe ich auf letzteres!) kann Kunst nur als Form der Konsums existieren und benötigt damit ebenfalls Kapital für den Zugang.

Kostenlos zugängliche Kunst wird damit zu einem widerständigen Akt.
Aber wie soll das gehen?

Die Schrifstellerin Doris Lessing schreibt, das Leben begreifen bedeutet zu begreifen, dass jeder von uns ein Subjekt ist, aber dass unsere Erlebnisse nicht einzigartig sind. Somit ergibt sich daraus die Legitimation eines jeden, Künstler*in zu sein; die künstlerische Betätigung unterliegte keiner Kritik, sondern nur einer Interpretation.

Die Künstler*in (Subjekt) benötigen daher das Kollektiv (die Rezipient*innen), die wiederum durch ihre Interpretationstätigkeit sich ebenfalls künstlerisch betätigen.

Kritik (Kunst-) kann es in diesem Sinne also nicht geben. Man kann verschiedene Techniken bewerten, das ja, aber eine Interpretation ist so gut oder schlecht wie die andere. Niemand versteht das Werk einer Künstler*in und das ist exakt NICHT die Aufgabe.
Übrigens ist das der Grund warum ich keine “Kritik” schreibe, sondern meine subjektiven Eindrücke beschreibe und alle einlade, neugierig zu werden.

Also – what’s next? Kunst, Kapitalismus, quo vadis?
Ist es schlimm, Konsum zu verachten, ist es gar klassistisch (schon wieder ein Wort mit K 🫠)?
Müssen wir uns von Konsum distanzieren und wie verhält es sich dann mit dem Konsum von Kunst, der ebenfalls einer kapitalistischen Logik unterliegt? Ich sage nur, Eintrittspreise für Theater und Kunst, 🫰🤑
Kann institutionelle Kunst sich seines Klassismus entledigen und wessen Verantwortung und Aufgabe ist das? Auf gut Deutsch: Wer soll das bezahlen? Ich erinnere da mal an das Humboldtsche Bildungsideal, aber naja, der hatte ja auch Geld…

Welche Frage würdest du ergänzen, woran habe ich nicht gedacht?

“…denn der Moment, in dem Form und Entwurf und Intention verstanden sind, ist auch der Moment, in dem nichts weiter herauszuholen ist” Doris Lessing, Vorwort Juni 1971 zum Werk “Das goldene Notizbuch”

Faschistoide MAGA Ästhetik – ein erneuter Wendepunkt der Geschichte

Mit diesem Beitrag werd eich sicherlich wieder bei Google eine Abmahnung bekommen, also kommentiert und teilt kräftig. Geld? Yes, danke.

Ich finde das, was vor unser aller Augen passiert, besorgniserregend, weil so viele Dinge normalisiert werden, von ebendieser faschistoiden Ästhetik bis hin zum offenen Rechtsbruch und damit das Verschieben moralischer und ethischer Grenzen.
Sich öffentlich dagegen zu positionieren ist Selbstmord meinerseits, andererseits bin ich das Enkelkind eines deutschen(sic!) Auswanderes, der in den Krieg gezwungen wurde und im russischen Lager war. Aber wer sollte sich seiner Verantwortung stellen, wenn nicht wir, die Generation, die das Bindeglied zwischen 1933 und 2025 ist? Im öffentlichen Diskurs tun es “die Deutschen” nämlich kaum.

Weiterlesen…

2025 bringt uns Faschismus und Anorexie

Und diese hängen auch noch zusammen.

Letztes Jahr bereits fiel mir zunehmend auf, dass ich immer mehr arg abgemagerte junge Menschen sah. Die Fashionindustrie, die ein Weile, eine kurze Weile aber auch nur, einige normal gewichtige Frauen als Plus Size deklarierte, hat das alles schon vergessen und es klappern höchst fragwürdige Menschen über den Laufsteg. Manche sind schlank, viel zu viele sind offensichtlich anorektisch.

Und was haben Orban, Trump, Musk und Weidler damit zu tun? Twitter, nun X, und TikiToki nochmals reingeworfen, und der Kreis schließt sich.

Es gibt tatsächlich beunruhigende Zahlen bezüglich der Zunahme der Krankheitsfälle in diesem bereich (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150967/Zahl-der-Essstoerungen-bei-Maedchen-stark-angestiegen und man sollte diesen Bericht unbedingt kritisch lesen, denn dort fehlt der Hinweis, dass es sich dabei um eine psychische Erkrankung handelt, dazu mit dem meisten Todesfällen. Eine Korrelation zur Pandemie zu ziehen kann richtig oder falsch sein, eine Korrelation zur Social Media Nutzung hingegen kann als gesichert betrachtet werden.

Die Pandemie hat faschistischen Politikern Tür und Tor geöffnet, und das ist der Grund, warum junge Menschen keinen Bock mehr haben. Denn sie sehen und begreifen intuitiv, dass man auf sie scheißt, auf uns alle, machen wir uns nichts vor, dass Rechte abgeschafft werden und die soziale und ökonomische Ungerechtigkeit wächst; dazu die nicht mehr ignorierbare Klimakrise, vor der die Wissenschaft seit zig Jahren warnt. Wenn alles, alles außer Kontrolle gerät, ist etwas, was man kontrollieren kann, sich selbst. Als neurodivergente Person habe ich “selbstverständlich” eine latente Essstörung, die in Zeiten von extremen Stress ausbricht. Füge ich die Nutzung von Social Media hinzu, und das permanente zugebombt werden von vermeintlich perfekten Menschen und Dingen und damit der Vergleich, den mensch automatisch zieht, dann ist das Ergebnis genau das: Esstörungen.

Auch wenn der Faschismus, genau wie alle anderen extremen Positionen, die Frau als Inkubator für Arbeitskräfte und Kanonfutter benötigt und somit sie eigentlich, eigentlich gesund haben will, fürchten diese Menschen, überwiegend Männer, Weidel als pick-me-Frau bestätigt dies, nichtsdestotrotz die Macht der Frauen.

Frauen, die selbstsicher sind, die gesund sind, deren Hirn sich nicht darum dreht, Anerkennung der Männer zu bekommen sondern sich selbst zu gefallen; erfolgreiche Frauen und glückliche Frauen sind potentiell die Hälfte dieser Weltbevölkerung, die dazu Macht über die Reproduktion haben. Wenn die auf die Idee kommen, dass sie keinen Bock mehr auf dieses System haben – oh lala! Aber sie kommen spät drauf, zu spät, oder gar nicht – und diejenige, die es rechtzeitig tun, … ich weiß nicht. Ich weiß nicht, was sie tun.

In einem kapitalistischen System, das längst in Faschismus gekippt ist, gibt es viele Anzeichen und Kriterien. Natürlich ist Anorexie nur ein Zeichen davon, das in dem Wechselspiel Mode und Marketing, Jugend, Medien, und Politik hinein gewebt ist.

Und so weit das Feld vermeintlich aufgespannt ist, dazwischen passen bedauerlicherweise noch sehr viele negative Dinge. In einer Welt, in der eine Creme 700 Euro kostet, aber Kinder im Bürgergeldbezug keine vier Euro am Tag zum Essen haben (betrifft viele Familien mit einem einzelnen Elternteil), und das ist ein Beispiel aus Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt mit einem halbwegs passablen Sozialsystem, wird diese Diskrepanz durch Social Media einfach stärker sichtbar. The rich getting richer ist nichts Neues, dass man sie nun dabei quasi den ganzen Tag beobachten kann: Das ist neu. Und natürlich ist es auch nicht neu, dass sie ökonomische schwache Menschen benötigen, um ihren Reichtum zu vermehren – früher Leibeigene, heute Angestellte; und dass sie alle Hebel nutzen, exakt dieser Gruppe ein bestimmtes Feindbild zu präsentieren: “Die anderen” – die Ausländer, die Alten, die Schwarzen, die Frauen, die Zugewanderten, die Behinderten, die Staatsschnorrer aka Leistungsempfänger (warum sind Steuerbetrüger eigentlich keine Staatsschnorrer?!).

Ja, so viele Politik auf den nüchternen Magen, unschön.

Anyway:

Geht wählen, wählt nicht die CDU, im Ernst, die haben das gleiche vor wie die Afd, nur etwas hübscher verpackt.

Und esst. Und nehmt Raum ein. Und seid laut gegen den Onkel und dem Nachbar, der Afd Parolen schwingt. Und denkt dran, ihr gehört jetzt vielleicht nicht zu der Gruppe, gegen die gehetzt wird, aber bald. Wählt waise.

New year, no new me

…hat irgend jemand ein gutes Jahr 2024 gehabt? Ein gutes Jahr post Pandemie (haha, die Pandemie ist ja noch da)? Während Social Media Vorsätze und Listen für 2025 durch die Feeds spült, fallen mir zwei Dinge auf:

1. viele gehen in den “no buy” Modus – der Dry January und sonstiges scheinen nicht mehr zu schocken, oder aber es liegt an der Inflation. Wobei, ich habe eine Foundation für 160 Euro im Schrank – es gibt also immer noch eine Nachfrage für überteuerte Dinge: WELCHE INFLATION!

2. viele schreiben auf ihre Liste, dass sie sich nicht mehr selbst optimieren wollen bzw. keine Vorsätze mehr haben. Es ist ein bisschen merkwürdig, das auf einer Liste mit Vorsätzen zu schreiben, aber who am I to judge.

Der Grund, warum mir das auffällt, ist ganz klar: Diese Vorsätze sprechen auch mich an. Auf der Suche nach einer neuen Handtasche wurde ich zunehmend angepisst über die Preise, die der Qualität keineswegs mehr entsprechen. Dünne Riemchen, schiefe Nähte, urgs. Ich kaufe Dinge, um sie zu nutzen und zu behalten, und ich kaufe teuer, ja: Buy less, buy better. Vielleicht habe ich mich aber auch satt gesehen an den unzähligen Designer Items, vielleicht sind ein paar tausend Euro für ein Stück überdurchschnittlich interessant designtes Leder schlichtweg unbegründet, geschweige denn zehn (Tausend LOL)?! Und sind wir ehrlich – wenn will ich damit beeindrucken?
Wenn ich eines gelernt habe in meiner Tätigkeit als Personal Shopper, dann dass die Kaufkraft der Leute eventuell sichtbar ist, aber die Kaufbereitschaft nochmal eine ganz andere Nummer ist. Daher:
Never judge a book by its cover!
Übrigens, da gebe ich doch mal gerne eine Schulung an Brunello Cuccinelli Hamburg, wie Verkaufspersonal mit Kund*innen umgehen sollte. So bringt Man jedenfalls keine Ware an die Frau – ja, mit Absicht gegendert.

No new me ist aber auch cool, denn im Zuge der Selbstoptimierung, unter dessen Fuchtel auch ich immer noch stehe, wird gerne vergessen, zu leben. Bin ich schön genug, bin ich dünn genug – alles Instrumente der Unterdrückung. Klingt das drastisch? Ja. Ist es trotzdem die Wahrheit? Ich fürchte, auch ja. Eine hungrige und mit Yoga beschäftigte Person ist nun mal immer kurz davor, zu dissoziieren und bemerkt gar nicht, was um sie herum passiert. Und wenn man die Nachrichten sich anschaut, kann ich es niemanden übel nehmen, der sich auf seine Privilegien ausruht und allen anderen Dingen gegenüber die Schotten dicht macht.

No new me heißt am Ende des Tage so flexibel zu sein in seiner eigenen Wahrnehmung und stets die Deutungshoheit über seine eigene Identität zu behalten. Um mich mal wieder als Beispiel zu nehmen: Ich trage immer schwarz. Trage ich immer schwarz?! Nein! Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden: Make the rules, break the rules.

No new me heißt, sich immer wieder neu zu erfinden – oder eben nicht. Eines der gerade beliebten Memes im Internet dreht sich nämlich genau darum: Einfach mal nicht wachsen, mal sich nicht weiter entwickeln, mal eine Pause einlegen respektive den Ist – Zustand mal zu genießen. Sich NICHT neu erfinden ist kein Widerspruch zum Zugriff von außen, bei dem permanent über einen entschieden wird, oder bei dem man eben “erfunden” wird. Es ist tatsächlich eine durchaus interessante Facette, nämlich sich mal auszuhalten und sich dickfellig zufrieden mit sich selbst zu geben.

No new me heißt: Ein Wachsen nach innen!

…wer trägt hier immer schwarz?!

Der Pullover ist Weekend Max Mara und das Tuch Hermès – und ausnahmsweise trage ich eine Foundation: Chanel Sublimage L’Essence de Teint (ich teste gerade die gesamte Linie weil s.o. Punkt 1).

Kostbar versus teuer

Wer hätte hierzu eine bessere Definition abgegeben können als einer der künstlerischen Leiter des Hauses Hermès (ich meine er verantwortet die Lederprodukte)?
Pierre-Alexis Dumas, ein, wie der Name es schon verrät, Nepo-Baby, erklärte es folgendermaßen:

“Kostbar ist der Wert, der in eine auf höchsten Standard ausgeführten Produktion respektive Manufaktur einer Sache eingeht,

versus

einer Sache, die über den Wert gehandelt wird und nicht zufrieden stellt.”

#micdrop oder wie war das.