Sind Blogger:innen für noch mehr Müll verantwortlich?

Ja.

In Bezug auf Nachhaltigkeit kann ich nur sagen – #FAIL. Ich sehe regelmäßig sogenannte “Aufgebraucht”-Beiträge, in der ich mich regelmäßig wundere, wieviele Produkte verwendet wurden und vor allem, wieviel Müll dabei entstanden ist. Wer ständig “billig” kauft, schmeißt nun mal auch schneller weg. Aber auch sonst scheint der Konsum von Tonnen von Duschgel, Shampoos und Körperprodukten in wirklich großen Mengen modisch zu sein. Da nützt es gar nix, wenn das Zeug öko ist. Die Verpackungen lassen sich soweit ich weiß nicht recyceln, oder werden gar nicht recyelt. Die gute leere Chanel Dose wird halt verbrannt, sagte mir ein Professor für Abfallwirtschaft mal.

Wenn wir dazu die Fashion Nummer mit rein nehmen, in denen Bestellungen hin und her versendet werden aber vor allem Fast Fashion konsumiert wie Zara und H&M wird, dann ist es klar.

Deshalb dachte ich mir, den Blog nicht mehr auf MEHR und NEU NEU NEU sondern auf geil und hält ewig auszurichten – trotzdem schelte ich hiermit offiziell die Kolleg:innen, die ihren Müll unreflektiert zelebrieren. Müll produzieren wir alle, das ist nicht die Frage, aber man kann sich ja ein wenig die Frage stellen, ob der ganze Krempel sein muss.

Weniger, besser, Leute. Kauft was Gutes, dann schmeißt ihr es nicht weg.

Normschön – wenn mediale Bilder eine verheerende Wirkung haben

Meine Technik funktioniert nicht, ich müsste putzen, und auch sonst ist alles prima, Pandemie hab’ vielen Dank.
Stresslevel? Ich wache mit Kopfweh auf, ich gehe mit Kopfweh schlafen. Anspannung.
Eine Sache macht mir derzeit absolut keine Kopfschmerzen – mein Aussehen. Entweder weil ich keine Zeit dafür habe, oder aber weil ich mit meinem Spiegelbild, bis auf die Augenringe, sehr zufrieden bin. Bin ich in Topform? Nö. Bin ich bis unter den Haarspitzen gepflegt und geschminkt? Nö NEIN nö.

Bin ich normschön? Ja. Ich bin schlank, ich habe keine weißen Haare, ich habe keine Falten, die Augenbrauen modisch, der Haarschnitt passend. Vor 20 Jahren wäre ich definitiv zu dick gewesen, vor 70 Jahren viel zu dürr und unweiblich. Für heute bin ich okay, müsste aber mehr Muskeln haben oder aber sehr dünn sein. Dass ich mich okay finde, macht mich gerade sehr immun gegenüber Konsum: Ich nutze, was ich habe, ich weiß was mir steht, kaufe nichts überflüssiges, und renne hinter keinen Trends nach. Geld gebe ich ausschließlich für Luxus aus. Dass ich normschön bin, macht mir das Leben definitiv leichter, das weiß ich.

DIE NORM. Die Norm ist das, was wir sehen, und sie ändert sich permanent, weil ohne diese Veränderung der Konsum nicht angetrieben werden würde.

Die Norm bei Männern ist ebenfalls entweder sehr schlank, was mittlerweile zu einem eklatanten Wachstum an Essstörungen bei Jungs und Männern führt, oder muskelbepackt, was permanentes Training erfordert. Hier ist ganz klar die Sache mit der Disziplin, der Härte, eben alles was toxische Männlichkeit parat hält, ein kultureller und emotionaler Hintergrund. Die Models, die Schauspieler, die Moderatoren im Kinderfernsehen, die Leute, die wir in den Meiden sehen, außer es sind Politiker, sind entweder schlank oder muskulös. Die paar Ausnahmen bestätigen ironischerweise das Bild.
Auch hier gibt es den DILF und den daddy bod – das sind Sexismen, wie wir Frauen sie auch hinreichend kennen. SO haben wir Gleichstellung aber nicht gemeint.

Die Norm bei Frauen, nun ja, machen wir Instagram an, und gähnen eine Runde – dort gibt es selbst innerhalb deren, die explizit nicht Norm sein wollen, die Norm der “Jugend”. Ab dreißig läuft nix, oder es wird kokettiert damit, dass man schon “so alt” ist und noch so gut aussieht=geliftet ist. Die Norm ist also bei Frauen schon noch etwas härter, erfordert es schließlich einen lebensgefährlichen Eingriff. Hinzu kommt der übliche Kram wie tätowierte Augenbrauen, Extensions/Perücken, künstliche Wimpern etc.

Warum ist das problematisch? Nun, es gibt in der Jugend einfach den Wunsch, dazu zu gehören (seltener sich abzuheben…) und das schafft den Druck, zumindest äußerlich mitzuhalten. Es gibt Cliquen mit bestimmten Stil, bestimmten Merkmalen, es gibt Tussis, Skaterinnen, und Ökos. Menschen wollen dazu gehören und trotzdem sichtbar sein.
Und so kommt es , dann Abweichungen von der Norm bestraft werden, und zwar von der Gruppe, innerhalb derer es eine Gruppendynamik gibt (Anführerinnen, Mitläuferinnen, usw), entweder um den Machterhalt zu sichern oder um dazu zu gehören.
Wer also das Pech hat, der medial kolportierten Normschönheit nicht anzugehören, durch andere Haare, schlechte Haut, Gewichtsklasse, wird ausgeschlossen und wird natürlich alles tun, um doch noch dazu zu gehören. Hungern, Haare glätten bzw. verbrennen, viel Geld für Kleidung oder Fakelashes ausgeben. We all have been there.

Wer nun glaubt, im gehobenen Alter hört das auf: Mitnichten! So werden wir im Dating Alltag mit Kommentaren konfrontiert, im beruflichen Alltag wird das Aussehen kommentiert, sollte es NICHT der Norm entsprechen, die ja vom Umfeld abhängig ist, und jede Person, die ihr Ding durchzieht, wird natürlich durch die Gemeinschaft oder von Einzelnen durch die Gemeinschaft gedeckt, bestraft bzw. gemobbt.

Was ist der Grund für die “Norm”? Ich habe lange darüber nachgedacht und denke, die Norm ist ein Spiegel der aktuellen Zeit, die Werbung ist ja für mich der stärkste Spiegel der aktuellen Zeit ohnehin und wir werden von der permanent präsenten Dauerbefeuerung durch Werbung sehr stark geprägt. Die Norm ist dafür da, uns eine Art Richtlinie im Alltag zu geben, insofern nicht ganz verkehrt – diese Norm aber ist nicht unbedingt richtig. Früher war die Norm, immer und überall zu rauchen und Alkohol zu trinken, und das war keine gute Norm (letzteres ist sogar geblieben…) Normen sind im Alltag ein Werkzeug, um uns zu entlasten.
Was passiert, wenn man abseits der Norm lebt? Und leben wir nicht eigentlich alle abseits der Norm? Es ist ein Trugschluss, einer Norm zu entsprechen, die letztlich nur ein Idealbild ist.

Und so ist der Grund für die Strafe der Gruppe gegenüber denjenigen, die sich dieser Norm offen und sichtbar verweigern, schlicht und einfach die eigene Unzufriedenheit und unausgesprochene, inhärente Einsicht, etwas hinterherzujagen, was nicht erfüllt werden kann. Der Ausschluß aus der Gruppe sorgt dafür, dass die Gruppe weiterhin funktioniert, insofern als dass die Norm nicht in ihrer Richtigkeit angezweifelt werden kann.

Die Konsequenzen für die außerhalb der Norm sind immer ambivalent, zum einen persönliche Freiheit, zum anderen der Verlust einer Peer-Group und die Suche nach einer neuen.

So falle ich mit allen anderen Dingen aus der Norm raus, und hmm, wenn ich so überlege, ich habe sogar eine Peer-Group, die sehr divers ist. Ist es das? Diversität als Norm? Ist das nicht das eigentliche…?!

Und täglich grüßt die Pandemie…

Mein Festnetztelefon klingelt. Frisch eingerichtet, haben diese Nummer zwei Leute: Ein Journalist, dem ich just ein Interview gab, und meine Eltern. Es ist meine Mutter. Wir reden und es geht um Corona. Um Impfungen. Um die Tatsache, dass wir mit mehreren Leuten in verschiedenen Orten versuchen eine Impfung für die Kinder zu bekommen, die sogar heute zugelassen wurde, aber noch nicht “empfohlen” wird, weil Verwaltung. Es müssen Gremien tagen und Beschlüsse gefasst werden und alles muss geprüft werden und korrekt sein. Was dem einen ein Verwaltungsakt, ist dem anderen ein krankes und demnächst schwerbehindertes Kind. Inzidenzen zwischen 300 und 1300 bei Kindern – dabei war mal bei 50 absoluter Lockdown.

Doch das Kopfschütteln diesbezüglich soll gar nicht das Thema sein. Meine Eltern sind es. Ein Beispiel für toxische Männlichkeit, für Egoismus, für schlechte mediale Kommunikation einer Krise seitens der Regierung und der Medien.

Meine Eltern, 50 Jahre verheiratet, beide gebildet, beide intelligent, beide Pech im Leben gehabt. Aber trotzdem irgendwie ein Leben, mit Enkelkindern, mit Schrebergarten, mit Einkaufen zum Wochenende, mit zugegebenermaßen sehr wenig Kontakten, viel im Ausland, aber immer noch in der Welt. Internet-Anschluss und Smartphone werden irgendwie auch beherrscht. Skypen mit Kanada, mit Ungarn, Österreich, mit Frankreich – das Leben vieler Migranten sieht so aus, nehme ich an.

Und dann Corona. Meine Mutter lässt sich impfen, als es vom Hausarzt angeboten wird. Skeptisch ist sie, aber sie hat einiges in ihrer Berufslaufbahn gesehen, und ist medizinisch ausgebildet – der einfache Zugang zur Impfung ist für sie das Argument. Und sicherlich auch die Tatsache dass ihr Neffe Arzt ist, und sich hat sofort impfen lassen. Mittlerweile findet sie die Informationslage desolat – was soll man glauben? Ihre Infos bezieht sie klassisch über die öffentlichen Medien und über Hörensagen. Sie ist skeptisch, sie ist mißtrauisch, hat sich aber DAFÜR entschieden, als das Impfangebot niedrigschwellig wurde. Heute sagt sie, sie ist immer noch verunsichert und versteht nicht, warum dreifach geimpfte Leute trotzdem krank werden, ist aber in erster Linie besorgt und nicht verschwörungstheoretisch unterwegs.

Und dann mein Vater. Mein Vater gewinnt jedes “Wer wird Millionär” Quiz. Eine hochgradig politische Person, schon immer, stur, stolz. Na ja, Generation “ich kenne den nicht wirklich”. Jemand, der mir verboten hat, Fußball zu spielen, weil es nicht “weiblich” ist, oder beim Umzug lieber alles selbst gemacht hat, statt mir zu zeigen wie es geht. Er hat gelernt wie man einen Computer nutzt, schlägt sich seit jeher mit sämtlichen administrativen Kram um, ist aber “alte Schule”. Tadellose Manieren und Fingernägel, dafür voll toxischem Stolz. Ein richtiger Mann *kotzsmileyeinfüg* – und natürlich nicht geimpft. Er ist überzeugt schon Corona gehabt zu haben, was ich absolut glaubwürdig finde, aber will das nicht abklären lassen. Ein Mann, der eine einfach behandelbare Krankheit eskalieren lässt, weil er nicht zum Arzt will. Seine Infos bezieht er aus dem staatlichen Fernsehen anderer Länder, die vielen Freunde und Verwandte im Ausland, ähnlich steinalt, haben scheinbar null besseren Einfluß. Ist es das Alter oder doch eher die Sozialisation? Seine Biographie prägt ihn, und die war nicht einfach. Das strenge siebenbürgische, katholische Umfeld fordert bis heute ihren Tribut. Ich habe Verständnis dafür, doch muss auch ich als Elternteil am Ende des Tages sagen: Ich mache es besser. Und wenn es um Dinge wie Pandemie geht, sind persönliche Befindlichkeiten nicht gefragt. Ein wenig Schiß vor der Impfung, Schiß vor Dingen, die ich nicht wirklich verstehe, habe ich natürlich auch – am Ende entscheide ich mich für die Wissenschaft und für das Vertrauen darin, dass andere ihr Handwerk beherrschen.
Ich würde mittlerweile sagen, zusätzlich zur wirren Kommunikation staatlicherseits, handelt es sich bei Impfverweigerung in erster Linie um toxische Männlichkeit. Kulturell bedingte Sozialisation. Männliche Toxizität zeichnet sich insbesondere dadurch aus, alles besser zu wissen, in stark/schwach zu unterteilen, und scheinbar Informationen nur dann zur Kenntnis zu nehmen, wenn sie einem passen. Das Bonusheft des weißen, alten Mannes enthält heuer Privileg 1-11. Eine Möglichkeit der Revolte! Ich, der Kämpfer!

Dass ich meinen Vater öffentlich “in die Pfanne haue”, tja, ufff : Mir geht es darum, zu zeigen, was Erziehung und Kultur für einen schlechten Einfluß auf Menschen haben können.

Dieses sehr alltägliche Beispiel zeigt wie schwierig es wird, für uns etwas jüngere Menschen irgendwann sicherlich auch, mit der Welt zurecht zu kommen. Mit sich selbst zurecht zu kommen ist hart, wenn man nicht permanent an sich arbeitet, was de facto ein Luxus ist. Politik oder Privatleben, wir befinden uns permanent in einem Spannungsfeld aus Halbwissen, Unehrlichkeit und kulturellen Mustern, schlimmstenfalls, und agieren zuweilen nicht nur irrational und unlogisch, sondern auch selbst gefährdend.
Die Pandemie führt das deutlich vor unseren Augen.
Kommunikation ist da so unglaublich wichtig, eine konzise Linie, Information und Steuerung. Es hätte niemals so eskalieren müssen, wie es derzeit tut, und das zeigt die Vergangenheit auch deutlich, als zumindest eine kurze Zeit lang alles in eine Richtung lief: Pandemie, Lockdown, Warten auf Impfung.
Die Strategie der deutschen Regierung, sich möglichst wenig zu bewegen und möglichst wenig zu entscheiden, also Vermeidungstaktik, hat nach dem ersten Lockdown absolut nicht gefruchtet. Wenn ich an Macron denke, der mit dem Ausruf “Wir sind im Krieg!” loszog, neige ich zu Merkels Variante, die weniger dramatisch war, doch sie hat ihre Appeasment Politik leider ad absurdum getrieben und es allen recht gemacht, zumindest all€n (€ufthansa, €utobranche, €nergiebranche) wirtschaftlichen Betrieben, und Null den Arbeiter:innen und Frauen und allen anderen, die es benötigt hätten.

Stattdessen beherrschen nicht nur private Zerwürfnisse den Alltag, meinen Alltag beherrscht die massive Angst vor Long-Covid der Kinder. Letztes Jahr dachte ich, ich würde verrecken – das war entspannter.
Jetzt bete ich, dass möglichst wenig Kinder sterben und leiden, die am Ende des Tages den Egoismus der Leute ausbaden, die sich schon lange haben impfen lassen können.

Aging gracefully als neues Marketingkonzept für ästhetische Chirurgie

Joa. Ich habe lange überlegt was ich denn nun schreibe, trockene Haut, hmm, Männer hmmm, die deutsche Wirtschaft hat keine Frauen in den Vorständen, no news here, und dann guckte ich die Tage im Spiegel und dachte boah, siehst Du scheisse aus.
Neee, ich sehe aus wie man halt mit 43 nach zwei Jahren Pandemie und IMMER noch in einer Pandemie aussieht. An manchen Tagen habe ich das Gefühl, meine Seele ist mitgenommen worden, dabei ist es einfach nur Erschöpfung, weil wir ja ein historisches Ereignis dieser Tragweite gar nicht raffen können, ohne ein bisschen Abstand dazu, und den bekommen wir nicht, weil wir langsam aber sicher in den “Business as usual”-Modus zurück gehen.

Während sich die Mode-Branche etwas bewegt und es auch tun muss, habe ich bei den Beauty-Firmen eines registriert: Es gibt ältere Frauen in der Werbung. Photoshop ist etwas weniger geworden.

Aber.

Die vermeintlich gut gemeinte Nummer der Repräsentation sagt mir nur eine Sache: Ab unter’s Messer. Auch wenn frau seinen Lebensunterhalt nicht mit dem Aussehen verdient (ich schon! LOL) legen einem die Bilder nahe, dass sich Gesichtszüge einfach nicht verändern. Die straffen Gesichtszüge werden von Fältchen und Linien geziert, mehr nicht.
Die Beauty-Branche bewegt sich auf dünnem Eis und Hand in Hand mit ästhetischer Chirurgie proklamieren sie ein neues Bild der Frau, das zwar sichtbar sein kann und darf auch über die magische 40 hinaus, also NACH der erste Lebenshälfte statistisch betrachtet, aber nur in Form einer wächsernen Gesichtsmaske. Ästhetische Chirurgie boomt, ist aber bei genauer Betrachtung ziemlich grausam, es wird Haut verbrannt, es werden Hautschichten abgetrennt, gezogen, gestrafft, genäht. Die Narkosen sind auch nicht so der Knaller. Vom Geld wollen wir mal nicht reden. Wobei ein Teil von der Steuer abgesetzt werden kann und wird, und das ist kein Scherz.

Und das wirklich Schlimme? ICH DENKE AUCH DARÜBER NACH. Ich bewege mich schon sehr lange in dieses Umfeld und es wird immer natürlicher, zur passenden Kleidung auch das passende, straffe Gesicht zu haben. Die Fragen, die sich dabei stellen, sind allgegenwärtig im Leben einer Frau: Bin ich nur mein Körper? Ist das trotzdem ein Stück Autonomie und Selbstbestimmung? Geht es um den male gaze, also den sog. männlichen Blick, oder sind es sowieso nur Frauen, die sowas raffen, also internalisierte Mysogynie/Frauenfeindlichekit gegen sich selbst?
Es wirkt also.
Bilder wirken und wir können uns dagegen wenig wehren. So wie wir die Körperformen als modische Erscheinung auch permanent vor die Nase geballert bekommen, die Augenbrauenform, such Dir was aus, ist es in diesem Bereich gerade durch das Weglassen von deutlich erkennbaren Bildbearbeitungstricks subtiler, wird doch suggeriert dass Frauen tatsächlich so aussehen. Tun sie ja auch, allerdings nicht von Natur aus.

Das Altern ist kein Konzept, das Geld einbringt, dabei ist es DAS DING, was uns alle betrifft, und die gesamte Industrie dahinter ist gigantisch, aber ziemlich verschämt zugange. Altern ist unsexy und taugt nicht zum Verkaufen von Dingen.

Würde ist das Stichwort beim Altern, das sagt der Begriff aging gracefully, also anmutig altern – und die gibt es nicht für uns Frauen.
Das Altern spricht uns als Frauen die Würde ab. Frauen verrichten immer noch unbezahlte Care-Arbeit, frau versorgt nicht mehr Kinder, sondern Eltern. Sie verdienen schlechter und haben keine Rente, Stichwort Altersarmut. Die zwei Optionen “erben”/”reich heiraten”, wie die Soziologin Jutta Allmendinger anbringt, ist für viele nicht möglich. Würde hat etwas mit Sicherheit und Optionen zu tun. Es stellt sich somit automatisch die Frage:
Rettet uns die optische, immer währende Jugend des Körpers vor dem Verlust der Würde oder ist es auch ein Verlust der Würde, dagegen anzugehen?
Wie immer ist es eine Grauzone und wie immer hängt es vom Umfeld der Frau ab. Noch-denn sind wir ehrlich, würden Frauen, die mit ihrem Aussehen Geld verdienen, nicht zwangsweise auf die OP Tische müssen, um weiter arbeiten zu können, würde sich das Umfeld massiv ändern. Die Profiteure der Branche können immer noch sinnvolle Dinge tun, die sie gelernt haben – als Ärzte (bewusst gegendert LOL).

im Übrigen: Grace übersetzt sich als Anmut, aber auch als Gnade und Gnadenfrist, ein Schelm der Böses dabei denkt.
Fakt ist, jedes Imperativ vor egal welchen Selbstverständlichkeiten unseres Lebens ist grundsätzlich mißtrauisch zu hinterfragen. Lebe gesund? …lebe lange? Sei glücklich? Sei DIES DAS ANANAS? So läuft das nicht.
Diese Dinge kann man für sich selbst bestimmen und damit tatsächlich aus der existentiellen Falle entkommen, aus jeder eigentlich, aber ganz so einfach ist es nicht. Es braucht Zeit und es stört das System.
Somit ist es sehr, sehr revolutionär NICHT “anmutig” etwas zu tun, sondern so, wie man Bock hat. Mit Botox, oder ohne.

Beauty verkauft uns immer noch Dinge, und es ist legitim Spaß dran zu haben; ein Gesichtslifting ist kein Spaß, aber auch legitim. Der Wunsch nach Schönheit ist so alt wie die Menschheit selbst, egal ob man es mit Biologie oder sonst wie begründet. Und die Entscheidung, Sand im Getriebe des Systems zu sein, oder Wasser auf dessen Mühle, hochgradig individuell. Oder? Klingt gut, klingt richtig. Und ja, ist eine Falle, die ich hier gestellt habe!

Das Private ist politisch, denkt dran.

P.S. Ach so, mich kotzt es übrigens an, solche Empowerment-gesichten von Frauen zu hören, die massig geld haben und massig operiert sind, das entspricht einfach nicht der Lebensrealität der meisten Frauen, slebst nicht in der gut versorgten westlichen Welt.

P.P.S Statt Applaus könnt ihr einen €spresso über PayPal schicken.

P.P.P.S. Ich glaube ich würde mich liften lassen, trotzdem-LOL.

#ADHSAwarenessMonth

Der Oktober ist ADHS/ADS Awareness Month und gleich ein ganzer Monat wurde diesem nicht so seltenen Fall von Neurodiversität eingeräumt. Ich will beitragen, dem Ganzen etwas positives abzugewinnen und darüber grundsätzlich etwas aufzuklären, gerade weil Frauen es bezüglich einer Diagnose schwerer haben.

AD(H)S… und siehste, ich kann das grad nicht zusammen schreiben, denn ich habe selbst ADHS und meine Aufmerksamkeitsspanne für heute wurde schon erheblich konsumiert. Als ereditäre/vererbte Besonderheit konnte ich das erst nachvollziehen, nachdem mein Sohn alle üblichen Anzeichen dafür aufwies und mir diese bekannt vorkamen. Und weil Frauen kaum so eine Diagnose erhalten, schon alleine weil es sich bei Frauen anders äußern kann und weil der gesellschaftliche Druck zur Anpassung wesentlich höher ist, so daß man sehr schnell Mechanismen erlernt, sein Verhalten regelrecht zu maskieren, konnte ich meiner Mutter an Doktors statt die frohe Botschaft überbringen, dass sie definitiv auch betroffen ist.

Selbstdiagnosen sind so eine Sache, und nicht ungefährlich, und spätestens im somatischen Bereich, also körperlich, sollte man ein bis drei Ärzte zu Rate ziehen, und im psychischen Bereich erst recht auf Profis zurück greifen. Eine gründliche Auseinandersetzung mit den Symptomen und sehr viel Selbstbeobachtung sind dabei hilfreich. Mittlerweile kann ich beruhigt sagen, dass mein Freundeskreis relativ dicht besät mit neurodiversen Menschen ist, ob es HSP (sog. hochsensitive Menschen) sind und/oder Hochempathen, und ADHS gab es häufig geschenkt dazu.

Die “Symptome” empfinde ich zum größten Teil als Bereicherung, werden aber auch zunehmend anstrengender in einer Welt voller Sinnesreize; und einiges läßt sich tatsächlich nicht gut im Alltag unterbringen, zumindest sind viele Arbeitsplätze und Jobs nicht dafür ausgelegt.

Ich will mal erzählen was ich so habe, und was ich vor allem kann, denn ich sehe es als Zauberkraft und Stärke, und ziehe meinen Nutzen daraus.
Zum Beispiel bin ich ein Bildermensch und kann nicht wirklich Filme gucken, weil da zu viele Sinne auf einmal angesprochen werden. Dafür sehe ich in Bruchteilen von Sekunden alle Details, jede Falte die schief ist, jeden Fusel und ich lese auch in unglaublicher Geschwindigkeit. Als Stylistin und gerade in Zusammenhang mit Photos ist das ein nahezu göttliche Gabe, als Privatperson ziemlich ätzend, bis man lernt auch mal Fünfe gerade sein zu lassen. Perfektion ist, wenn man weiß, dass es verbessert werden KANN, aber nicht verbessert, sondern zu Ende bringt.
-Mein Multi-Tasking ist der Horror, ich mache alles gleichzeitig und ich kann nicht anders, es sei denn, ich bin im Hyperfokus-Modus. Das bedeutet höchste Konzentration und das kann man bei allen möglichen Dingen “einsetzen”, ob ich schreibe, koche, was bastele oder Sport mache.
-Schusseligkeit? Ich laufe öfter irgendwo gegen und ich suche permanent meine Sachen, die ich besonders ordentlich weg gepackt habe. Die Schränke sind Chaos pur, oder picobello aufgeräumt; ich habe noch nie was vergessen oder verloren wie Handschuhe oder Schlüssel, aber ich suche permanent Dinge wie meinen Schmuck oder meine Handcreme (und jetzt muss ich die suchen und mir noch einen Tee kochen…). Weiterlesen…