Kamerapräsentation – schöner zoomen

In der Pandemie haben wir alle gelernt, wie sehr wir Videokonferenzen hassen. Und wieviel sie auch Dinge für uns besser machen. Nachhaltiger ist es allemal, als Leute durch die Gegend zu karren. Man kann auf einmal ein moderiertes Gespräch im Theater Zürich mitmachen. Man kann an wissenschaftlichen Panels teilnehmen, ohne tausend Euro vorzustrecken. Man kann Kurse, Partys, Besäufnisse, Sport und Therapie machen.

Wie gelingt das Ganze denn in “gut”? Eine professionelle Umgebung haben die wenigsten, und die repräsentative Bücherwand ist peinlich geworden. Ein Greenscreen, also eine grüne Leinwand macht auch nicht jeder (wohin damit?!) und die nackte Tapete, nun ja, haben viele einfach nicht. Und man muss unzähligen Menschen in die Nase schauen! Bitte! Das geht besser.

Im Ernst – es ist nicht schwer, vor der Kamera gut auszusehen.

-Puder wirkt Wunder. Ein Drogerie-Produkt reicht aus. Augenschatten abdecken hilft auch sehr. Wer Lippenstift trägt: JA! Kein Gloss, aber nichts allzu Mattes, das wirkt in der Übertragung leider sehr angemalt. Augenbrauen müssen eh immer angemalt sein, um dem Gesicht Kontur zu geben. Ja, das gilt auch für Männer.

-ein Ringlicht kann man günstig kaufen (um die 20 Euro) und hinter der Kamera stellen. Die Einstellung vorab testen.

-die Kamera sollte minimal zu einem geneigt sein, und erhöht – auf Augenhöhe. Dafür reicht häufig ein dicker Bücherstapel, den man eh rumfliegen hat. Beim Laptop bedeutet das, den Screen zu sich zu neigen und ggf. mit einem zweiten Monitor und externer Tastatur zu arbeiten. Wer einen Vortrag hält, sollte etwas Abstand halten und den Oberkörper sichtbar machen, um die Körpersprache mit einfliessen zu lassen. Die Zuschauer:innen können das sehen, selbst muss man sich nicht sehen können. Danach kann man wieder etwas näher treten und sich ggf hinsetzen – und die Kamera anpassen. Vorher austesten, dann sind es zwei Handgriffe.

-die Schokoseite kennen schadet nicht. Leicht schräg dazu sitzen ist perfekt, wenn man gerade NICHT spricht und dennoch Aufmerksamkeit signalisieren wird – das ist auch die Haltung in einem Vis a Vis Gespräch.

-klare Farben tragen, keine Muster, keine Tücher. Keine bunten Becher, wenn dann nur mit Firmenlogo. Klare Gläser und Wasser. Bloß nichts essen, dann lieber kurz vom Bildschirm verschwinden. Ich habe schon mal UNTER dem Tisch gekaut, was soll’s.

-der Ton macht… die Anwesenheit. Lieber ein Headset verwenden, denn die Übertragung höher Töne, also von Frauenstimmen, ist denkbar schlecht, die werden einfach rausgefiltert bei der Übertragung (ja, das ist diskriminierende Technik, ja es gibt dazu Literatur, ja ist mein Forschungsgebiet, ja glaubt mir).

Und wer sichtbar ist, der bleibt… Inhalte setze ich mal voraus, nicht wahr.

Hier ein extremes Beispiel mit sieben Minuten Zeitunterschied, dem richtigen Rotton und gutem Licht – scrollt vorsichtig zum VORHER Bild, aber nur wenn ihr Zombies abkönnt.

Authentizität heißt nicht, ungeschminkt herum zu laufen

Den Kontext kann ich nicht mehr genau erinnern (gelogen, ich weiß es noch sehr genau! aber es gehört nicht hierher…) – jedenfalls saß ich eines tristen Tages herum und dachte über etwas nach. Ich fühlte mich recht gechillt und entspannt und hatte mich mal gar nicht geschminkt. Eine Bekannte lief an mir vorbei und sagte: Na, das ist ja schön, Dich mal ungeschminkt zu sehen, so authentisch! und freute sich wie Bolle, aufrichtig, positiv und ehrlich. Ich guckte sprachlos hoch und dachte:

WHAT
THE
FUCKEDIFUCK

Murmelte irgendwas in meinem Bart und war erleichert, dass sie eilig weiter rauschte. Authentisch?! Weil ich ungeschminkt bin?
Schon mal auf die Idee gekommen, dass es mir Spaß macht? Dass es zu mir gehört, oder auch nicht; dass ich vielleicht damit mein Geld verdiene, oder aber schlicht und einfach mich besser fühle?
Zum einen wäre es angebracht, so etwas nicht zu kommentieren, außer es ist ein Kompliment – nun gut, so war es wohl gemeint. Aber was soll der Begriff authentisch dann bedeuten? Ist man authentisch, weil man ungeschminkt und ausschließlich über seine Inhalte sich definiert? ALTER, LÄUFST DU NACKT RUM?! Nein, und genau wie Kleidung kann Make-up Ausdruck seiner Person, Persönlichkeit oder schlichtweg ein Werkzeug sein. Für nicht binäre Menschen oder trans Menschen ist es häufig ein wichtiges Element, für mich als Ästhetin, Bloggerin, Frau, Stylistin, egal was, hat es verschiedene Bedeutungen, aber in erster Linie ist es mein ICH, das ich damit zum Ausdruck bringe. Ich bin fast immer geschminkt, ich bin so gut wie nie vollständig geschminkt.

Die Zuschreibung, Make-up oder Kleidung oder was auch immer an Äußerlichkeiten als nicht authentisch zu erachten, ist schlichtweg Faulheit. Man müsste ja auch auf den Menschen schauen, und nicht nur auf das Äußere, was – anstrengend!
Und es ist übergriffig dazu, denn so spricht man den Leuten ihre Identität und Individualität ab. Wer sich auf seine Authentizität beruft, tut es häufig nur als Ausrede, weiterhin ignorant durchs Leben zu gehen, denn wer authentisch ist, braucht sich ja nicht mehr reflektieren oder hinterfragen. Gähn.

Das Wort authentisch macht mich eh ganz kirre, denn es ist etwas, was ich bei der Arbeit mit Menschen als Stylistin brauche. Ich gebe den Menschen diesen Raum und die Wirkmacht, selbst zu sein, mit oder ohne Schminke, mit dem einfachsten und notwendigsten aller Werkzuge: Der äußeren Hülle. Und es ist nicht meine Superpower, sondern deren Superpower, ich gebe lediglich die Werkzeuge und eine Anleitung dazu.

Also ja, mensch kann authentisch sein mit Schminke, ohne, kein Mensch ist schließlich jeden Tag gleich und hat den selben Kontext. Und ja, warum nicht diese sehr einfachen Mittel benutzen, wenn sie einem zur Verfügung stehen? Warum soll ein Mann nicht gut aussehen? Warum soll eine Frau nicht mit ihrem roten Lippenstift “einschüchtern”?

Toxische Maskulinität und Misogynie fangen in etwa hier an. Lasst uns das ändern.

Empowerment – Wir sind alle Entrepreneurinnen

Es ist ein revolutionärer Akt in der heutigen Gesellschaft, als Frau sichtbar zu sein. #CreateYourself

Frauen dürfen. Alles.
Außer: Schön sein, auffällig, erfolgreich. Dann haben sie nix in der Birne, sich hochgeschlafen, sind Anhängsel und bestenfalls Influencerin, statt Entrepreneurinnen.

Die Beispiele finden wir reichlich auf Instagram. Leonie Hanne, eine sehr erfolgreiche Social Media Expertin, die mit 3 Millionen Follower, einem bezaubernden Lächeln und knallharten Brain ihr Business aufgezogen hat, vergisst niemals, jeden Tag dankbar zu sein, aber ich persönlich finde, sie kann sich das auf alle Fälle jeden Tag in erster Linie selbst zuschreiben. Ich finde es toll, dass sie nicht abgehoben ist, aber ich weiß mittlerweile, wie hart der Job ist, den die Blicke hinter den Kulissen sind zwar immer rosig-gefärbt, zeigen jedoch auch die knallharte Wahrheit.

Eine andere Expertin, die österreichische Beatrice Frasl, die im Bereich Mental Health arbeitet, wurde neulich als Influenecerin bezeichnet. Das ist niedlich, weil sie als Kulturwissenschaftlerin uns definitiv influenced, einen Antrag bei der Krankenkasse zu stellen, ansonsten außer Reichweite nichts mit dem Begriff zu tun hat. Sie als digitale Entrepreuneurin darzustellen? Niemals.

Als Unternehmerin ist diese Tage Madeleine Darya Alizadeh ein bisschen steil gegangen, nachdem sie angefeindet wurde. Sie hat sich eine Immobilie gekauft, und ja, sie ist jung und erfolgreich UND sieht dazu normschön aus. Ich persönlich finde sie beispielsweise aus irgendeinem Grund unsympathisch, sicherlich ein Funken Neid, aber sie hat alles richtig gemacht und ich bewundere ihre Marke und ihren Erfolg auf Social Media. Einen Shitstorm für Erfolg zu bekommen, das steht nur Frauen zu. Währenddessen sind Millionärssöhne wie Elon Musk voll der Knaller und werden gehypt für jeden peinlichen Auftritt und sind Vorbild ganzer Männer-Generationen. Ich kotze sanft in die Ecke.

Und nehmen wir mal jemand aus meinem persönlichen Umfeld, eine erfolgreiche ITlerin, die sagte, so mit 50 darf sie sich entspannen, davor darf sie nicht zu hübsch sein und zu teure Handtaschen tragen, weil es ihrem Können Abbruch tut, da sie sonst als Püppchen abgetan wird. Die Frau ist knallhart, witzig, liebenswürdig und attraktiv, was sie jedoch definitiv runter spielt. Der Erfolg gibt ihr leider recht, und sie sagte, es fehlen Vorbilder, es fehlt Empowerment, sich hinzustellen und zu sagen: Ich BIN, Bitches, denn das steht scheinbar nur sehr erfolgreichen und sehr reichen Frauen zu, also den drei üblichen Verdächtigen, die wir immer vor die Nase gehalten bekommen. Uns wird ein Narrativ vor die Nase gehalten, das zum einen bestätigt, es geht, aber gleichzeitig unerreichbar ist, denn reich geboren sind nun mal weniger, und von da aus ist es halt etwas einfacher. Post Scriptum: Meritokratie gibt es nicht wirklich.

Also gehen Frauen in Sack und Asche, sind ewig dankbar, haben einen Partner “ohne den sie es nicht geschafft hätten”, sind witzig, weil knallhart ist bitchy, und vor allem bescheiden und achtsam und sagte ich schon, dankbar?

FRAU, SEI DANKBAR, ACHTSAM, NETT UND FREUNDLICH. Und ja nicht zu kurz der Rock und nicht zu ausladend das Dekolleté, in das sowieso jeder starrt. Ich habe gelernt: Own it. Wer sichtbar ist, aufgrund welcher Eigenschaft auch immer, muss auch lernen souverän zu sein. Das ist die Master Class schlechthin. Souveränität im Umgang mit einem nicht wohlwollenden Umfeld ist eine Königsdisziplin.

Empowerment ist nur leider kein Handtäschchen, das man sich anziehen kann, es ist quasi nur die Hefe im Teig: Ein Starter. Ich habe mir eine neue Berufung als Stylistin zwar auch wegen den Klamotten ausgesucht, ich kann es einfach, aber auch um Empowerment zu liefern, deswegen den Zusatz Image Consultant. (Habe ich mich gerade als Hefe bezeichnet? Ich bin ein Pilz! Urgh.)

Das Narrativ können wir nur selbst ändern und in erster Linie bei uns und für uns, und ja, es ist anstrengend.
Es wirkt zuweilen trivial – über Klamotten?! Über High-Heels oder Handtaschen? Oder einen bunten Schal? Ja, weil Sichtbarkeit auch Handlungsfähigkeit bedeutet. Es gibt sogar ein Buch, übrigens wurde die Autorin wegen ihrem roten Lippenstift geshitstormt, ehrlich, und das 2020!!, – und das Buch heißt sehr treffend: Wer nicht sichtbar ist, findet nicht statt. Die Entrepreneurin Tijen Onaran ist eine eierlegende Wollmilchsau, Autorin, Chefin, krasse-Anzüge-Trägerin (sie hat eine tolle Berliner Stylistin) und hat aus ihrer Schwäche, nämlich ZU sichtbar zu sein, ihren Erfolg begründet. Ist es so einfach? Ehrlich gesagt, ja. Das weiß ich aus Erfahrung.

Empowerment ist nicht Selbstoptimierung als Hobby oder Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Es kann nicht sein, das wir unser Leben mit drölfzig Coachings verbringen in der Hoffnung, das alles gut wird. Es ist nicht nachhaltig. Ich vergleiche es gerne mit Sport: Ja, Massage ist geil, aber machen muss man selbst etwas, damit eine Änderung dauerhaft wirkt, und ja, das ist anstrengend, zumindest am Anfang. Nicht jedeR braucht Sichtbarkeit oder eine Stilberatung, aber vielleicht tatsächlich Hilfe, den richtigen Sport zu finden, oder will an der Körpersprache arbeiten, oder braucht Empowerment für eine Gründung, oder Coaching in Bereich Partnerschaft und Sex. Gibt es alles.

Sichtbarkeit, neue Klamotten, check, jedoch macht erst das darin steckende Narrativ des empowered-seins es nachhaltig. Klamotten dürfen natürlich auch gerne nachhaltig sein, klar.

Ja, wir brauchen Empowerment und Anerkennung dessen, was wir leisten und können. Ändert die Sprache, ändert das Äußere, ändert das Narrativ – das geht ehrlich gesagt sehr einfach.
Es ist mir peinlich, weil ich das Geheimnis eigentlich für viel Geld verkaufen will, aber es ist sehr einfach: Glaube es.

Auf Instagram findet Ihr eine Zusammenfassung und paar Kommentare dazu, Ihr könnt mir gerne zwei Euronen paypalen oder mir Blumen schicken (OMG dafür würde ich gerade töten!!)

Kleidung: Empowerment anstatt internalisierte Misogynie

Als Personal Stylist helfe ich Menschen, für sie passende Kleidung auszusuchen und gute Haltung einzunehmen – und das höre ich dabei immer wieder von Frauen:
“Meine Oberschenkel sind fett!” “Aber mein Busen ist zu groß!” “Nein, ich trage schon immer 75B, das da passt mir nicht!”

(Pssst: Kein Mann jemals. Die sagen: Ich will besser aussehen.)

Das Verhalten von oben nennt sich internalisierte Misogynie: Die Art Frauenfeindlichkeit, die wir mit der Muttermilch eingesogen haben, und nun sogar gegen uns selbst richten. Frauen haben so und so zu sein, Bodyshaming gibt es schon für Babys und Kleinkinder a la “ist sie nicht ein bisschen zu proper für ihr Alter?!”, und später schiefe Blicke und scharfzüngige Kommentare, von Freundinnen, von Verkäuferinnen, von der Kollegin. Frauen kritisieren bevorzugt Frauen.
Und so birgt Mode für die meisten Menschen in Wirklichkeit die Hölle. Kundige Verkäuferinnen haben da so ihre Tricks parat, entweder schleimen sie, dass sich die Balken biegen, oder aber demütigen solange, bis man alles kauft oder komplett am Boden den Laden verlässt. Am schlimmsten ist dabei Shopping mit Freundinnen: Der Vergleich findet permanent statt. Und wenn wir uns nicht vergleichen, dann rechtfertigen wir uns: “Ich habe in letzter Zeit so viel Stress gehabt, das schlägt sich auf die Hüften”.
Und die Hersteller nutzen es natürlich aus.
Es gibt keinen unpassenden Körper, nur unpassende Kleidung-klingt so trivial, wie es trotzdem nicht ist. Manche Hersteller schneidern grundsätzlich sehr schmal, andere sehr weit, andere kleben ihre XS auf eine größere Größe, um den Frauen ein gutes Gefühl zu geben. Und viele Menschen kaufen die falsche Größe, weil sie sich nach Größen richten, nicht nach ihrem Körper. Zu weit, zu lang, zu sackig, denn: “Das kaschiert so schön!” Das sind Sprüche, für die es in der Hölle einen besonderen Platz geben wird, hoffe ich.

Nein, kaschieren ist nicht Sinn und Zweck der Sache – genauso wenig wie Size Zero ein gutes Maßstab sein kann. Ersteres bedeutet sich unförmig und unsichtbar zu machen, Letzteres bedeutet sich auf sein Körper zu reduzieren und ebenfalls sich unsichtbar zu machen. Wo auch immer ich es las, der Spruch ist einfach herrlich: “Keiner wird an unserem Grabe stehe und sagen “Sie hatte immer einen durchtrainierten Arsch!”” Ein Mittelweg ist also angebracht, ja zum durchtrainierten Popo, aber nicht als Lebensinhalt.

Kleidung bzw. Mode, als Empowerment genutzt, hat drei Eigenschaften:
– Einfachheit
– Leichtigkeit
– Komfort

Einfachheit ist das, was uns leicht fällt. Das kann der Sack sein, ja, der Sack ist “erlaubt”, aber vielleicht muß er nur fünf Centimeter kürzer sein, um das perfekte Kleidungsstück für dich zu werden. Einfachheit ist Kombinationsstärke: Alles passt zu allem.
Leichtigkeit ist, wenn mich meine Kleidung nicht den ganzen Tag beschäftigt. Wenn ich nicht vor dem Spiegel auf dem Büroklo konsterniert feststellen muss, dass ich aussehe wie ein Clown. Kleidung, die gut zu mir passt und deswegen in den Hintergrund tritt. Sachen an denen ich nicht permanent rumzuppeln muß, weil ich unsicher bin wie es aussieht und sitzt.
Komfort ist bei vielen so kurz geraten, das ist erschreckend. Kneifende Bünde und Schnitte in die Haut, zu kleine oder grundsätzlich unpassende Schuhe, Reiben, Scheuern, das alles wird ertragen und toleriert. Gerade bei Schuhen, die Basis jeden Outfits, ist internalisierte Misogynie wunderbar zu beobachten. Sie sind zu klein, zu schmal, zu hoch – und jedes Bild mit einer Geschäftsfrau beharrt drauf, dass diese Highheels oder Pumps trägt.
Das macht zwar größer, aber es schädigt den Rücken nachhaltig und vor allem machen sie langsam, instabil und schwach. Egal wie gut man auf Highheels laufen kann, sie sind nun mal nicht zum dauerhaften Tragen geeignet. (Disclaimer: Ich liebe Highheels, ich trage sie aber nicht). Komfort und Ästhetik sind zu vereinen, durchaus, allerdings muss man dafür häufig etwas tiefer in die Tasche greifen. Und dazu der kneifende BH, die kratzige Strumpfhose und die unbeweglich machenden Kostüme: Diese Dinge haben Generationen traumatisierter Frauen erzeugt, die gerne Mode mögen, aber im verwirrenden Angebot nicht klarkommen und halbherzig immer wieder den Schrank füllen, und immer wieder unzufrieden sind.

Formelle Kleidung im Beruf bleibt, machen wir uns nichts vor, und sie ist eine schmale Gratwanderung zwischen Empowerment und Misogynie. Der Blick ins Dekolleté und Sprüche über die schönen Beine oder nackte Beine im Sommer? Misogynie. Power-Paint fürs Make-up oder Power Dressing ist jedoch eine nach innen gerichtete Aussage: Ich tue das für mich, um mich zu stärken, und damit wirkt es auch nach außen. Es ist dann Empowerment.

Werde ich hingegen permanent auf mein Äußeres reduziert, was nur in sehr wenigen Berufen angesagt ist, ist es schlichtweg Misogynie. Wir lesen es permanent, sobald eine Frau in die Öffentlichkeit tritt. Zu rot ist der Lippenstift, zu tief der Ausschnitt, selbst Angela Merkel hat es aufgegeben, nachdem sie als attraktive Frau aufgetreten ist und die Presse aufgrund eines Dekolletés vergaß, wer sie ist.

Dafür kann Kleidung nun mal nichts, und es ist durchaus geboten, sie zu unserem Zwecke zu instrumentalisieren. Single auf einem Date? Sicherlich nicht in Sack und Asche. Heute ein bisschen Vollgas geben? Sicherlich wirksamer, wenn man nicht von einer kneifenden Hose abgelenkt ist. In Erinnerung bleiben? Tut man, wenn das Gesamtbild harmonisch ist, oder sogar besser, beabsichtigt von der Norm weichend.
Das funktioniert übrigens auch in sehr formellen Kontext einer Versicherung oder Bank, wo die Wirkung durch einen viel sublimeren Einsatz erzielt werden muss. Da geht es häufig über Kleidung hinaus in Körpersprache und innere Haltung. Sichtbarkeit in einer pari inter pares Situation kann besonders wichtig sein, ohne als Angriff den anderen gegenüber gewertet zu werden. Da sind die vielen Puzzlestücke wichtig, die das Image der Person ausmachen und in jedem Kontext vorhanden sein müssen, um die Person als “authentisch” gelten zu lassen.

Authentizität kann man bauen.

Empowerment kann man anziehen.

Sichtbarkeit kann man lernen.

Und das Ganze bitte nachhaltig, ergo nicht nur für heute, nicht endlos Ressourcen reinbutternd, und als Grundstein persönlichen Wachstums betrachtet.

Give me a shoot, I show you how.

Fuck your body positivity!

Es war in letzter Zeit oft Thema, ich weiß nicht ob ich zuviel auf Insta surfe, zu viele Posts dahingehend gesehen habe, das grundsätzlich immer ein Thema ist, was immer wieder auftaucht, oder ob ich einfach durch Zufall immer wieder auf Gespräche aufmerksam werde, die sich um Essen und Aussehen drehen. Vielleicht weil ich gerne koche und esse und weil ich “gutes Aussehen” verkaufe.

Übergewichtige Personen kritisieren zurecht “body positivity”, denn dieses gilt nur für weiße, leicht übergewichtige Frauen. Wenn sich jemand also hinstellt und sagt, “OH, ICH BIN SOOO POSITIVE!! ICH HABE DELLEN AM POPO!!!!!” – dann ist es eine maximal 26jährige, Kleidergröße 42 tragende weiße, wohlhabende Studentin. Da spielen Ageism, Classism und Lookism einfach mal eine krasse Rolle. Eine schwarze dicke Frau würde man nicht so feiern, oder man würde doch tuscheln.
Dicke Frauen haben zu mir gesagt, sie wollen nicht dick sein, denn es ist ungesund. Check. Ja, sie machen Diät und Sport um abzunehmen, weil Übergewicht ungesund ist.

ABER: Wie wäre es, wenn wir einfach aufhörten unsere Körper zu kommentieren? Frauen werden nur aufs Äußere reduziert?! Von wem denn?? Erst einmal von uns selbst. Der Rest muss mich ehrlich gesagt nicht interessieren, schon gar nicht wenn ein Schwanz mit Hirn dran dies täte.
Schockieren tat mich dabei das Geständnis einer Freundin, die buchstäblich ihr Leben lang Kalorien gezählt hat. Ich habe das noch nie gemacht und fühlte mich schuldig, ich weiß nur, dass Macadamia Nüsse echt reinhauen, es ist wie Butter essen – und ich lieb’s!

ABER: ist das nicht egal, ist es nicht langsam Zeit, die Frau einfach mal NICHT zu kommentieren? EINFACH MAL DIE FRESSE HALTEN! Und ja, es macht Spaß zu kommentieren, zu lästern, aber echt, schluckt es runter. Ich sah neulich Bilder einer öffentlichen Person, bei der eine Stylistin hätte mitwirken sollen, weil hier und da die Kleidung unvorteilhaft ausgewählt war bzw. saß. Natürlich habe ich nichts gesagt, obwohl mein Auge zuckte und ich die Möglichkeit gehabt hätte. Wenn sie fragt, werde ich es sagen, ansonsten Fresse halten, im Zweifel was Nettes sagen, fertig.

BODY NEUTRALITY soll die neue Bewegung wohl heißen, die natürlich nicht neu ist, aber irgendwie nicht nach Deutschland übergeschwappt ist. Sie besagt schlichtweg, dass das Aussehen nichts mit dem Wert einer Person hat, und bauscht das Ganze nicht auf. Punkt. Und schenkt Euch diesen #InspirationalBullshit á la “Love yourself! Bloom!” wenn alle abgebildeten Frauen normschön sind.

Ein revolutionärer Ansatz! Ja, man mag lachen, aber einfach mal keine Reduktion auf das Äußere, von Frauen und durch Frauen, das ist wünschenswert. Ja, du darfst dich trotzdem toll und schön finden, und dich stylen, aber das ist deins, für dich, und nicht um dich als Mensch aufzuwerten, sondern um Spaß an der Ästhetik zu haben und natürlich diesen Spaß zu teilen-jedes Kompliment der Welt ist willkommen! Tolles Kleid! Aber nicht: Wow, tolle Figur, du hast ja so abgenommen! Oder, ich liebe diese vergifteten Komplimente…: Tolles Kleid, dass du dich traust, das bei deiner Figur zu tragen! SHOOT THAT PERSON NOW.

Einfach mal nicht kommentieren. Einfach mal die Fresse halten. Wenn ich es lernen kann, kann es jede.

Übrigens: Wer denkt, das Ganze träffe die Männer nicht, sollte sich mal die Zahl der essgestörten Männer reinziehen, ein Tabu-Thema sondergleichen. Gepaart mit Sportsucht, gepaart mit psychischen Störungen sondergleichen. Kaum therapierbar, weil: TABU.

Übrigens die zweite: Das Thema ist weitaus komplexer, denn es beginnen Kinder schon im Alter von 8-11 eine Essstörung zu entwicklen, als Ausdruck für den Druck, “Perfekt” zu sein. Ich persönlich habe so ein Kind schon gesehen und es ist das schlimmste, was man sich vorstellen kann. Esstörungen, die im Kindesalter erworben werden, bleiben idR pathologisch und können zum Tod führen. So viel dazu. Und ja, Gesellschaft, und ja, haben die Eltern versagt, deshalb – was wir vorleben, jeder einzelene von uns, hat immer großen Einfluß, auch wenn wir dessen nicht gewahr sind.

Wer mehr zum Thema lese möchte:
https://www.thefemalelead.com/body-positivity-vs-body-neutrality