Nein sagen

Was mir aufgefallen ist, als ich in Japan war: Niemand sagt direkt nein. Und was mir auffällt in misogynen Deutschland, mir immer wieder auch von anderen Frauen bestätigt wird, und von uns Frauen nicht gesagt werden DARF?

Das Wort Nein.

Lerne “Nein” zu sagen, heißt es in unzähligen Ratgebern, und ehrlich, nichts fällt mir leichter als das, wenn ich das “fick Dich ins Knie” was ich gerne hinterher schießen würde, auch recht häufig unterdrücken muss. Doch wie kann eine Frau es nur wagen, Nein zu sagen?
Nein danke, ich möchte kein Nachtisch, das ist irgendwie ungefährlich, aber selbst da gibt es doch stets ein Kommentar: Komm, Du kannst ruhig zulangen, oder noch besser: Du bist doch nicht auf Diät, hast es doch nicht nötig… bla bla bla.

Nein. Wie oft wird ein direktes Nein einer Frau akzeptiert und unkommentiert stehen gelassen? ich habe das glaube ich nie erlebt, sonst würde ich mich dran erinnern. Übrigens – wer ein Nein im Bett oder kurz davor kommentiert oder diskutiert, gehört weg. Ich rede hier ausschließlich vom sozialen Umfeld wie Job und Freunde.

Also, sagen wir Frauen niemals “Nein”. Wir relativieren, vertrösten, lenken ab und laufen in die Falle des Ungewissen, denn kein klares “Nein” heißt sowieso immer: Sie wird es doch machen.
(wer ein bisschen mehr sterben möchte, googelt: >> wie sage ich als frau nein < < lasse auch ein wenig Autovervollständigung laufen *hach* und wasche sich anschließend die Augen mit Benzin aus... ) Gibt es dafür eine Lösung? Wir können im Job nie Nein sagen, habe ich für Euch schon getestet. Das gibt Krieg, es wird als unhöflich und frech empfunden, dabei kann es einfach Zeit sparen. Ein "Nein" muß erklärt und mit Benevolens aufgenommen werden, denn ein "Nein" wird als fundamentale Kritik am Gegenüber empfunden anstatt als Fakt, das etwas nicht geht oder nicht sinnvoll ist. Ein "Nein" trifft niemals die Sachebene, es trifft immer auf Emotionen... da tun es die Japanerinnen besser, die niemals Nein sagen und überhaupt, gibt es im Japanischen das Wort "Nein"?! Gibt es, wird nicht verwendet, you get the idea. Vorweg: Nein da draußen, Nein zu Leuten die man nicht kennt, Nein zu Belästigung, - ja, so laut es geht! Das höfliche und politisch korrekte "Nein" hingegen... Weiterlesen…

Leadership – was ist gute Führung?

…fragte mich meine Freundin, selbstständig, und latent enerviert von der Unzuverlässigkeit und Unselbständigkeit ihrer zugegebenermaßen jungen Mitarbeiterïnnen.

Es ist das spannendste Thema in der Arbeitswelt und etwas, was man angeblich nicht lernen kann. Bullshit, das läßt nur die Tür zu, hinter denen sich die Riege (alter, junger) weißer Männer tummelt. Man kann alles lernen, es schadet jedoch nicht, wen man gewisse Dinge bereits mitbringt. Und das tun viele Führungskräfte schon mal NICHT. Sie sind nur aufgrund ihrer Netzwerke da, und da haben die Männer den Frauen etwas im Voraus: Sie netzwerken und sie tun es konkurrierend, rivalisierend, aber nicht hinterfotzig (Ausnhamen, Regel, you get it).

Chefs? Sind Psychopathen und Narzissten. Richtig gute Führungskräfte hingegen verfügen über eine Empathie, die sie dosiert einsetzen können, sind souverän in ihrer Menschlichkeit, beständig und zuverlässig.

… words are cheap, sagen die Amerikaner zurecht. Etwas praktischer dargelegt. Weiterlesen…

#RegrettingMotherhood und andere schockierende Dinge

Letztes Jahr bin ich vierzig Jahre alt geworden. Meine Kinder sind zwei und sechs.
Alles ist toll. Ein toller Partner, der einem der Rücken frei hält; ein sicherer und gut bezahlter Job, der mit den deutschen Kita-Zeiten vereinbar ist; gute Freunde und ein verlässliches soziales Netz.

Und dann war ich auch noch da. Weiterlesen…

Gender war gestern – Intersektionalität ist JETZT gefragt

Ehrlich? Die Kollegïnnen anschreiben, die Stelleannzeige in m/f/d ausschreiben – oh ja, wir sind ja sowas von in der Gleichberechtigung angekommen.
Nein, nope, mitnichten, und wieder wird eine Schippe Wasser ins Ozean gekippt, denn wie sagte eine Freundin neulich zu mir: Du wirst es nie schaffen, denn Du stehst nicht mit am Urinal.
Immerhin gibt es jetzt Eltern, die den Kindern Klamotten anziehen, statt Mädchen- oder Jungensachen zu kaufen.

Wenden wir uns also ab von Themen, mit denen wir derzeit geblendet und beschäftigt werden und fassen wir mal richtig heiße Themen an: Intersektionalität.
Was ist das? Warum das?

Ich empfehle 15 Euro zu investieren und Kollegin Katrin Meyer zu lesen, die fantastischerweise eine Einführung dazu geschrieben hat, im Junius Verlag erhältlich:

…das Zusammenwirken von Machtstrukturen wie Rassismus, Sexismus, Nationalismus und Kapitalismus und zeigt auf, wie Individuen und Gruppen im Rahmen solcher Herrschaftsgefüge unterschiedlich diskriminiert und privilegiert werden.

Während wir also fälschlicherweise Sexismus statt Misogynie schreien (dazu bitte “Down Girl-Die Logik der Misogynie” von Kate Manne lese, das sogar auf Deutsch nun erschienen ist und zurecht prämiert wurde, es ist echt gut) ist das leider nur ein kleines Rettungsboot auf einem sehr, sehr großen Frachter.
Dieser Frachter heißt Diskriminierung und wird von einem Kapitän namens Privileg gesteuert. Was für eine bescheidene Metapher, aber hier vielleicht ganz hilfreich.
Nun fährt der Frachter mit seinen vielen kleinen Rettungsbooten durch die Gegend und durchkreuzt dabei verschiedene Gewässer, die auch ineinander übergehen. Rassismus fließt in Misogynie über, Sexismus gegenüber Männer in Kapitalismus, und am Ende ist das ein Ozean voller Scheiße. Verzeihung, wo bleibt meine Contenance!

Die Rettungsboote, das sind dann die einzelnen Facetten der Diskriminierung, und darin sitzen dann die unterschiedlichen Gruppen von Menschen. Nur: Ist jemensch auf diesem Frachter unterwegs, und das Schiff kentert, müssen alle raus, und es sind alle gleichsam verloren in dem Ozean voller Scheiße. Alle? Alle bis auf den Kapitän, der geht mit dem Schiff unter. So war das früher quasi Tradition, heute ist es allerdings so, dass er mit dem Hubschrauber ausgeflogen wird. Der Kapitän ist allerdings nicht eine Person, sondern eher eine Gruppe, die Gruppe der Privilegierten, frau denke da an Hobbes’ Leviathan. Es heißt nicht umsonst male privilege, meine Leserschaft, es heißt nicht umsonst “männliches Privileg”…

Verlassen wir diese merkwürdige Metapher.

Weiterlesen…