JO MALONE Pomegranate Noir Bodylotion

Tatsächlich habe ich diese Bodylotion im Bereich Duft aufgenommen, weil sie unheimlich stark parfümiert ist. Das ist aber auch Sinn der Sache in diesem Falle, denn einmal Eincremen ersetzt einige Sprüher Duft.

Mit Pumpspender in großzügigem Format (250ml), schniecke eingepackt in einem schwarz-weißen Karton, ist das ein perfektes Gastgeschenk für jemand, die alles hat. Straßenpreis 51 Euro.

Der Duft ist relativ herb und auch ein wenig süß, mit Beeren und roten Früchten, und ich finde es passt sehr gut zum BYREDO Duft Black Saffron, für den es keine Bodylotion gibt. Eher unisex als weiblich, empfinde ich den Duft als deutlich maskulin durch die Hölzer und den Patchouli.

Aber: Der Duft ist extrem heftig. Ich hatte den bei einer Freundin ausprobiert, die die Flasche im Bad sicherlich seit drölfzig Jahren stehen hatte, und sehr gemocht. Meine frische Bodylotion ist allerdings dermaßen stark beduftet, dass ich sie an den Händen nicht ertragen kann!
Die Lotion ist dabei recht reichhaltig, wird aber genau aufgrund des Duftes ihren Dienst nicht tun. So viel Parfüm kann nämlich zu einer Photosensibilisierung beitragen und das ist gerade für Hände, die so viel UV-Einstrahlung bekommen, absolut tödlich. Ja, so viel zum Thema was fancy auf dem Schreibtisch haben, um sich zwischendurch die Hände einzucremen und ein Hauch von Luxus zu bekommen! Nope.

Trotzdem habe ich einen soft spot für dieses Produkt, da der Duft wirklich schön ist, entspannend und wohlig. Ich trage ihn stattdessen auf den Armen ein und auch über den bereits eingecremten Bereich, und bilde mir ein, dass es dann “nicht so schlimm” ist. Fruchtig und rauchig ist gerade total meine Baustelle! Der Duft dazu kostet freche 60 Euro in der 30ml Version, und ehrlicherweise finde ich Jo Malone überbewertet, obwohl es hier und da sehr schöne Sachen gibt. Die Düfte haben eine miese Haltbarkeit und erinnern viel zu häufig an eine zugegebenermaßen Edelversion von Duschgelmarken wie Fa und Konsorten (ich gebe zu, ich habe in der Drogerie seit Jahrzehnten keine konventionellen Duschgels oder Shampoos gekauft und weiß gar nicht, was es da alles gibt).

Es ist natürlich auch ein Produkt zum angeben, wenn es da dekorativ und offensichtlich teuer im Badezimmer rumsteht und who am I to judge: Ich habe es exakt aus diesem Grund gekauft LOL!

Anti Aging für die Hände – was hilft und was nicht

Was nicht hilft, sind die Tipps aus den Frauenzeitschriften: Zitrone-Zucker Peeling zum Beispiel. Grundsätzlich keine mechanischen Peelings, die Hände sind auch so ausreichend beansprucht. Und auch kein Superserum für 60 Euro. Nein, keine spezielle Seife. Mit Handschuhen schlafen?! Wer schön sein will, muss eben leiden!!

Ach bitte…

Was hilft ist Sonnenschutz und Pflege, aber – es ist vermutlich schon zu spät, oder?

Sonnenschutz war früher nicht wirklich ein Thema und gebräunte Gliedmaßen waren Thema Nr. 1 zum Frühlingsbeginn: Wie komme ich schon sanft gebräunt in den Sommer an? Und zack, ging es ins Solarium.

Davon abgesehen, sind Pigmentflecken eine natürliche Erscheinung, sind die Hände am meisten dem Tageslicht ausgesetzt. Es sei denn, man trägt tagsüber Handschuhe und ja, Hand-Models tun das, aber das ist auch etwas anderes.

Die Haut ist recht dick und kann einiges ab, wird dafür auch stark beansprucht. Milde Tenside sind ausreichend zum Hände waschen, und nicht die Menge ist wichtig, sondern die Länge des Hände Waschens. Und was hilft gegen die Hautalterung? Nichts, es ist ein natürlicher Prozess, aber man kann zusätzliche Beanspruchung abmildern mit Sonnenschutz und allem, was man fürs Gesicht auch tut:
Chemische Peelings, Retinol, Feuchtigkeitsserum, fette Cremes.

Sa kann man endlich die Drogerie leer kaufen und sich durchtesten! Natürlich sind parfümierte Produkte auch hier problematisch, ebenso wie Alkohol. Gesichtwasser mit Glycerin? Immer her damit. Ceramide? Ja, bitte. Retinol auch.
Konkret kann ich sagen, womit ich meine Model-Hände so pflege: Ein Gesichtswasser, das 120h Feuchtigkeit verspricht (LOL!) und zwar das Nø 120h Liquid Hydrator, das im gesicht absolut nicht brauchbar für mich war,
das Hyaluron Serum von Balea, das leider parfümiert ist und irgendwie weg muss,
das Retinol Serum von Paual’s Choice, das mit 1% sehr stark ist und in meinem Gesicht ebenfalls nichts zu suchen hat,
sowie sämtliche Cremereste und -proben, die ich so habe und finde.
Es gilt also immer die gleiche Regel wie für das Gesicht: Milde Reinigung, Feuchtigkeit, Fett und tagsüber Sonnenschutz.

Und tatsächlich Handschuhe, im Winter, im Sommer beim Auto fahren, beim Radfahren, überall wo es ohnehin angebracht ist. Tageslicht komplett meiden wird nicht gelingen, aber edle Blässe zahlt sich tatsächlich langfristig aus.

Sensisana Maritim Maske – weiche Creme für die Hände

Ist das schon Luxuspflege? Mit 30-40 Euro pro Tiegel eigentlich nicht, aber angesichts dessen, dass Masken als dicke Schicht aufgetragen werden, ist das kein Produkt für geizige Menschen.
Dabei kann jede Creme als Maske verwendet werden und jede Maske ist schlichtweg eine Creme.
Der Rest ist Marketing, das uns das Geld aus der Tasche zieht…

Als reguläre Nachtcreme im Gebrauch, muss ich trotz meiner mittlerweile massiven Abneigung gegen Anthroposophen, wohl weniger gegen deren Produkte LOL, eine Empfehlung aussprechen. Die Creme basiert auf sehr gut emulgierte Öle 8gute und teure Zutaten wie Kamelienöl, Nachtkerzenöl, dieses nicht ökologisch, warum eigentlich?! und etwas unspezifisch Algenextrakte, nun denn), Lanolin und Shea Butter und ist einfach super pflegend, ohne gruselig zu stinken. Weich und cremig, natürlich super schmierig und fettig, empfiehlt sie sich aber wirklich nur für die Nacht oder aber auch bei trockener Haut und kaltem Wetter – dann bitte ein Serum drunter und diesen gut einziehen lassen.

Als echte Rettung für die Hände kommt die Maske aber noch besser, sie zieht, dünn aufgetragen, schnell ein und lässt bis zu nächsten Handwäsche (danke CoronaTM) die Haut weich und befeuchtet zurück. Bislang ist es ja eh so, das die Handcremes schnell einziehen, aber dann kaum pflegen, oder aber pflegen, und irre schmierig sind. Bei ausreichend trockener Haut gibt sich das Geschmiere auch fix.
Also – politisch inkorrektes Produkt, in der Wirkung ziemlich gut, hatte es im Schrank und es war schon abgelaufen, insofern ist es zumindest ökologisch korrekt ein Aufbrauchprodukt. Ich bin eben gut darin, Dinge zu rechtfertigen.

Oder aber ich bin ehrlich und gebe zu, dass ich 20% opportunistische Kaufentscheidungen treffe.

BIODERMA Atoderm Intensive Baume – Langzeittest

Das ist keine medizinische Pflege, sie ist nicht verschreibungspflichtig, und kann überall erworben werden. Um der sloppery slope zu entgehen, bei echten Krankheiten Produktempfehlungen auszusprechen, will ich diese Bodylotion einfach mal denen empfehlen, die sehr trockene Haut haben.

Damit saniere ich meine Hände, mit dem netten Nebeneffekt, dass die Nagelhaut sehr gepflegt aussieht, ohne das ich was dafür tue.
Damit saniere ich eine Füße, die von den ganzen Wollsocken richtig leiden.
Ellenbogen, trockene Schienbeine, alles wird damit gut. Bis zur nächsten Dusche, dann muss wieder gecremt werden.

Dieses Wundermittel ist in 500ml Flaschen erhältlich, und wir haben gerade die zweite davon geleert. Man muss sie übrigens aufschneiden, da sind locker noch 50ml drin!

Somit ist der Langzeittest abgeschlossen, denn wir haben andere fancy Bodylotions zwar aufgebraucht, aber nicht nachgekauft. Ich gucke gerne hier und da, aber hier überzeugt einfach die Wirkung. Nicht fancy, aber oh so weiche Haut…

Der Grund warum diese riesigen Tuben bei uns auftauchten ist allerdings ein nicht so schöner: Die Baby hatte arg wunde Stellen. Wir haben irgendwann konsequent eingecremt, sie nicht gebadet/gewaschen, und das Ganze besserte sich. Trockene Stellen tauchen immer wieder auf, und vielleicht ist es Neurodermitis, vielleicht nicht – die Creme jedenfalls wirkt zügig dagegen und lindert Beschwerden. Man kann die Creme ja sogar essen (hier Augenrollen einfügen…) wie jüngst geschehen. Eincremen kann sich die junge Dame nämlich schon, und so blieb es leider nicht aus, dass sie die Creme probierte. Mein Gesichtsausdruck und die lauten “Nein!” Rufe zwangen sie geradezu diese Aktion zu wiederholen… bäh.

Winterliche Favoriten – noch ist kein Frühling!

Warum ist auch dieses Bild unscharf?! Egal, ich schrieb bereits hier und da was dazu…

ALVA Sanddorn Lippenpflege! – Hallo Feuchtigkeit und Fett. Einfach mal testen.

Premier Figuier – ist das schon meine zweite Flasche? Kann sein. Von Olivia Giacobetti. Ein Klassiker, der im Winter mal eben um 100% die Laune anhebt.

Dr. Hauschka Rosenöl – Zum Baden, zum Abschminken, zum Cremen, ein Klassiker.

Bobbi Brown Shimmerbrick/Highlighter – welcher ist fast egal, Hauptsache, es schummelt Falten und Müdigkeit weg. Augenbrauen malen, Shimmerbrick, den Sisley Stift drauf, fertig.

Tom Ford Cremelidschatten – schnell, wirksam, hält den ganzen Tag. Auch als Base geeignet in der Farbe Opale.

SISLEY Phyto-Lip Twist 16 – Pflege! Schöner Schein! Luxus!

KANEBO Sensai Eyeliner – ist der Meister seiner Klasse, und ist nachfüllbar. Perfekt verpackt, leicht zu handhaben, und in braun erhältlich. Ich liebe Kanebo, punkt.

SHISEIDO Rouge Rouge – alle toll! Meiner ist leider ins Klo gefallen. Kein Scherz; aus der Cardigantasche, zack, und verschwand in der Kanalisation. Fast neu, aber ich werde mir beizeiten einen neuen holen.

EDWARD BESS Earth Tone Palette – hier mehr dazu. Absolute Empfehlung.

CLARINS Créme Jeunesse des Mains – ein Klassiker. Pflegt wenig, aber der Duft, der Duft!