Bundestagswahl 2021 – wenn Erben wählen

Da ich per Briefwahl gewählt habe, kam ich viel zu spät auf die Idee, Wahlwerbung zu machen. Aber eh preaching to the converted – kein:e Leser:in hier hätte noAFD gewählt, oder?

Zum Thema Briefwahl: Totale benutzungsunfreundliche Unterlagen. Zum Teil mit einem seltsam anmutenden 50er Jahre Deutsch. Barrierefreiheit oder zumindest -armut? Fehlanzeige. Von leichter Sprache hat beim Amt noch nie jemand gehört. Und ich bin versiert in Papierschlachten, dennoch brauchte ich bei der Kommunalwahl zumindest Hilfe.

Zum Thema BTW21 ist das Ergebnis das, was es ist: Wir haben die Wahl zwischen den Grünen und Sodom&Gomorrha gehabt und die meisten haben sich für business as usual, also Sodom ODER Gomorrha entschieden. Die Grünen sind mir nicht sonderlich sympathisch, doch hat ihr Programm zumindest die wichtigsten Themen im Blick gehabt. Aber es gibt nie eine Partei, wo alles hinhaut, es ist eben wie mit Partner:innen – man muss mit deren Macken eben auch auskommen, nicht nur mit den schönen Seiten.

Was unglaublich ist – die Partei der braunen Scheisse und der Nazis hat ziemlich viele Sitze bekommen (88, haha wie passend..), was für viel Satirepotential im Bundestag sorgen wird. Deren “kleine Anfragen” sind zum Teil so drastisch ignorant und zeitverschwendend, dass einem das Hirn blutet.

Und dann das.

Die FDP verzeichnet einen Wählergewinn bei… festhalten… den jungen Menschen Anfang 20! Die Boomer haben uns gefickt, Leute, aber deren Erben ficken uns noch härter. Denn die haben Angst vor Steuern, von Verlust ihres von Papa gekauften Sportwagens und dass sie nicht mehr nach Ibiza zum Feiern können, weil es so teuer wird. Japp. Und die ganzen BWL und VWL Studenten-Stupidos haben entsprechen ihr Kreuzchen gemacht.
Dabei ist die junge Generation viel stärker und häufiger aktivistisch, reflektiert und nicht ignorant, was nicht ohne einen entsprechend stark differenzierten Gegenpol geht.

Oh, und dann hätten wir den korrupten Olaf Scholz, der nur gewählt wurde weil er aussieht wie der Durchschnittsboomer, dazu Polizeigewalt zu verantworten hat und so viel Dreck am Stecken hat, dass man da nicht wirklich durchblickt. Korruption findet übrigens nicht ausschließlich durch Geld statt, es ist nicht immer ein Geldkoffer unterm Tisch, sondern durch Einflussnahme. Wer SPD gewählt hat, also ein teil der “Wir tun nix” Koalition der letzten anderthalb Jahrzehnte, kann sich sicher sein dass weiterhin nichts passiert, was nur ansatzweise das Wort “Sozial” verdient. Und wenn, ist es bread crumbing, also kleine kleine Dinge, die einem das Gefühl geben, es täte sich was.

Und ehrlich? Wäre ich eine autofahrende, erbende und “deutsche” Person gewesen, ich hätte nicht anders gewählt. Da sieht man eben aber auch, was die zehn Millionen Menschen, die hier leben und nciht wählen dürfen, auch hätten anrichten können: Mehr Gerechtigkeit, mehr sozialer Staat, mehr Konkurrenzfähigkeit für die Zukunft. Denn Migrant:innen sind häufig mit all diesen Themen betraut.

So. Meine Vorhersage übrigens lautet: In vier Jahren wird Habeck Kanzler. Nicht besser und nicht wirklich ökologischer, aber dafür in GRÜN. Annalena Baerbock hat mehr Format als alle Typen zusammen, aber auch hierzulande wählte man eher einen wieauchimmer Mann als eine Frau. Michelle Obama wäre nie Präsidentin geworden, Clinton wurde es nicht, etc.

Die Anzahl der Femizide steigt

Das ist ein sehr heikles und schwieriges Thema, und was schreibt man an einem Montagmorgen, wenn am Wochenende wieder ein paar tote Frauen in die Statistik aufgenommen wurden? Meist kennen wir nicht mal ihre Namen, es wird sich ausgiebig mit dem Täter befasst. Dann wird das Ganze häufig “Beziehungstat” genannt, nicht selten werden auch Kinder getötet, und das “Beziehungsdrama” wird in Schlagzeilen gegossen wie “Frau wollte Mann verlassen, da drehte er durch”.

Ein Femizid ist Mord an einer Frau. Jeden dritten Tag wird eine Frau ermordet. Die Anzahl der nicht obduzierten und als Mord erkannten toten Frauen, diejenigen die Selbstmord begehen mittelfristig, ist in dieser Zahl nicht erfasst.
Statistiken und Zahlen habe ich hier nicht, das findet ihr woanders. Und ich will nicht all zu sehr erläutern, worum es da geht, um Machtverhältnisse, darum dass Männer denken Frauen schulden dem Mann XY Dinge wie Sex, Beziehung, Liebe, Gehorsam und so weiter. Dass es mittlerweile(schon lange?!) über Facebook organisierte Gruppen gibt, um Frauen gezielt zu vergewaltigen.

Was tun? Aufmerksam sein. Die kleinen häuslichen Streitereien in der Nachbarschaft, die mit einer Ohrfeige oder einer Faust enden, nicht ignorieren. Das ist das nächste potentielle Opfer. Werden Menschen gewürgt, kann der Tod erst nach mehreren Tagen eintreten; in diesem Fall gibt es nicht mal einen Rückschluss auf die Tat.
Sensibilisiert die Männer in Eurem Umfeld. Ist kein Thema für eine Gartenparty? Nein. Sterben ist aber scheiße, und das betrifft alle Altersgruppen, alle Frauen sind gefährdet. Erzieht Eure Söhen und erzieht Eure Töchter.

Jede(sic) Frau gerät an so einem Mann, früher oder später. Gewalt kann sehr subtil ausgeübt werden, auch in Nicht-Beziehungsverhältnissen: im Job, im Freundeskreis, im Alltag. Es geht um Machtstrukturen, um Hierarchie, es geht häufig darum, dass sich winzige Egos aufwerten müssen, indem sie es “der anderen” Person, eine Frau, so richtig geben. Verbal, durch indirekte Taten bis hin zu direkten Gewalt und Tötung. Solche Taten werden selten bis nie von Fremden ausgeübt, sondern im engen Umfeld.
Wer darüber nachdenkt, wie sie sich wehren kann, hat schon die halbe Miete. Ich erinnere ein seltsames Gespräch mit einer anderen Mutter dreier Töchter, in dem es um das Thema Selbstverteidigung ging. Ich fragte sie, was sie täte im Falle eines physischen Angriffs. Ja, nun, hm, soweit hatte sie das gar nicht bedacht.
Meine Antwort: Du musst die Person töten. Vielleicht wird er Dich nur vergewaltigen, aber vielleicht tötet er dich und Deine Töchter. Das ist das, was man im Selbstverteidigungskurs eigentlich lernt.
Sie guckte betroffen, ich blieb emotionslos, und wir wußten beide, ich habe Recht. Ihr Mann hatte das Gespräch mit angehört, und auch er schwieg. Randnotiz: Es war mal Rettungssanitäter, ich will nicht wissen was er schon alles gesehen hat.
Das ist die Quintessenz meines Selbstverteidigungskurses, das mir ziemlich dolle in Erinnerung geblieben ist: Du musst den Angreifer töten. Neben den üblichen Techniken wurde mir eingetrichtert: Liegst Du am Boden, war es das. Und Du weißt nicht, was dann passiert. Es geht um Leben und Tod. Du kannst sterben, Du wirst drauf gehen, es geht um Dein Leben. Diese Sätze fielen immer wieder. Natürlich hat mich der Kurs ziemlich traumatisiert, aber es hat auch mein Mindset gehörig verändert. So etwas zu thematisieren ist super heftig, aber wir müssen es tun. Natürlich ist der Rückgriff auf persönliche Geschichten und Erfahrungen wie meiner hoffentlich nicht allen möglich, doch zeigt es sich, dass viele Gewalterfahrungen gar nicht als solche (an)erkannt werden und somit die Fundierung dafür fehlt, damit umzugehen und sich rechtzeitig abzugrenzen und dagegen zu agieren.

Das hier ist übrigens keine Aufforderung zu Gewalt. Es ist aber auch keine lustige Anekdote,
ich habe Überlebende solcher Gewalttaten kennengelernt.
Immer noch keine Aufforderung zu Gewalt-sondern die verbitterte Erkenntnis, dass wir als Frauen dieses Mindset mit uns herumtragen müssen, um zu überleben. Und dass es sehr viel darum geht, so etwas zu sehen und einzugreifen: Hinsehen, Zeug:in sein.
Solange Zeitungen immer noch Schlagzeilen bringen wie die oben genannte, so lange die Verurteilungsrate für Vergewaltigung bei 1% liegt, solange Frauen Videobeweise für eine Vergewaltigung liefern und dennoch selbst als Schuldige da stehen, solange Abtreibungen faktisch verboten sind, solange immer noch Männer über Frauenkörper bestimmen, solange ist der Status Quo leider:

Ja, da steht nichts.

Ausnahmsweise ein Appell an Männern: Das ist keine Pauschalverurteilung und Beurteilung. Die paar Idioten unter uns sind aber mehr, als Mann es wahr haben will. Ohne Männer, die eingreifen, auch wenn Frauen nicht dabei sind, kann sich der Staus Quo nicht verändern. Sei kein Arschloch, aber schweig auch nicht. Du bist kein Täter, sei kein Mittäter.

Aufklärungsarbeit auf Social Media – ist Danke eigentlich genug?

Danke für die Blumen!! Schön, dass meine Inhalte Dich etwas unterhalten haben, angeregt haben, Dir einen Arschtritt verpasst haben, Dich inspiriert oder bestätigt haben, zum Lachen gebracht haben oder aufgeregt haben. Dich informiert haben.
Sehr viele Frauen schreiben kluge Dinge im Internet. Einige davon haben sich entschieden, davon zu leben, und stellen sorgfältig kuratierte Inhalte ins Internet, schreiben Bücher, erstellen Podcasts. Wir zehren von unserer Berühmtheit und unserer Sichtbarkeit, von Followerzahlen, und dem einen oder anderen kleinen Werbedeal. Ich bin eine davon, die es schon lange tut, sehr lange thematisch mit Kosmetik und Parfums, und immer mehr mit kulturwissenschaftlichen Content, denn frau ist nun mal, was frau ist. Ich gehe selten in die Tiefe, dafür in die Breite, und zeige verschiedene oder neue Zugänge zu Themen. Feminismus halte ich mittlerweile für überholt als Konzept; zu elitär und zu weiß. Viele Begriffe, die durch Marketingsäue durchs Dorf getrieben werden, sind zu hinterfragen, viel Kommunikation muss entschlüsselt werden, viele Informationen müssen in einem großen(!) Kontext gebracht werden.
Wir sind eben im Wandel und dieser braucht neue Begriffe (Neologismen), neue Praktiken und neue Konzepte der Wertschätzung. Da Geld nun mal das neutrale Konzept der Wertschätzung ist, müssen wir in diesem Konstrukt kommunizieren, dass wir Geld benötigen, um diese Arbeit zu machen.
Die Quersubventionierung durch andere Tätigkeiten ist das eine – der tatsächliche Geldeingang auf dem Konto ist das andere.
Habt Ihr ein Budget für Kosmetik? Für Bücher? Für Hobbys? Dann nehmt man daraus jeweils 5 Euro und packt es in das Budget für das, was Euch ermöglicht, diese Unterhaltung/Information/Inspiration zu bekommen. In guter Qualität.
Nehmt das Geld, und streut es, dafür haben wir unsere PayPal Buttons eingerichtet. Und wenn es nur einmal im Monat ist. Es ist kein Zwang, kein Muß, sichert aber etwas, was Medien Euch nicht geben, denn deutsche Medien sind hochgradig problematisch und das Sinnbild des “weißen, alten Mannes”. Inhalte, die wir als Frauen erstellen, sind schon alleine durch unsere Erfahrungen differenzierter. Und ich traue es jede:r Leser:in zu, zu wissen, wo die Infos valide sind und wo Unsinn reproduziert wird.

Wir sind auch diejenigen, die in Kontakt zu Euch stehen, die kommunizieren, die Euch wertschätzen in dieser Kommunikation, und für die wir schreiben. Ein Kommentar, ein Like, alles ist gut, ich sehe dass Ihr hier wart, ich lese die Mails, DMs und ich lebe dafür, diese Gemeinschaft zu haben und uns zu vernetzen.

Zwei Euro klingen lächerlich? Nein. Schon alleine die Tatsache, dass es jemand tut, ist Wertschätzung. Ich schreibe aus Wertschätzung. Du zahlst aus Wertschätzung. Läuft!

Selflove, Selfcare, und andere shady Trendbegriffe

Selflove, Selbstliebe, Selfcare, Selbstsfürsorge – the selfish self ist ein Thema, das gerade jetzt in der immer noch währenden Pandemie (Hallo Delta Mutation!) ziemlich vielen unter den Nägeln brennt.

Wenn man etwas lebensnotwendiges nimmt und daraus ein Produkt macht – dann wird man reich! Es lebe der Kapitalismus! Ja, es gibt eine gewisse Ambivalenz zwischen dem, was wir brauchen, dem was wir tun sollten, und der kompletten Übertreibung damit. Wie immer liegt die Antwort in der Balance des Ganzen.
Wäre Atmen, was definitiv notwendig ist, das nächste Lifestyle-Konzept – oh mein Gott, wie reich muss man damit bitte werden! Natürlich ist es hier und da höhnische Realität, dass frische Luft ein nicht mehr erfüllbares Grundbedürfnis ist. Und es kann durchaus ein Luxus sein, sich ein Stimmcoaching zu leisten, und grundsätzlich Atmung und Sprechen etwas besser zu koordinieren.

Doch wann kommt man aus der Selbstfürsorge raus in den Bereich Selflove als IMPERATIV DES KAPITALISMUS rein? Ich würde sagen, ein Ratgeber kaufen ist okay. Hatte ich auch mal, hat mich genau so ratlos hinterlassen wie vorher. Deswegen sind die wohl so günstig, sie landen eh im Altpapier. Wenn sich aber das komplette Leben anfängtum Optimierung zu drehen, dann hat man gewissermaßen ein Problem, das man weder durch Coachings, Proteinshakes, Vitaminpillen, Heilpraktiker (oh ja, sehr nachgefragt!) noch durch eine komplette Neugestaltung des Wohnzimmers erreichen kann. Ich denke hier und da ist es Langeweile, hier und da aber schlichtweg der Druck, aus der freien Zeit “etwas zu machen”, aus sich selbst etwas zu machen. Produktiv sein ist gut, haben wir gelernt, und wenn die Produktivität einem dient, was ist schon schlechtes dabei? Die Leute mit ihren tausend Hobbys und überfüllten Kalendern sind doch HAPPY!
Nö, sie sind abgelenkt, sie konsumieren und zahlen (YAY!) und sie verbringen ihre Zeit definitiv damit, NICHT auf eine Demo zu gehen, sich NICHT politisch zu engagieren oder aber illegal irgendwelche Parolen zu sprühen. Brot und Spiele – läuft!

Selflove, Selbstliebe, Selfcare, Selbstsfürsorge reihen sich somit in den Kapitalismus ein und verstärken den Grundgedanken der Meritokratie und verfestigen damit natürlich auch grundlegend das System, das wenige sehr gut ernährt und viele sehr erfolgreich ausschließt. Meritokratie bedeuetet: JEDE:R KANN ES SCHAFFEN! Wie gesagt, völliger Unsinn. Es steigen Deine Möglichkeiten, aber diese sind endlich und sie erschöpfen sich irgendwann. Die Energie, die man dabei aufwendet, ist quasi der Treibstoff des Systems. Und ehrlich, ich weiß nicht, wie man da heraus kommt.

Mit dem Imperativ sich SELBST UM SICH SELBST ZU KÜMMERN ist es nicht getan – die Verantwortung wird wieder auf die einzelne Person gelegt. Dabei braucht der Mensch eine Gruppe, braucht Fürsorge von anderen, braucht das berühmte Dorf um diese Fürsorge zu betreiben und zu erleben. Es gibt dafür sogar den Fachbegriff des Collective Care.
Selbstfürsorge kann zudem sehr unterschiedlich ausfallen, und nur eine ausbalancierte Ausführung wird nachhaltig sein: Zusammen mit anderen, nicht kompetitiv, nicht als Obsession, und vielleicht auch als radikales Nichtstun, anstatt als Beschäftigung. Man kann Langeweile als Selbstfürsorge anerkennen, auch wenn das System genau das untersagt. Wer aktiv nichts tut – nicht liest, nicht spazieren geht, sondern sich einfach ohne äußere Reize “langweilt”, mit dem ist etwas falsch. Es ist schwer, sich selbst auszuhalten, zumal gerade neurodiverse Menschen sehr gerne in die Falle der aktiven Selbstfürsorge tappen und damit wieder eine Aufgabe haben und Druck auf sich selbst erzeugen. Ich hasse es, aber nichts anderes lädt mein Akku so wieder auf.
Kleine Anekdote am Rande: Kinder, die ständig “mir ist langweilig” jammern, gekonnt ignorieren und beobachten. Da sie relativ unreflektiert sind, passiert als nächstes das, was sie brauchen – schlafen, spielen, auch eine Wutattacke kann drin sein, in dem sich das Kind entlädt.
Daher auch mein Tipp für eine gepflegte Langeweile: Was passiert danach? Was ist das, was Du als nächstes tust? Essen? Check mal Dein Essverhalten und Deine Eisenwerte. Sport? Du bewegst Dich vermutlich zu wenig. Schlafen? Muss ich nicht erklären, oder? Alle diese Dinge geben Hinweise darauf, was gerade suboptimal läuft. Sonst würde es einfach passieren und Du würdest Dich nicht damit intuitiv als Erstes nach einer Weile Leerlauf beschäftigen.

Interessant wird es auch, wenn man den historischen Hintergrund der Selbstfürsorge kennt.

Caring for myself is not self-indulgence, it is self-preservation, and that is an act of political warfare. Audre Lorde

Auch diese Bewegung kommt aus dem Schwarzen Feminismus der 60er und 70er Jahre (wir erinnern an den Begriff der Intersektionalität, der auch etwa da datiert wird, aber sich historisch schon im 18.Jh verorten kann) aufgrund der mangelhaften Versorgung mit, ja nun, mit allem, einfach der komplette Ausschluss aus dem System, ob Gesundheit, Bildung, oder Soziales. Ohne die Gemeinschaft war es schlichtweg nicht möglich, zu überleben, das heißt dass Ghettos durchaus eine wichtige Aufgabe erfüllten-und das tun sie bis heute. Wer im Ghetto lebt, überlebt unter Umständen besser, weil es eine gewisse Solidarität gibt.
Anyway – geballtes Wissen mit Quellen findet ihr hier:

Boomer, Millenial oder Generation Z?

Okay, was unterscheidet die Boomer von den Millenials und was ist Generation Z?

Die Boomerfrauen sind die, die sich krampfhaft an ihrer Jugend festhalten und mit krassen Instagram-Weichzeichnerfiltern und zu viel Schmuck das Herauswachsen der silbernen Haare als Akt des Widerstands feiern. Ich bekenne mich als Generation X (nicht Boomer, aber fließender Übergang) dazwischen einen Anti-Trend einzuläuten, der Erfahrung und Hautfalten nicht negiert, aber definitiv WIDERSTAND sehr groß schreibt und kurzen Prozess mit Bullshit macht. Silberne Strähnen sind nicht das, was mich umtreibt, denn ich habe ein politisches Agenda. Ain’t got no time for this shit!
Für Boomer und Gen X gibt es bekanntlich die Anti-Age Abteilung, mit Kollagendrinks (BULLSHIT) und mirakulös-zaubernden Hefeextrakten oder gar Kaviar, denn wir haben Geld und sind willig, es auszugeben. Das sind aber auch die coolen Frauen, die Dinge auf die Beine stellen. Die Netzwerke spinnen, die Aufklärungsarbeit leisten, in der Politik sanft aber hartnäckig Hebel bewegen, die Männer mit einem Lächeln erledigen und ihre Kunst erfolgreich verkaufen.

Laut TikTok sind die Millenials Frauen mit Skinny Jeans und Seitenscheitel: Instagramtauglich aufgespritzte Lippen und Nosejobs treten mit perfektem SUV und perfektem Nachwuchs auf Hashtags mit inspirierenden Sprüchen und DIY-Hacks. Perfektion ist das Gebot der Stunde, ein Sixpack ist das Mindeste und der Sonnenschutz wird natürlich in genau richtiger Menge aufgetragen. Es ist ein Lifestyle, der zumindest im amerikanischen Raum propagiert wird und entsprechend auch nach Europa geschwappt ist. Diese Abteilung wird, glaube ich, am meisten von kosmetischer Chirurgie angesprochen, die brauchen gelegentlich auch mal eine Entzugsklinik, und ganz sicher Therapie. Natürlich ist das eine überspitzte, von Social Media Selbstdarstellung geprägte und sehr kleine Gruppe. In Wahrheit sind Millenial Frauen gehetzt, müde und schlecht bezahlt, stecken zwischen dem Glauben an Meritokratie und der Angst, das mit dem Kinderkriegen zu verpassen. Eine Zeit, die ihren ganz eigenen Charme hat! Zwischen Karriereleiter und Glasdecke, pardon, ich meine Betondecke, zwischen Windeln, Schule und finanzielle Abhängigkeit, zwischen Gestaltungsmacht und sorgfältig ausgebremsten Potential. Ach ja! Schön, fröhlich, glücklich, -oder?

Generation Z hingegen sind die, die denken, dass 25 alt ist STEINALT *brechreizunterdrückgeräusch* und die ersten, die sich der Genderbinarität ganz erfolgreich verweigern. Frau, Mann, Rock, Kleid, Nagellack, alles ist easy. Und erstmalig adressiere ich nicht nur die Frauen, weil ich hier tatsächlich alle meine.
Gut, Gen Z sind die, die den schlimmsten Modetrend aller Zeiten wiederbelebt haben: Die 90er, die zum einen komplett ohne Aussage und zum anderen ohne eine Form vorbei ging. Bauchfreie Tops und Hochwasserhosen treffen auf veganen Lifestyle aber mit Avocado, und Nachhaltigkeit wird mit dem neuesten iPhone zelebriert (wieso hat niemand ein FairPhone??)
Diese Leute sind total aufgeklärt, kennen sich mit Mental Health aus und der Zerstörung der Regenwälder. Und obwohl ihre Zukunftsaussichten denkbar schlecht sind, was Boomer-Männer vebrochen haben, also ihre Eltern in der Regel, sind sie eben auch die Erben dieser Gruppe. Mittelscheitel, Piercings und Tattoos, Reflexion bei gleichzeitiger, absoluter Ahnungslosigkeit treffen aufeinander. Alles kann und wird gegoogelt, aber keiner kann eine Internet-Quelle validieren. Man zelebriert sich selbst, seine Fehler, seine Imperfektionen, und versucht Begriffe umzudeuten, lebt den Thrill und hat womöglich das Studium in einer Pandemie angefangen.
Ehrlich? Gen Z ist die Generation, die tatsächlich zum einen eine attraktive Zielgruppe ist – Douglas hat für die eine komplette Kategorie spendiert, genannt Gen Z Beauty – gleichzeitig jedoch dijenige Generation, überhaupt nicht zu beneiden ist. Das Wissen, in welcher Zeit man aufwächst und mit welchen krassen Problemen, die Informationsfülle des Internets dazu, tragen dazu bei, sich permanent in einem Widerspruch zu befinden. Ich will schön sein und all’ diese Dinge kaufen, aber es soll natürlich und umweltfreundlich sein. Ich will reisen und die Welt sehen, aber ich darf ja nicht fliegen. Überhaupt ist Gen Z genauso gearscht wie wir damals, die im radioktiven Regen von Tschernobyl aufgewachsen sind, denn die jeweilige Elterngeneration hat es stets geschafft, irgendeine ziemlich große Dummheit zu produzieren.
Gen Z erbt allerdings den Klimawandel.

Gerade Frauen werden in Konkurrenz zueinander sozialisiert und ehrlich, wenn sich jedoch diese drei Generationen nicht zusammen tun, dann haben meine noch kleinen Kindern wirklich die Arschkarte. Und da wird es mit dem jeweiligen Haarschnitt und bewusstem Konsum nicht getan sein.
Der Austausch und die Lebenserfahrungen der unterschiedlichen Generationen sind das A und O – um den Anschluß nicht zu verlieren, um besser durchs Leben zu gehen, um von den Netzwerken zu profitieren, um idiotische Dinge wie Ageism (Altersdiskriminierung) und Adultism (Jugenddiskriminierung) zu unterminieren.

Gen Z wird nicht nur in der Kosmetikabteilung wählen, und ich beneide sie darum, es sieht alles viel nicer aus als die Anti-Pickel-Kategorie, die ich vor 20 Jahren bekommen habe. Gen Z wird entweder so eine Zwischenkiste sein, die nix hinbekommt, dafür aber nix kaputt macht, oder sie werden den Boomern verdienterweise der Arsch aufreißen und das Geld besser umverteilen.

Egal wer wo hingehört, ich bin stolz darauf, alle Generationen im Freundeskreis zu haben. Und ehrlich, Gen Zs? Eure Klamotten sind scheiße, aber ihr seid cool.

——–
WERBUNG