Ist das eigentlich echt?

Haben wir uns alle an die Pandemie gewöhnt? …ja? Wenn, dann weil wir in Social Media Kanälen leben. Instagram und TikTok ruinieren meinen Kontostand, meine Psyche und mein Work/Life Balance (LOL WAS IST DAS). Und ich meine damit natürlich nicht die Nachrichtendienste wie WhatsApp und Konsorten. Das ist keine Social Media Plattform! Telefonieren oder Videokonferenzen sind schließlich auch keine Social Media. Für eine elaborierte, wissenschaftliche Definition mit zeichentheoretischem Kontext müsst Ihr Euch allerdings an mein Wissenschaftlerinnen-Ich wenden.

Ist Social Media eigentlich… echt? Ist es wahr? ist es real, fragen wir erst einmal so. Ja, was wir sehen ist real, ist aber nicht die Wahrheit. Ich las heute einen Beitrag über Sophia Thiele, kenne ich nicht weiter wenn ich ehrlich bin, also schnell recherchiert: Eine Influencerin aus dem Fitness-Bereich, die zwei Jahre lang abtauchte und mit Buch und etwas zu schnell beendetem Burnout wieder auftauchte. Bei ihr herrschte Friede Freude Sonnenschein und Happy Shiny People, bis sie verschwand, und genau so wieder auftauchte, nur mit einem neuen Schwerpunkt.
Sie ist bereits Millionärin, und wird eventuell mit neuem Geld in ihren nächsten Burnout gehen, der dann durch toxische Positivität und Mindfullness-Bullshit präsentiert wird. Aber das ist zynisch – ich will es nicht hoffen. Sie ist sehr jung und das Geld war und ist es nicht wert.

So wurde auch ich neulich angesprochen von meiner Freundin, die sagte: Ich verstehe nicht, wie Du Social Media betreibst und da lustig fröhlich bist, das aber gar nicht stimmt. Oder Du Empowerment vor Dich trägst, aber über XY-Frau lästerst. Tja.
FAKE ist der Vorwurf, wenn man es verkürzt betrachtet. Und stimmt das?

Jein – es ist eine Perspektive, ein Ausschnitt, und es ist kuratiert. Damit will ich sagen, dass man nie das ganze “Werk” sieht. Selbst das vermeintliche Leiden und der Psychokram ist bei Influencern schwerstens kuratiert. Und es zählt nicht zu sagen, diese Person ist Influencerin, da weiß ich, dass sie davon lebt, und Du bist keine Influencerin, Du musst ECHT sein. Ich bin echt und ehrlich, aber ich bin auch unvollständig. Und das sind alle Darstellungen in Social Media, sie sind real, und sie sind unvollständig und werden von jedem in dem jeweils eigenen Kontext gesetzt.
Warum gehen diese unfassbar bescheuerten #InspirationaBullshit Sätze so gut? Weil wir sie aufnehmen – so wie wir sie brauchen. Sie sind neutral, sie sagen weder etwas über mich noch über Dich aus, es sei denn, Du ziehst Dir den Schuh halt an. Die Wertung bringt die Leserschaft rein.

Erfahrungsgemäß und kein neuen Trick ist der #clickbait, also Schlagzeilen, bei denen man aufmerksam wird. Wer bin ich, darauf zu verzichten? Schließlich ist Polemik die Mutter aller Aufmerksamkeit und während sich Männer so selbstverständlich ihrer bedienen, soll ich als gute und vernünftige weibliche Stimme achtsam und fürsorglich dafür Sorge tragen, wie die Lesende mich aufnimmt. Bullshit. Hier bringe ich die Wertung selbst mit ein, und muss entsprechend damit rechnen, dass es nicht immer wohlwollend aufgenommen wird. Es ist dennoch nicht manipulativ, sondern versetzt mich lediglich in die Lage, Deutungshoheit über meinen eigenen Text zu beweisen.

Also, muss ich als gute und vernünftige weibliche Stimme achtsam und fürsorglich schreiben? Nein. So funktioniert das nicht, leider nicht – und so funktioniert die gesamte Aufmerksamkeitsökonomie nicht. Wer nachfragt, wird von mir auch den Teil des Bildes erfahren, denn ich nicht unter einem Vergößerungsglas online stelle; und natürlich ist man als öffentliche Persona stets eine kuratierte. Selbst diejenigen, die ihre Pickel zur Schau stellen, was ich sehr mutig und großartig finde, tun es aus irgendwelche Motiven, und auch sie sind eben auch mehr als nur ihre Haut.

Kommen wir zurück zu Influencern und auf/mit Social Media werbenden oder arbeitenden Akteuren. Sind diese eigentlich zu kompletter Transparenz und Offenheit verpflichtet?
Gibt es eine Art Ehrenkodex? Natürlich nicht.
Viele Bloggerinenn haben definitiv einen persönlichen Kodex, und viele Influencerinnen NICHT – da geht es ums Geld und um den Aufbau einer Marke. Dass eine High-Street Influencerin nicht auf einmal für KiK Werbung machen wird, ist klar, egal wieviel KiK zahlen würde (Scheißladen übrigens, weiß ich aus erster Hand). Doch alles andere kommt schon in Frage, unabhängig davon ob die Marke gerade mal wieder ihr Image aufpolieren müsste, weil es wegen Rassismus oder Anti-Semitismus im Netz rundgemacht wird. Und ehrlich, wer will es ihnen verübeln? Es ist schließlich ein Beruf. Der Metzger sagt auch nicht, nimm lieber das Biofleisch, sondern verkauft Dir das, was Du willst.

Deshalb ist es gar nicht verkehrt zu sagen: Ich will dieses Angebot nicht, ich entziehe dem Mist hier meine Aufmerksamkeit. Good riddance.
Und so bleibt es einem überlassen, reflektiert zu konsumieren und sich stets zu fragen, was es über einen selbst aussagt*, wenn man sich ärgert, oder es zu lassen, was unter Umständen sogar besser sein kann als diese ewige fucking Reflexion. Ignorance is a bliss – Ignoranz ist ein Glück.

—————————
*Funktioniert selbst für mich extrem schlecht zuweilen, weshalb auch ich gelernt habe, zu entfolgen, zu blocken, oder gar Inhalte zu melden. Nein sagen!

Fashion Newsletter

Eigentlich wollte ich etwas total ergreifendes zum Thema Ziele und Pandemie schreiben, aber fuck off. Wir brauchen auch mal ein wenig Entertainment, und mein Rauschmittel heißt Klatsch, Mode, Moneten und TikTok.

Einen fetten Shitstorm gibt es für die völlig verstrahlte Gwyneth Paltrow, die in einem langen Video ihre neuesten Clean Beauty Sachen vermarktet. Sie mag ja keinen Sonnenschutz, weshalb sie ja nur wenig hier und da benutzt. Das widerspricht allen Empfehlungen, angefangen von jedem drittklassigem Beautyblogger:in bis hin zur Dermatolog:in. Mittlerweile ist sie ein Meme, und eine ganze oder mehrere Generationen machen sich über sie lustig. Dass sie völlig durchschaubar ist und auch völlig realitätsentrückt, vielleicht sogar unter Drogen, steht außer Frage.

Die Mode-Branche hatte einige Einbußen zu beklagen, weshalb man Preise erhöht. Chanel und Louis Vuitton sind so teuer und so nachgefragt wie nie. Dass Rohstoffe teurer geworden sind, stimmt leider nicht. Und es ist fraglich, ob die Löhne gestiegen sind, schließlich sind viele in der Branche in Deutschland “offiziell” in Kurzarbeit, einfach weil es staatlich subventioniert wird.
Exepert:innen fragen sich nun, wie weit die Kundin:nen Preissteigerungen hinnehmen werden. Durch die gut gehende Börse und einem explodierenden Immobilinemarkt sind viele noch wohlhabender geworden und das Geld muss unter die Leute. Luxusgüter, insbesondere Schmuck, ist nachgefragt wie nie, warum also nicht mal Preise anheben?? Silber wird täglich teurer, Weißgold ist unbezahlbar, es werden permanent neue Schmucklinie lanciert. Mein persönlicher Favorit: Eine Kooperation von Fabergé mit Game of Thrones. Geschmack kann man nicht kaufen, was.

Khloe Kardashian, die etwas weniger bekannte Schwester aus dem Kardashian Clan, hat ein nicht retouchiertes Bild von sich tatsächlich in einer Art Gegenangriff kommentieren müssen. Das Bild war ohne Genehmigung im Netz aufgetaucht und darauf ist eine schlanke, gutausehende Frau zu sehen. Kein Vergleich allerdings zu den Bildern mit Pose, Filtern und Retusche. Es ist schwierig, einerseits ist sie die “hässliche” Schwester, andererseits schon so viel operiert, dass sie es kaum leugnen kann, und natürlich immer Zielscheibe für Kritik. Die Tatsache, dass sie mit Aufmerksamkeit ihr Geld verdient, rechtfertige dennoch nicht den Hate, dem sie ständig ausgesetzt sei. Und das stimmt. Es ist zwar viel Geld im Hintergrund, aber auch viel Leid, Diät, Schmerzen, und Disziplin. Widersinnigerweise stellte sie ein halbnacktes Video von sich online, um zu zeigen dass sie “echt” ist. Ich habe beide Bilder, das retuschierte und nicht retuschierte, ohne Kontext gesehen und habe fünf Minuten drauf gestarrt. Die Ähnlichkeit der Bilder bestand eigentlich nur durch die Körperform und den Bikini, ansonsten völlig unterschiedliche Personen. Später erst habe ich den ganzen Mist dahinter mitbekommen – es bleibt für mich die krasse Ernüchterung, dass Content auf Social Media nicht um 20% technisch verändert wird, sondern eher um 80.

Ausgerechnet Karl Lauterbach wird nun als begehrter Single gehandelt. Der twitternde Politiker ist beliebt wie nie und öffentlichkeitswirksam unterwegs. Auffälligerweise lässt er die Fliege nun weg, hat einen neuen, besseren Haarschnitt und kleidet sich nicht mehr wie ein Internatskind in den 50ern. Wer ihm einen Liebesbrief schicken möchte, kann sich an sein Büro wenden. LOL.

Geld statt warme Worte

Ich habe gestern sehr ausdauernd geschwiegen. Der 8. März. Es fiel mir schwer, zumal der elitäre weiße pseudo-Feminismus wieder für einen Tag die Bühne bekam. Nicht nur der, Gott sei Dank, auch meine Freundin Andrea-Vicky Amankwaa Birago moderierte gestern eine Podiusmsdiskussion im Theater Hannover, die ein wenig streitbarer war.

Einmal im Jahr wie ein Hase aus dem Hut gezaubert zu werden… Blumen… und warme Worte und Statistiken über das, was alles nicht so gut läuft aber immer besser wird.

Steckt es Euch. Ich will Parität. Ich will gesetzlich verankerte Ansprüche, die nicht larifari sind. Ich will nicht dass Mutterschaft zum Jobverlust führt. Elternzeiten für Männer sollen gesetzlich verpflichtend sein. So viel misogyner Dreck im Gesetz, das weiß man erst, wenn man drin wühlt.

Steckt Euch den WIE AUCH IMMER Tag. Ich will 365 Tage Parität.

#RegrettingMotherhood – Pandemie macht den Begriff wieder populär

Ehrlich gesagt, komme ich wieder drauf, weil es auf Instagram wieder Thema ist, weil es falsch interpretiert wird, und weil mich die x-te Frau angeschrieben hat, sie habe ihren Job nach der Elternzeit verloren. Ich ja auch, und meine Freundin, und die Trauzeugin meines Kumpels, und…

Nun wird in der Studie von 2015 erwähnt, die Mutter könne sich in ihrer Rolle als Mutter einfach nicht einfühlen, und während sie die Kinder sicherlich liebt, bereue sie die Mutterschaft. Das habe nicht unbedingt etwas mit dem gesellschaftlichen Rollenbild zu tun. Es sei die Unfreiheit und das mürbe machende Gefühl, ein “etwas” zu sein, ihres Individuums beraubt. Nicht der Individualität, obacht!
Nun, da stellt sich mir die Frage, warum dieses nicht für Väter zutrifft? Wo sind die Männer, die ihre Elternschaft bereuen, weil sie “es nicht fühlen”?
Nun, fun fact, für sie geht das Leben in der Regel so heiter weiter, es gibt eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung; ich habe schon mal einen ehemaligen Kollegen direkt unseren damaligen Chef anschreiben sehen, er bräuchte mehr Geld, er werde Vater. Und das an der Uni!
Zusätzlich wird jeder Handschlag eines Mannes so gewertet, als ob es ein Extra sei. “Mein Mann hilft mir so gut mit dem Haushalt!”-nein, der wohnt da auch. Dass Trennungen erfolgen, liegt am häufigsten an den Frauen; sie behalten die Kinder aus finanziellen Gründen und natürlich auch in dem Wissen oder Glauben, dass Mann dem nicht gerecht wird. Hat er nicht, musste er nicht, tat er nicht.

Doch was passiert eigentlich mit dem Individuum, das ehemals eine Frau war? Gezwungenermaßen in den Mutterschutz vefrachtet, und danach in Elternzeit, wo sie ab Stunde Null Bonding betreiben soll. Nun, jemand muss sich ja kümmern – sobald es die Frau zu mehr als 50% ist, ist sie raus. Elternzeit für Männer wird nicht gerne gesehen, Frauen müssen somit automatisch in Elternzeit gehen, verdienen sie schlechter, und so fällt ein Dominostein nach dem anderen um. Kündigung, Teilzeitzwang, hohe Anforderungen, keinerlei Entlastung durch das Dorf, das es braucht, um ein Kind zu erziehen. Dumm, wer sich zwei oder mehr leistet. Das ist nur mit viel Geld, also eingekaufter Hilfe, machbar.

Die Hebel dafür sind nicht nur kulturell, sie sind schlichtweg in der Verwaltung angelegt: Der Hauptverdiener ist männlich, oder zumindest muss zuerst der Mann in die Steuererklärung rein. PUNKT.

So ist dieses “sich nicht einfühlen können” sicherlich nicht dem ganzen Gerenne, Schlafmangel, abfälligem Umfeld “Du hast Dich gehen lassen” wahlweise “Wie kannst Du so rumrennen, Du hast ein Kind” und dem Anspruch, das Kind mit Bio-Vollwert-Kost und Montessori-Spielzeug und 24/7 Aufmerksamkeit zu bespassen, geschuldet. Das Projekt, das keines ist. Oder doch?
Ist denn die Mutterschaft ein Problem, eine Hürde? Ja. So einfach ist das. Die drei erfolgreichen Mütter aus der Zeitung hatten Geld und entsprechende Partner. So konnten sie ihre Kinder delegieren und an einer Karriere arbeiten-sie haben demnach eine “männliche” Rolle eingenommen.

#RegrettingParenthood wäre sonst ein viel beserer Begriff gewesen. Es gibt selbstverständlich auch Männer mit postnatalen Depressionen, die in ihrer neuen Rolle als Ernährer nicht mehr klar kommen, die auf einmal nicht mehr im Mittelpunkt der Beziehung stehen, und die ihrem Kind fremd bleiben. Diesen Begriff hat es aber in der Forschung nie gegeben.

Gerade während der Pandemie lese ich immer wieder von Männern im Büro, wo doch Homeoffice möglich wäre; von Wissenchaftlerinnnen, die nicht mehr publizieren können, weil sie Kinder beschulen, von Frauen, die ihre Jobs kündigen, um nicht komplett gegen die Wand zu fahren. Und von Frauen, die eben ihren Job verlieren, weil man ihnen nicht zutraut, mit Kindern zu arbeiten.
Auch Männer, die endlich mal zuhause sind, kriegen in vollem Ausmaße mit, wie so eine “Elternzeit” aussieht: Shoppen und Kaffee trinken. Oh, doch nicht?!

Zurück zum Thema: Das Bereuen der Mutterschaft ist zutiefst verwoben mit der Behinderung, die Mutterschaft darstellt. Frau sein ist allgemein eine Behinderung, und wir wissen, dass der Begriff Behinderung etwas damit zu tun hat, dass Menschen behindert werden. Ob mit Kinderwagen oder in Rollstuhl, es ist dann ein Problem, wenn man von der Norm abweicht, und diese ist 1.80, männlich, weiß, gesund, mit dem Namen Thomas (so heißen Führungskräfte, es ist eine Statistik)und mit einem Nettoeinkommen über 4k.

Wären die Umstände anders, könnte man sagen, okay, postnatale Depression, Erschöpfung, das wird schon wieder mit entsprechender Unterstützung. Dass Mütter ihre Kinder “trotzdem” lieben, davon sogar mehrere haben, spricht eben genau für die These, dass es nicht ausschließlich dem gefühlten “Ich bin kein Muttertier”-Ding zuzuschreiben sei. Das ist nämlich der eigentliche Ursprung des Bösen: Das Bild der Mutter. Die Heilige, die Hure, die Märtyrerin. Danke, Romantik, danke Nazis. Man kann keine Überglucke sein und trotzdem Mutter, seine Kinder anbrüllen und trotzdem lieben, und ihnen TK-Pizza geben und deswegen nicht gleich gefährden.

Das Bild der Frau, die nun nix mehr taugt, weil sie ja geboren hat. Wie oft ich das schon gehört habe, entweder deutlich ausgesprochen oder versteckt. Als ob man sein IQ mit der Entbindung verliert. Der Zugewinn an zwischenmenschlichen Eigenschaften und erfolgreicher Kommunikation etc. wird wenig anerkannt.

Zeitgleich haben wir ein neues Problem. Diese Anstecknadel der Erschöpfung, der Ungerechtigkeit, des Bedauerns, das ist schon etwas matt geworden. Ja, es ist einfach scheisse, wie so vieles, und wir dankend er Pandemie, dass wir nun am Anschlag sind. Entweder sterben wir kollektiv an einem Virus, an unserem eigenen “das haben wir schon immer so gemacht”, oder lassen das gegenseitige Tätscheln und Bedauern mal beiseite und gehen auf die Barrikaden.

Natürlich sind es wieder weiße, wohlhabende Akademikerinnen, die ihre soziologischen Ergüssen im Netz vertreiben (ich! hier!) und sich Tassen damit bedrucken lassen. Doch ist die Aufklärung wichtig, und auch die Entzauberung vieler Dinge, gerade angesichts der politischen Lage derzeit.
Das ist auch die Pflicht einer Elite, die es sich leisten kann; und das bitte stets mit der Anerkennung dieses Privilegs und der damit verbundenen Verantwortung.

Wie es allerdings mit diesen Barrikaden ausschaut, ist noch etwas neblig in meinem Kopf. Fest steht, dass es nicht reicht, zu reden, oder wütend zu sein, es reicht auch nicht, andere zu beeinflussen. Es braucht mehr Wirkung.

#Surviving2021 – Stand der Verwahrlosung

Zwischendurch twittere ich meinen Stand der Verwahrlosung: Die Tatsache, dass ich es überhaupt tun kann, also die Konzentration aufbringe, einen Satz zu formulieren, der dazu meist witzig und ansprechend ist, deutet auf einem annehmbaren Zu-Stand.

Wir haben bald ein Jahr Pandemie mit Lockdown überlebt, und es ist keine Besserung in Sicht, wenn wir ehrlich sind. Es wird also noch locker ein Jahr dauern, bis wir Dinge wie Schule, Präsenz-Arbeit haben und völlige Entfremdung von Menschengruppen überwinden müssen. Mich machen übrigens schon halb gefüllte Supermärkte aggressiv, allerdings liegt es am Verhalten der Menschen, nicht an deren Anzahl, zum Beispiel wegen dem nicht vorhandenen Abstand, der einzuhalten ist.

Ich kann nur sagen: Die Situation ist nicht gut. Die Kinder gehen die Wände hoch, auch wenn sie physisch im besten Zustand sind, ausgeschlafen, gutes Essen, kerngesund. Sie haben gelernt, dass Mensch arbeitet, und sie deswegen leise sein müssen; sie bespielen und bespaßen sich alleine, und haben verinnerlicht, dass sie sich permanent die Hände waschen, wegen Corona ein Abstand gilt, und die Maske über die Nase geht, die natürlich draußen Pflicht ist, sobald man unter Menschen geht.
Wir als Eltern sind einfach nur fertig.
Großeltern schluchzen ins Telefon, weil sie ihre Enkel nicht sehen können, übrigens vielen Dank dafür, eine große Hilfe, da auch noch die psychische Belastung tragen zu dürfen; andere Großeltern leisten Betreuung.
Es gibt Eltern, die auf alles scheißen und ihre Kinder in die Schule und Kita schicken. Aber: Je älter die Kinder, desto mehr belastet sind sie, dass sie krank werden können und potentiell auch in ihrem nächsten Umfeld jemand anstecken und umbringen könnten.
Arbeitgeber berufen Bürofuzzis ins Büro, und viele nehmen das wahr, auch weil sie kein Bock auf ihre Blagen haben. Es gibt keinene echten Lockdown, weil ein großer Teil der Menschen immer noch von A nach B eiern müssen, um einer sinnlosen Erwerbstätigkeit nachzugehen, die sog. Bullshitjobs; die AG haben keine Lust, Homeoffice-Arbeitsplätze auszustatten und: Sie müssen es auch nicht.

Es herrscht die Mär, man stecke sich Zuhause an. Das ist falsch und ignorant; dieses gilt jedoch für das Verhalten der Leute leider auch.

Es gibt immer noch Menschen, die glauben, es gäbe keine Pandemie. Jeden Tag sterben in DE alleine circa 1000 Menschen. Es betrifft, soweit ich es sehe, viele ältere oder aber kranke Menschen, die ohnehin in Altersheimen oder anderen Einrichtungen abgeschoben wurden; diese sind quasi unsichtbar und dadurch fällt es vielen leicht, die Situation als unglaubwürdig einzustufen. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Ich persönlich leide unter meinen Haaren, unter meinem Übergewicht, und unter Bewegungsmangel. SCHERZ: Ich finde das alles scheisse, aber ich lebe und habe mich für den Luxus entscheiden können, die Pandemie zu überleben anstatt so weiter zu machen, als ob es diese nicht gäbe. Die psychische Belastung für eine extrovertierte Person ist enorm, als Mutter: enorm, und als jemand, der absehbar in die Armut geht: ENORM.
Trotzdem, die Priorität ist klar: In Armut leben ist besser, als in Mittelmäßigkeit zu verrecken.

Ich beobachte übrigens, dass diejenigen, die versuchen einen Status Quo aufrecht zu erhalten, dadurch mehr Stress ausgesetzt sind. Der Versuch, eine nicht vorhandene Normalität zu bewahren, ist eben anstrengender als die faktische Realität zur Kenntnis zu nehmen und mit unter Umständen drastischen Maßnahmen darauf zu reagieren. Entscheiden und Prioritäten setzen sind Qualitäten, die man eben nicht beigebracht bekommt, außer man kennt extreme Krisen und musste sie bereits handeln. (BTW: Realität anerkennen und drastische Maßnahmen – ja, das gab es in anderen Ländern, die nun keine tausend Toten am Tag haben.)

Bitter-saures Fazit: Beneidet seien die Ignoranten, die es auch überleben werden und absolut nichts beigetragen oder daraus gelernt haben werden. Ignoranz regiert die Welt. Wir werden es bei den Wahlen dieses Jahr dann schwarz auf weiß zu sehen bekommen. Hach, welche Freude!

P.S. Alles in allem gehe ich als Gewinnerin aus dieser Situation hervor, da ich eindeutig beweisen kann, sowohl Mut, Entscheidungsfähigkeit und Prioritätensetzungskompetenz zu besitzen. Die traumatisierenden Krisen aus meinem bisherigen Leben, unter anderem als Kind politischer Flüchtinge und als Kind in einer Diktatur, haben mich diese Kompetenzen gelehrt. Ja, ich hätte gerne darauf verzichtet, und die Pandemie brauche ich echt auch nicht, aber hey, man muss stets das Positive sehen. AMEN.