Betrügende Influencer: Der Fall K. und die Bedeutung für die Politik

Die Politiker*innen, die sich an der Pandemie bereichert haben, sind, falls männlich, ungeschoren davon gekommen, falls weiblich, nicht ganz; nun tauchen auch Influencer auf, deren Großzügigkeit sich als lebensgefährdender Betrug rausstellt.

Der Fall ist schlichtweg menschenverachtend. Was ist passiert? Die als “fair hergestellt” deklarierten Masken kamen aus Bangladesh und wiesen Qualitätsmängel auf. Sie wurden als großzügige “Spende” an Flüchtlingscamps verteilt. Der Influencer betreibt einen Hof, wo man für Kost und Logis allerdings Arbeitsleistung erbringt; einen zertifizierten Mode-Label, ist Musiker und Webdesigner und so weiter. Wer berühmt ist, muss die Kuh fix melken.

Das Problem dabei ist nicht nur, dass er als Arschloch da steht, sondern dass er schlichtweg Menschenleben gefährdet, und seine öffentliche Entschuldigung ausgerechnet damit beginnt:

Die meisten von euch mochten mich vor vier Tagen mehr als heute.

Es geht um Millionen, denn der Berühmtheitsstatus ist gekoppelt an Werbeverträge, bezahlte Auftritte und Kooperationen mit großen Modeplattformen. Er habe den Überblick verloren, sagt der Geschäftsmann, der Unangepasstheit vermarktet, hat aber nachweislich so ziemlich alles gewusst, wie man recherchiert hat. Es geht alleine bei den Masken um eine halbe Million Gewinn, trotz öffentlicher mehrfacher Behauptung, er habe nichts daran verdient, sondern sei nur “Gallionsfigur” dafür gewesen.

Ich habe übertrieben und das muss ich mir in Zukunft abgewöhnen.

Okay, ich habe dazu mehrere Anmerkungen.

Das fehlende Unrechtsbewusstsein und die Aussagen wie “ihr habt mich nicht mehr so lieb” und auch “ich habe ja bloß übertrieben” lassen auf die typische Sozialisierung schließen, die einem sog. weißen Mann zuteil wird. Als Maßstab der Dinge gilt “es ist doch alles nur Spaß!” und so wird Recht und Unrecht einfach eine große Grauzone. Er wird sich jetzt als Opfer inszenieren und seine Fans um Unterstützung bitten, die ihm als Identifikationsfigur diese gewähren werden. So können sie sich gemeinsam mißverstanden und falsch behandelt fühlen. Da sich diese Gemeinsamkeit nicht durch persönliche Nähe herstellen lässt, werden Geldmittel als Ausdruck dieser Unterstützung fließen. Es ist somit sehr wahrscheinlich, dass der Influencer da noch in einer akzeptablen Gewinnzone bleibt, bis er alles abgewickelt hat und aussteigt. Mist nur, dass die Staatsanwaltschaft jetzt guckt.

Die Verbindung zu About You, einer Online-Handelsplattform, das bis 2025 einen Milliardenumsatz erreichen will, stinkt. About You kann trotz mehreren Dementi des CEOs nicht! nicht von der Herkunft der Masken gewusst haben. Der CEO ist zudem auch so ein Besessener, der als letztes Interview bekannt gab, in die Politik gehen zu wollen. Da geht es also um sehr viel mehr als um Geld, bzw um das, was Geld bekanntlich kauft: Politischen Einfluß. Natürlich sind solche Skandale Peanuts im Verhältnis zu Scholz und Cum Ex, aber es ist immer auch ein Hinweis dafür, woraus sich Dinge entwickeln. Die Verbindung von “guter Sache” und durchaus guten politischen Willens, kann nicht immer über die Umsetzung hinweg sehen lassen. Auf diesen Influencer gesetzt zu haben, zeigt sich nun als Fehler.

Weibliche Influencerinnen, die erfolgreich sind, haben idR absolut keine politische Aussage, sondern beschränken sich auf Fashion. Elternschaft maximal, weil das eine absolute Gelddruckmaschine ist, kenne mich aber da nicht aus. Da wiederum gab es keinerlei Skandale, offensichtlich weil sich die Damen nicht zusätzlich als “Gutmensch” darstellen. Chiara Ferragni und wie sie alle heißen, haben keinerlei politische Aussage. Das ist wiederum eine ziemlich bizarre Sache, weil sie einen eklatant großen Einfluß haben könnten – die Frauen wiederum aber scheinen von keinerlei Machtbewusstsein besessen zu sein. Geld? Nice! Gesicht in allen Medien? Nice! Reicht das ihnen oder sind sie einfach nur klüger?

Also: POLITIK.
Es geht hierbei also nicht nur um Beschiss des Finanzamtes, sondern um lang angelegte Strategien. Influencer sind die neuen medialen Stars, die vielleicht nicht in der Gala sind, aber deren “nebenbei” Aussagen einen großen Einfluss haben werden. Wer jetzt in die richtigen Leute investiert und mit denen wächst, erkauft sich rechtzeitig eine Fanbase, die mit wächst und vor allem in den richtigen Positionen sein wird. Es geht also nicht nur um den einen weißen, männlichen Influencer, sondern um alle weißen Männer, die in zehn Jahren aus der elternfinanzierten Hipster-Rolle in die entsprechenden Corporate-Funktionen gewechselt haben werden. Diese rechtzeitig als Gefolgschaft zu haben, zu kennen und zu steuern, ist der feuchte Traum eines jeden Unternehmers. Denn eines ist klar: Geld macht nicht satt. Die einzig wahre Droge, siehe Musk und Bezos, ist Macht.

tl;dr die Zusammenfassung: Männliche Influencer lügen und lehren ihresgleichen, dass man damit durchkommt. Unternehmer, die solche männlichen Influencer nutzen, bauen zeitgleich eine Plattform für ihre wie auch immer gearteten Zwecke auf. Es geht irgendwann nicht mehr um Geld, sondern um strukturelle Einflussnahme.

Mein Fazit: Wird der oben genannte Hamburger CEO tatsächlich eine neue Partei gründen, mit dem Ziel, die Ungleichheit zwischen Arm und Reich zu nivellieren, könnte man in zehn Jahren sagen, okay, es gab unternehmerische Entscheidungen, die falsch waren. Jetzt gilt es das große Ziel zu verfolgen. Ich wäre sowas von dabei! Aber: Die Erfahrung lehrt uns, dass so etwas nicht passiert. Oder zu spät, siehe Bill Gates. Legt Euch diesen Beitrag auf Erinnerung für 2030.

Abgöttisch hassen

…gerade bei Twitter gelesen “welches Lebensmittel man abgöttisch hassen würde” und ich war so schnell am Tippen, das glaubt mir keiner!

Ich hasse Ziegenkäse. Gegessen das erste und letzte Mal auf einer Juristen Party in einer 200qm Altbau-WG in Eppendorf *eyesroll*. Da stand dieser schöne weiße Käse, tückischerweise auch so nett drapiert, in der Küche und ich biss nichtsahnend in das feste weiße Stück rein… so schnell hing ich nie über der Spüle, auch wenn es wirklich unhöflich ist, und während die halbe Küche versuchte sich zu erinnern wie der Heimlich-Griff ging, schnappte ich mir die nächstbeste Flasche harten Alkohol – es war Wodka! und spülte. Der Geschmack verfolgt mich bis heute noch, einfach furchtbar. Nun wusste ich ja gar nicht was das ist, also musste ich auch noch peinlicherweise erfragen, was sich hinter diesem tödlichen Lebensmittel verbarg. Scheinbar war ich trotz einigen Ausflügen in Sterne-Restaurants bislang verschont geblieben. Diese Delikatesse ist eine der wenigen Dingen, die mir gestohlen bleiben kann, genau wie Austern, Schnecken und Lammfleisch.

Abgöttisch lieben oder abgrundtief hassen – wenn beides sich vermischt, dann ist es fast schon Beweis für ADHS, also jemand der so schnell denkt, dass solche Redewendungen durcheinander kommen. Passiert mir ständig. Ich hasse abgöttisch dieses wunderschöne Wetter da draußen, das mich derzeit absolut krank macht. Natürlich möchte ich raus, Sonne, Licht, das Grün! aber genau das bringt mich um. So sitze ich in meiner Bude mit Schüttelfrost, arbeite eine Stunde, ruhe mich sechs aus, und mache wieder etwas, on repeat. Es ist effizienter als zwei Tage durchkrachen und anschließend drei sterben, insofern siegt Kontinuität über Genius, wir haben es alle befürchtet.

Ich liebe abgöttisch… Seide, Kaschmir, Buchstaben.
Ich hasse abgrundtief Polyacryl, Watte, glänzende Reissverschlüsse an Hosen.
Abgöttisch hassen tue ich Chips, Männer, Computer, lauter Dinge die theoretisch was Gutes sein könnten, aber es am Ende leider nicht sind.

Die neuen Klone – Insta Influencerinnen und ihre Schönheitseingriffe

Es ist zehn Uhr abends on the ‘gram, wie die Amerikaner:innen sagen, und die Fashion/Make-up/Berufshausfrau Community wird mir in die Timeline gespült. Alle Bilder, die ich ansehe, sind thematisch ähnlich, es sind Schmuck-Visuals oder aber Influencerinnen, die vom Laufsteg berichten.

Die meisten, selbst die bekannten Influencerinnen kenne ich nicht, ich sehe gefühlt immer wieder die gleichen Gesichter und scrolle gelangweilt weiter. Insbesondere in der 20-30 Riege ist es Gesetz, aufgspritzte Lippen, eine operierte Nase, Filler in den Wangen und Silikon-Brüste zu haben. Es ist ganz normal. Die perfekt tätowierten Augenbrauen und die perfekten künstlichen Wimpern, nicht zu viel, nicht zu wenig, sind selbst in der Provinz in der Altersriege 15-85 (meine Nachbarin!) normal. Die Gesichter unterscheiden sich immerhin noch.

Immer wieder denke ich, die kennst Du, aber eigentlich erkenne ich absolut niemanden wieder, alle Nationalitäten, alle Altersgruppen, sie scheinen alle den selben Chirurgen zu haben oder mit diesem einem Bild dahin zu gehen. Ich würde vermutlich mit einem Bild von Angelina Jolie oder Irina Shayk zur OP gehen – und doch sind diese unverkennbar. Die in verschiedenen Blondtönen und unterschiedlichen Stadien der Lippen-Aufgespritzheit erhältlichen Influencerinnen oder Models hingegen scheinen sich erratisch ins Endlose geklont zu haben. Ganz ersichtlich ist es nicht, was sie verkaufen, es scheint tatsächlich einfach ein Lifestyle zu sein.

Und dann klingelt es bei mir, spät immerhin, aber es klingelt. Die amerikanische Karriere ist die einer sog. “trophy wife”, und das Bild der Haufrau, die zuhause belibt, und shoppt und den Nachwuchs aufzieht, wird endlos auf Instagram perpetuiert. Die Männer existieren nicht, dafür Chanel-Handtaschen, große Häuser und Autos, und manchmal auch niedliche kleine Kinder, die auch schon vor die Kamera gezerrt werden. Schwierig.

Ein Investment ins Äußere für den Heiratsmarkt ist immer noch üblich, und der Prototyp wurde auf Instagram auserkoren – eine modische Erscheinung, die schmerzhaft und teuer ist, aber zum guten Ton dazu gehört. In Amerika wird auch früh geheiratet – und früh operiert.

Die Gegenbewegung feiert sich als stay-at-home Vater und als Single-“Bitch”, die einen Mann gar nicht braucht. Immerhin. Darunter finden sich viele Schwarze Frauen, die aus diesem Rollenmodell scheinbar erfolgreicher ausbrechen. Doch auch da gibt es die Vorlage für den Chirurgen: Schmale Nase, hohe Wangen, aufgespritzte Oberlippe. Und dazu stets ein aufhellendes Make-up.

Es ist schon eine schräge Branche. Je länger ich schaue, desto weniger fühle ich mich darin “passend”, und während ich meiner fast 80jährigen Mutter erläutere, was ich tue, und was Influencerinnen sind und das ich auch eine bin (ja, nun) – überlege ich parallel, ob ich nicht, um das Cliché zu erfüllen, so etwas machen müsste. Also nicht zur Pediküre, sondern zum “Bla Irgendwas Laser Dingsi Botox Hmpf” gehen.

Die wenig witzigen Kommentare von Tüppen, ich solle mir doch XXYY machen lassen, zeugen von einer gesellschaftlichen Körper-Dysmorphie. Die gab es schon immer, sind Porträts bereits gefälscht worden im Sinne von “verschönt” – doch jetzt nimmt es absurde Ausmaße an. Und dieses kann ich statistisch belegen, sind die Beiträge auf meinem Blog zu Schönheitseingriffen doppelt so beliebt wie alles andere. Weil ich es in Frage stelle? Weil es so viele beschäftigt? Weil wir verwirrt sind, was wir für “ein Bild” abgeben wollen? Immerhin sind weiße Haare jetzt nicht mehr revolutionär, und mindestens zwei weibliche Hollywood-Stars haben jüngere Partner.

Die Klon-Industrie ist aber eine erfolgreiche: Wie ein zoologischer Garten, in dem unterschiedliche Exponate unterschiedliche Dinge tun. Mir ist nicht ganz klar, warum sich Menschen für so etwas interessieren – ich tue es auch, ich lese Klatsch-Zeitschriften und bin selbst ein Subjekt in einer winzigen Sphäre. Obwohl ich mir so durchschnittlich wie nix vorkomme, breche ich immer wieder aus der Norm raus, was viele faszinierend finden. Das wiederum widerspricht den endlos geklonten Influencerinnen, einer immer gleichen Ästhetik und gleichen Handlung. Wobei, das gibt uns ja auch Sicherheit, und selbst Filme und Bücher gehen nach dem gleichen Plot vor, immer wieder.

Doch, wenn wir bei der Soziologie bleibe, brauchen wir die Klone genauso wie die Rebellen gegen die Normen, sie bestätigen ja einander. Doch wann kommt Bewegung rein? Durch die Zuschauer:innen und Leser:innen, die mit der Message der Influencer:innen, auch wenn es keine gibt, im Alltag umgehen. Ob sie Produkte kaufen, nicht kaufen, und was ich konsterniert feststelle: Ob sie unterm Messer landen oder nicht.

Die Klone treffen auf die Hyper-Individualisierung. Was bleibt?

Die Erkenntnis, dass alle zu einer amorphen Masse werden, weil sie anfangen, sich zu ähneln. Wirklich heraus stechen tun “Störfaktoren” – also gilt es zu erkennen, dass die schiefe Nase, die Narbe, die sichtbare oder unsichtbare Behinderung keine Schwäche sind, sondern einzigartige Dinge, die Komplexität erzeugen und die Klon-Armee hinter sich lassen.

Übrigens gibt es Menschen, die nicht erkennen, das dieses Bild absolut ironisch gemeint ist:

Tastaturzuordnung beim Mac korrigieren < statt ^

Ich mache es kurz und schmerzlos: Schreibt Deine Tastatur auf einmal statt <> ^und°?
Gerne genommen bei Bluetooth Tastaturen, die der Rechner gerade kein Bock hat zu erkennen.

Dann auf Einstellungen gehen, dann auf Tastatur, und unten links auf “Tastatur erkennen” klicken. Nun soll man die Taste neben Shift drücken, aber man drücke bitte y (ja, Ypsilon) und dann anschließend links neben der Hochstelltaste und dann, wait for it, ist das keine ISO Europäische Tastatur, sondern eine ANSI – und schon geht alles wieder wie geowhnt.

Gern geschehen!

Pandemie Volume 1, Volume 2, Volume 3

Lustigerweise stammt dieser Beitrag aus dem Jahr 2021 – Anfang Februar. Also so ziemlich ein Jahr Abstand. Wir sind in der Welle No 5 oder so, ich habe mich heute gewaschen und geschminkt, es ist Wochentag XXXX 2019, die Geschäfte haben auf, ich kaufe Nougat und Eier, die ich beides nicht essen darf.
Während ich am Schreibtisch sitze, häufen sich die Nachrichten auf Twitter, Instagram und WhatsApp. Das ist meine Welt, in der ich lebe – Menschen, die mit mir reden und mit denen ich rede. Ich bin prominent, manche bedanken sich dafür, dass ich ihnen schreibe. Surrealer wird es kaum noch, denke ich täglich.

Drei Impfungen weiter und in einer seltsamen Gefühlslosigkeit gefangen, die sich lustigerweise sehr produktiv auf meine Arbeit auswirkt, beschließe ich, mein Happy Place aufzusuchen. Ein Ausflug tagsüber, mitten in der Woche, in die Hamburger Kunsthalle. Farbe auftanken. Es ist super kalt und ich wähle stattdessen einen Ausflug zu einem Edeka Supermarkt, wo ich zwischen Champagner, Edelschokoladen und fancy Getränken eine unentschlossene Runde drehe. Kaufe später eine Geburtstagskarte. Das Handy klingelt, ich gehe nicht ran, es ist kalt. Weiterlesen…