Wissenschaft in Deutschland

Dieser Beitrag ist mehrere Monate alt, und leider immer noch aktuell…
________________________________________________________________________
Der Humboldt würde sich im Grabe drehen, oder? Nicht der Alex, der Willi. ODER?!

Wie sieht Wissenschaft derzeit aus? Habt ihr die diversen kleinen und großen Skandäle in der Zeitung mitbekommen?

Ich arbeite im Wissenschaftsmanagement, das ist der Ort, wo viele Wissenschaftlerinnen, zum Teil mit Promotion und keinerlei Zukunftsaussicht, unterkommen wollen. Es ist gleichzeitig auch das, worüber sie all’ die Jahre geflucht haben, bis sie gemäß dem Wissenschaftszeitgesetz (dieses erlaubt Leute, nach einer bestimmten Zeit/Anzahl befristeter Arbeitsverträge, aus den System zu kicken) vor den universitären Toren gesetzt werden. Gleichzeitig bin ich Doktorandin.
Die schnöde Verwaltung ist ein kompliziertes Geflecht, wo Herrschaftswissen, Politik und Personalia zusammen fließen und entsprechend viele kleine oder große Steinchen im Getriebe stecken bleiben, zermalmt werden oder bewegt werden. Es dient vornehmlich dazu, den Wissenschaftlern die Arbeit zu erleichtern und administrative und strukturelle Dinge abzunehmen.

Wissenschaftler wiederum gibt es in verschiedenen Wertigkeitsgraden, und spätestens hier beginnt das Problem, das Deutschland früher oder später vor die Wand fahren wird, nämlich die Nicht-Anerkennung dessen, was Bildung von “klein auf” an immenser Wichtigkeit für ein Dienstleistungs- und Innovationsstandort hat.

– Es gibt die Doktoranden, zum Teil gestandene Leute, die mit Teilzeitverträgen bezahlt systematisch ausgebeutet werden. Sie sind dem System nichts wert, bis auf eine feine Auslese, die es “schafft”, denn es wachsen ständig neue Doktoranden nach. Das sind meist Leute die nicht wissen, was sie beruflich tun wollen, und so von ProfessorInnen als billige Arbeitskräfte abgefischt werden. Finanziert wird das System durch Stipendien oder Drittmittel, also wettbewerbssichernde Vergaben (hierzu kann man sich nur äußern wenn man vorab ein Anwalt konsultiert). Für diese Schicht heiß es also das Geld mitbringen (Mama und Papa stets im Hintergrund) und auf einen verdammt gut vernetzten und mächtigen Mentor hoffen, der ihnen auch später den Rücken stärkt. Sie sind zu diesem Zeitpunkt in etwa gleicher Anzahl männlich wie weiblich, Frauenanteil steigend, denn sie sind leichter auszubeuten.
– Der Mittelbau ist der eigentliche Wissenschaftsbetrieb, wo frische Absolventen bis hin zu einer handvoll unbefristet eingestellter Wissenschaftlerinnen alles machen. Und ich meine alles. Auch den Müll ausleeren. Kostet ja nix, werden die Leute doch mit 50!Tausend!Euro brutto aufwärts bezahlt. Dafür ackern die auch wie blöde, mit dem Vorteil relativ flexibel zu sein. Wer flexibel arbeitet, arbeitet eben mehr, und arbeitet für zwei. Hier finden sich zwar in gleichen Teilen Männlein wie Weiblein, aber die Stellen und das Geld sind eindeutig bei den Männern.
– Die Lehrstuhlinhaber. Nicht alle sind qualifiziert oder gar habillitiert, aber alle sind sie am Ende der Nahrungskette und dürfen per Gesetz als Beamte alles und müssen nichts. Davon sind laut Statistik etwa 17 Prozent (mal in der ZEIT gelesen…) Frauen, weshalb diese händeringend gesucht werden. Da aber das Männernetzwerk Männer befördert, bekommen Frauen befristete Juniorprofessuren, wo sie sich den Arsch aufreißen sollen, um dann erneut im großen Pool zu konkurrieren. Da kann es schon mal passieren, dass es heißt, hm, die ist zu alt. Das ist verboten, genau wie die Fragen nach Kinderwunsch und Schwangerschaft in Bewerbungsgesprächen (ihr versteht den dezenten Hinweis). Die ProfessorInnen sind optimalerweise gute Arbeitgeber, die mit ihrem Team dafür sorgen dass sowohl inhaltliches passiert, als auch die Leute alimentiert werden, sprich Arbeitsverträge haben. Zaubern können sie allerdings auch nicht, also ackert man an Anträgen, die Geld bringen, um den Arbeitsplatz zu sichern. Das sorgt für ein wenig Wettbewerb und verhindert eine völlige Verkrustung des Systems. Allerdings sind ProfessorInnen zu sehr “gottesgleich”, eine Situation unter der häufig die DoktorandInnen leiden müssen.

Was ist daran eigentlich schlimm? Es gibt in jedem Betrieb Chefs und Fußvolk. Aber die Universität ist ein Ort der Ausbildung, zum ersten, und zum zweiten ist die Universität ein Ort der Erkenntnis im Sinne von Wissensgewinnung und somit Innovation. Beides elementare Dinge in unserem Wirtschaftssystem. Schon alleine aus diesem Grunde muss es laufen.

Während in der Verwaltung gespart wird, treibt es seltsame neue Blüten – und die Arbeit der Wissenschaftlerinnen wird mintnichten erleichtert. Hier und da werden Fortschritte gemacht, hier und da geht es zwei Schritte wieder zurück.
Das Dünkel der WissenschaftlerInnen gegenüber der “Scheiß-Verwaltung” sorgt zusätzlich für idiotische Grabenkämpfe.
Als jemand, der gerne im Wissenschaftsmanagement arbeitet und davon träumt, Wissenschaft zu betreiben und davon leben zu können, kenne und sehe ich beide Seiten mit allen ihren Facetten. Ich kann daher jedem abraten, in diesem Betrieb einzusteigen, der nicht mindestens zwei Dinge mitbringt: Eine extreme Selbstmotivation und Persistenz sowie Geld. Reich werden hier ausschließlich die ProfessorInnen, und das mehr im Sinne von sorgenfrei als tatsächlich $$$.

…leider werden im derzeitigen universitären System Ungleichheiten weiter abgebildet und fortgeführt, sei es im Bezug auf Geschlecht, Diversität oder soziale Herkunft. Eine Lösung dafür gibt es nicht, ich persönlich setzte dort an, wo gerade Manuela Schwesig versucht diverse Hebel zu bewegen: Kindern. Die Kinderbetreuung kommt nicht nur Eltern zu Gute, und bringt sie ins Arbeitssystem, sondern schafft gute Grundlagen für die Schule und weitere Ausbildung. Natürlich muss diese kostenlos sein und in sozialen Brennpunkten muss mehr Geld hinein fließen. Dieses führt sich fort in ein vollständig marodes und pseudo-elitäres Schulsystem bis hin zu den Universitäten, das dringend refomiert werden müsste, aber wir arbeiten ja dran. Nicht.

Solange Deutschland mehr Geld für Straßenbau ausgibt als für die eigenen Zukunft… müssen wir zusehen, wie wir bald alle am Arsch sind.

Möge ich unrecht haben!

Geldesel und Mutti – wenn Frauen Männer opfern

Da sind sie, die ach so armen Frauen, die in die Vereinbarkeitsfalle getappt sind! Nun mehr alleinerziehend in der Woche, sinnieren sie über ihr Scheißleben und ihr Schicksal und das ihrer Blage/n, während sie “den Prinzen” oder “die Prinzessin” mit einem dicken, auf Pump gekauften Auto durch die Gegend zu irgendetwas kutschieren. Unzufrieden mit ihrem Job, aber mit Teilzeit ist leider auch der Anspruch flöten und der Druck dafür gestiegen, sehnen sie sich nach Sinnhaftigkeit jenseits von Chauffeursdiensten, Waschcenter-Tätigkeiten wie Fleckenentfernung oder der Organisation von Kindergburtstagen mit Disneys Cars oder Elsa.

Während sie sich allabendlich in ihr schönes, sehr großes Eigenheim niederlassen, das aus Kostengründen etwas abgelegen ist und dass sie wienern und schrubben, mit großer Gewissenhaftigkeit aber auch mit sehr wenig Bock und zuweilen schlampig, und einen günstigen Wein aus dem Supermarkt öffnen bis der Geldesel nach Hause kommt, stellt sie sich niemals nie die Frage…
Was ist der Preis für dieses Leben?

Der Geldesel hat diese Rolle angenommen – herzlichen Glückwunsch! Es ist einfacher, sich den Rücken freihalten zu lassen und zu arbeiten. Egal wie gerne er mehr Zuhause wäre um Zeit mit Kind/ern zu verbringen, oder auch mit der Ehefrau, es geht einfach nicht. Die vielen Kredite müssen abbezahlt werden, dazu die Pendelei, und die ständige Erreichbarkeit per Diensthandy, dazu das Reisen, erfordern ihren Tribut. Bluthochdruck und selten Zeit zum Zahnarzt zu gehen. Mann giert nach Privatleben, nach Fußball gucken und Bier trinken um runterzukommen, nach Gesprächen die sich nicht um Alltags-Orga dreht, und nach Sex ohne Betteln. Aber – so war es bei den Eltern, so ist es bei den Nachbarn, und so ist es auch bei ihm.

Wie hat sich der Deal ergeben? Sie wissen es beide nicht mehr. Die Schwangerschaft, das erste Kind und die Elternzeit, die Frage nach Steuerklassen und wer jetzt das Geld verdient, es hat sich einfach ergeben. Und mit Familie der Wunsch nach eigenem Zuhause, in und trotz der Immobilienblase. Man ist rausgezogen, ein zweites Auto musste her, etwas großes, sicheres, und der Job wurde vielleicht auch gewechselt, mehr Geld, aber auch längere Arbeitszeit, Fahrtzeit… im Hintegrund hat sie alles geregelt. Das Haus, das Kind/die Kinder, den Einkauf, die Schwieger-/Eltern, sie hat seine Socken gekauft und sein Bier mitgebracht. Die Liebe ist noch da, und man liebt gemeinsam die wundervollen Kinder. Das ist doch Liebe. Oder?
Eigentlich alles toll.
In diesem Krimi neulich las er, wie der nicht sonderlich sympathische Psychologe diese Frau rauswarf mit einem Abschiedsbrief, auf dem Stand sie sei nur die Haushälterin, die er gevögelt hätte. Das hat sich ihm eingebrannt. Wo ist die Beziehung geblieben? Die Zeit? Sie ist so viel glücklicher mit den Kindern, aber auch so frustriert in alle dem. Was macht er falsch?

Mutti ist unglücklich. Sie hat zugenommen und hat weder Zeit noch Energie um Sport zu machen. Der Alltag mit dem Switch von Job zu Kind zu Haushalt und das den ganzen Tag und länger noch alleine ist sehr anstrengend. Nicht arbeiten können sie sich nicht leisten, und es würde ihr auch fehlen, immerhin hat sie da ein Umfeld. Nach Hause kommen, in ihrem Haus, mit ihrem Auto und ihrem Kind, ja, das ist es für was es sich gelohnt hat, der ganze Aufwand.

Bei den anderen Bekannten und Nachbarinnen ist es auch so, dabei haben manche noch Eltern in der Nähe; den Luxus hat sie nicht. Ein bisschen wurmt es sie, dass der Urlaub dieses Jahr nicht so lang ausgefallen ist, die Nachbarin war auf der AIDA mit Sack und Pack. Dafür haben sie die Terrasse neu machen lassen, was wirklich toll aussieht.

Über diese Rollenaufteilung denkt sie natürlich reflektiert nach; sie will eine gute Mutter sein und weiß mittlerweile, wie Vereinbarkeit aussieht. Es gibt sie einfach nicht. Dazu die ökonomischen Zwänge, der Mann verdient mehr und mit dem Kind erst recht, während es bei ihr hieß, sie wolle doch jetzt bestimmt nicht mehr arbeiten. Und jetzt muss sie los, den Prinzen vom Flötenunterricht abholen.

Oh – und kein Wort darüber, dass der Geldesel bald einen Herzkasper bekommt.
– Das Haus, das groß genug für sechs Leute ist, aber von zwei bewohnt wird.
– Das Auto, da musste es schon mindestens ein Passat sein, der Audi war nicht drin.
– Einkaufen bei Aldi und Lidl, bei C&A fürs Kind, aber dafür ist nächstes Jahr AIDA drin.

Kein Zweifel darüber, ob man so leben muss. Und was es mittelfristig bedeutet. Wie es weiterlaufen kann. Was im Falle einer Trennung passiert (sie behält das Haus! ähm, nicht ganz…) Keine Frage dabei, wie es dem Geldesel geht. Keinen Zweifel. Lieber neuen Rasen im Vorgarten.

Geldesel und Mutti. Warum tut ihr das?

Das tollste Kind der Welt – ein wenig Selbstlob

Ein sehr ehrlicher Anfang. Ich habe das tollste Kind der Welt (wie jede/r Eltern) und werde ihn und somit mich gleich über den Klee loben und öffentlich bekunden, wie toll er ist. Mit dreieinhalb Jahren dürfte ihn das wenig interessieren, und peinliche Dinge werde ich ihm ersparen. Denn das Internet vergißt nicht und so eine öffentliche Mutter ist schon peinlich genug.

Die Blogpause hat mir gut getan, ich soll aber bitte wieder schreiben, wie Leserinnen und Freundinnen meinen. Stimmt, denn von Forschung alleine kann keiner leben (und das meine ich nicht nur finanziell…!!) Worauf ich mich in letzter Zeit konzentriert habe, ist auch etwas mehr von diesem Wesen mitzubekommen, dessen Leben wir begleiten. Wir ist übrigens ein viel größeres WIR als bei allen anderen Paaren, das ich kenne – denn ich übernehme nicht den Löwenanteil an Dingen Zuhause. Oder zumindest haben wir alles so aufgeteilt, dass jeder das übernimmt, was er nicht absolut hasst. Und es gleicht sich immer wieder aus. Der Selbstlob gebührt somit zu einem sehr großen Teil dem Ehemann und “Papi”. Keine weitere Ergänzung, Euer Ehren.

Dieses Kind treibt uns, um vorweg gleich die Wahrheit zu sagen, gelegentlich an den Rande des Wahnsinns. Nicht nur sitzt es niemals still, es ignoriert unsere Bitten, Anweisungen und Fragen eigentlich durchgehend. Und singt dabei. Das ist wohl normal? Bis wir morgens aus dem Haus sind, haben wir etwa 80mal anziehen, Zähne putzen, Gesicht waschen gesa get und etwa 120 mal das Kind eingefangen, das sich nochmal in unser Bett versteckt, lieber spielt oder einfach nicht will. Wer Simpsons guckt, kennt die Szene, in der Homer den kleinen Bart würgt. Das haben wir täglich mehrfach vor Augen.

Und dann gibt es die anderen Seiten des fabelhaften Teddy. Weiterlesen…

Mütter reiten auf Einhörner durch’s Kita-Land – das Leihkind

Meine Kollegen sind schwanger, und das erinnerte mich daran, dass ich lange nicht mehr aus der Mutterperspektive geschrieben habe. Die habe ich einfach nicht, ich bin keine Vollblutmutter, sondern einfach auch Mutter. Während es jetzt modern ist, sich in seinen Social Media Profilen als “Vater” zu outen, ist es leider für die Frauen immer noch die Krux. Auf der einen Seite können sie hier oder da die Karte ziehen (Termin vormittags bitte, muss um drei in der Kita sein – klappt immer, muss auch…)aber in 80% der Fälle heißt das ehrlich gesagt: Hast Du Kinder, hast Du Pech.

Und weil Teddy so wahnsinnig pflegeleicht ist, wollte ich es mal austesten wie es für die “richtigen” Mütter ist, die mit zwei oder drei Kindern rumkutschieren, dazu arbeiten, und weder Ehemann noch Putzfrau als Entlastung haben. Ich lieh also ein Kind aus. Weiterlesen…

Du kannst nicht alles haben

Du willst ja gar nicht alles haben.

Großmütig hatte ich versprochen zu teilen, welche genialen zwei Wörter mein Leben verändert haben. Wohlgemerkt meines, diese Worte dürften typ-bedingt bei jeder anders sein.

Der Zusammenhang, in welchem diese zwei Worte fielen, sei rasch erklärt: Ein Treffen unterschiedlichster Frauen als Erfolgs-Team, mit dem Ziel sich zu motivieren und zu helfen bei den unterschiedlichsten Projekten. Mit einer Coachin dabei – als Dissertation schreibende, leidende berufstätige Mutter eine prima Sache, zumal ich trotz höchster #Muttivation (sic!) nicht vorankomme.

Folgende Leitfragen gebe ich gerne weiter:

– Was ist Dein Ziel?
– Was hindert Dich, dieses Ziel zu erreichen?
– Was kannst Du dagegen tun?
– Was bist du bereit für dieses Ziel zu opfern? [eigene Ergänzung]

Eine kleine Dekonstruktion der Situation zeigte bei mir, dass ich einen unheimlichen Druck aufgebaut habe. Ich hindere mich selbst daran. Vieles ist tatsächlich strukturell, das sei entschuldigt; doch die starke Motivation hat sich zu einem immensen Druck aufgebauscht und verlangsamt den kompletten Prozeß.
Was ist die Lösung? Weiterlesen…