Post Label Ära – was kommt nach den großen Marken?

Die Luxusbranche hat kein Problem, sie boomt. Theoretisch. Praktisch sieht es so aus, dass man angefangen hat, die Spitze der Kundschaft abzusahnen: Mit eigenen VIP-Stores und damit verbundenen “Experiences”, also Erlebnissen. Shows, Reisen, Geschenke, Exklusivität in jeglicher Form.

Die Konzentration der Luxusbranche auf eine kleinere, aber sehr starke Klientel lässt die Kraft der Marke nur durch eine Strategie bestehen: Exklusivität durch Preisanstieg. Inflation quasi. Interessanterweise tun es alle Branchengrößen bis auf Hermès, die sich auf eine andere Strategie eingelassen haben: Zugang für die breite Masse. Vormals eine der exklusivsten Marken (die auch in der Breite bekannt sind…), gehen sie offensiv mit einer Kosmetiklinie sowie andere, ergänzende Linien wie Sportkleidung, in den breiten Markt herein. Ein Lippenstift für 70 Euro ist zwar immer noch ganz schön teuer, aber man kauft sich damit ein Stück Marke. Nach unten zu wachsen ist nicht nur einfacher, sondern auch lohnenswerter, und Hermès bleibt stetig auf Wachstumskurs.

Obwohl ich definitiv ein Labelfetisch habe, sehe ich Shopping und Marken mittlerweile anders. Was ich noch an Labels habe und trage, ist meist dessen geschuldet, dass es passt und ich nur nachkaufen muss. Oder die Wirkung sehr stark ist – wer kann Aquazurra Schuhen widerstehen?! Ansonsten bin ich auf der Jagd nach Sachen ohne erkennbare Label, überlege wie ich Dinge customizen kann und möchte die nächste Handtasche anfertigen lassen.

Customizing Services sind also der nächste Peak des Konsums, und stehen unter Umständen sogar im Zeichen der Nachhaltigkeit. Regionale Produktion, faire Bezahlung, ressourcenschonend, und ästhetisch anspruchsvoller als die 100ste Louigi Futtong Tasche aus Plastik und Leder.

Bei Schuhen ist es schwer, da geht Einzelanfertigung bei zwei tausend Euro los. T-Shirts wiederum lassen sich bedrucken und beim Schneider anpassen. Klingt aufwendig, ist es auch, aber dafür ist hat man ein Einzelstück.
Für Labelfetischisten bleibt das Label aber als Kaufargument bestehen, kann man damit anzeigen, welcher Schicht man zugehört, ob Einkommen oder Bildung. Die regionalen Unterschiede zwischen Norden, Süden, Ost und West, und ich meine das durchaus globaler als München und Leipizig, sind Petitessen. Zeig mir Dein Kleiderschrank und ich sage Dir, wer Du bist!

Fürs Customizing sollte man allerdings seinem Stil und Geschmack vertrauen. Ich bin dort zumindest im Bereich Schmuck sehr gut, bei Kleidung auch, was allerdings die superduper Handtasche betrifft, ist es immer noch schwer. Und frau muss zugeben, die Handtasche als Statussymbol ist nicht von der Hand zu weisen.

Höchster Status allerdings ist und bleibt, keine Handtasche mit sich tragen zu müssen. (Also… Mann sein?!)

Die professionelle Bloggerin

Diskussionen über mein Metier blocke ich ab mit dem Satz: “90 Euro für die angefangene halbe Stunde” – und das “wir können ja mal gemeinsam shoppen” ebenso. Natürlich beantworte ich Fragen, gebe Tipps, suche was raus, aber ich überlege jetzt dreimal, ob ich die Zeit wirklich habe.

Der Tag beginnt und endet am Handy, das Essen ist nebenbei, und Sport gehört zur Arbeitszeit. Salat, Schokolade und Sport, Schlafen, alles kreativitätsfördernde Dinge! Der Rest ist wenig glamorös, sitzt man ungeduscht in wilden Klamotten, perfekt lackierten Nägeln und Duftwolke XY am Schreibtisch. Die Recherche-Ausflüge in die Parfümerie enden immer gleich: Feststellen, dass man alles schon hat, kennt, und qualitativ betrachtet nicht featuren kann, denn das Wort Luxus weckt Erwartungen und hängt wie ein Damoklesschwert über mein Haupt: Ist das Luxus, oder ist das einfach nur “nice”?

Morgens schon überlegen, wie der Tag strukturiert ist und die “kreative” Ader bemühen. Kreativität ist nicht Gott gegeben, sie besteht zu 80% auch nur aus Arbeit: Versuchen, scheitern, anpassen.

Bloggen ist mitnichten nur schreiben, es ist Teil eines Konzeptes: Das Produkt, die Dinge drumherum, das Storytelling, die Szenerie. Egal was es ist, ob eine Versicherung, Diarrhö-Kapseln oder Wimperntusche: Dinge sind nicht einfach nur Dinge. An sich schon, aber wenn eine Apotheke ein Schaufenster hat und Werbung betreiben muss, was sich mir einfach nicht erschließt, weil Medikamente nicht beworben werden sollten, dann müssen kluge, zuweilen betrunkene und bekokste Menschen in Agenturen schon MEHR draus machen. Und ich muss das auch, minus Saufen und Koksen.

Meine Zielgruppe ist sehr gebildet, also kann ich die nicht bescheißen oder mit hübschen Bildchen befriedigen. Die wollen was fürs Hirn, und dann erst was fürs Auge. Heile Welt und pseudoreich Lifestyle auf Papas Kreditkarte ist genau das, was keiner mehr sehen will. Und die Verbindung zwischen Luxus, Ästhetik und Weltgeschehen regelmäßig zu ziehen (“Das Private ist politisch!” Noch lauter für die Leute weiter weg!) ist schon herausfordernd. Und dabei muss ich ständig ethische Entscheidungen treffen: Benutze ich Filter, rede ich Dinge schön (LOL – LÜGEN heißt das), nutze ich meine “Gefolgschaft” aus?

Oh, und weil Menschen bestimmte Tätigkeiten nicht verstehen, stelle ich Euch die FAQs zu diesem Berufsbild zusammen. Weiterlesen…

Warum Steffen Schraut auf Teleshopping setzt

Falls Ihr die Mode des Designers Steffen Schraut nicht kennt: Der sympathische, stets in schwarz gekleidete Typ hat “peppige” Mode für den mittleren Preissegment angeboten. Eine Mischung aus trendy und klassisch, gute Qualität, und mit einem Auge auf Online-Absatz in bekannten Shops wie Breunninger, Jades und … die anderen habe ich vergessen.

Egal. In letzter Zeit fiel mir auf dass die Designs, passend zum Alter des Designers vermutlich, etwas gesetzter wurden, um nicht zu sagen altbacken. Ich bin nun auch nicht mehr 30 und fühlte mich dennoch immer weniger davon angesprochen. Ich fand es trotzdem interessant, die Entwicklung zu verfolgen und einzelne Stücke im Sale habe ich mir durchaus angeschaut (Schwarz hat er aber nicht, deswegen… wir Kreativen tragen Schwarz-bei mir hat es bloß lange gedauert mich dazu zu bekennen).

Auf einmal hieß es: Schraut exklusiv bei QVC!! Schock Horror Erstaunen und Gelächter – oder doch nicht?!
Angeblich geht es dem Label so gut wie nie und man hat angefangen, einen weniger stressigen Vertriebskanal zu suchen. Das macht Sinn, er wird ja nicht jünger (er ist super geliftet, Hut ab) und die Kosten senken damit auch. Nur – ist QVC für das Label die richtige Plattform? Man stellt sich vor, dass Hausfrauen aus Vorstädten den ganzen Tag dort shoppen. Stimmt aber nicht – die Altersvarianz dürfte recht breit sein, und der Charme der Sendungen liegt offensichtlich im Auge der Betrachterin. Im Fernsehen kann man wie im Laden die Sachen an der Frau zeigen, erreicht aber nicht eine Kundin, sondern ein paar Hundert Tausende.

Steffen Schraut bekennt sich, zuerst Kaufmann zu sein (in einem Interview der Branche). Und so ist sein Weg wirklich gar nicht unklug: Angesichts einer alternden Bevölkerung, die nicht unbedingt bei Zalando kaufen mag, und dazu ein wenig Entertainment haben will, eine gute Wahl. Es wird immer weniger Menschen geben, die stationär shoppen und da haben große Händler und Ketten einfach die Nase vorn. Um also den Absatz zu erhöhen, ist die Strategie den Verkaufschannel zu beschränken vermutlich klug, denn er hat dort seine Zielgruppe ohne Streuverluste. QVC ist zudem ein amerikanischer Konzern, die gucken auch wo sich die meiste Knete abschröpfen lässt.

Nun, ich fand das sehr interessant, weil Schrauts Weg eine Demographie antizipiert, an die wir uns noch gar nicht gewöhnt haben, aber schon längst da ist (und ich schaue dabei in den Spiegel): Die sog. “alternde” Bevölkerung.
Diensteistungen, die jetzt für die ü50 Fraktion rauskommen, werden in Zukunft sehr nachgefragt sein. Mark my words!

Und während die digital affinen ü50er in die Coaching Ecke gehen, und viel Geld für zum Teil seltsame Dinge wie Spiritual Awakening ausgeben, gibt es eine wesentlich breitere Masse, die man nach wie vor per Fernsehen erreicht.

Ansonsten ist das hier meine offizielle Bewerbung für QVC – nicht als Model, aber als Verkäuferin. Live erpressen, drohen, Druck erzeigen: “Nur noch 200 Stück auf Lager, schnell, es ist gleich alles weg!” oh ich weiß um die Chemie der Angstmacherei, das Dopamin nach dem Telefonat und um die “Zahlung auf Raten”, um die Kaufsuchtspirale aufrecht zu erhalten.

Kleiner Scherz. Obwohl… ich würde es vermutlich machen, stelle ich mir als spannend vor. Was sollte ich verkaufen? Kosmetik? Kleidung? Staubsauger?

P.S. Oh, ich hätte die Marke jetzt nicht als Luxury Brand bezeichnet…

Das Ende der 40h Woche

Ob ich demnächst eine Beratungsstelle für Kündigungen und Trennungen eröffne? Die Mutig-Mach-Agentur? Nachdem ich heute also schon psychologische Erste-Hilfe geleistet habe, und auch mit anderen sprach, hier mein höchstradikaler Input, der erstens weder radikal, noch neu ist:
Die 40h Woche ist vorbei.

Vollzeit. Vollzeit ist das Gehalt, die Arbeit ist in etwa die gleiche, die ich in einem 20h Job leiste. Bei einer Teilzeitbeschäftigung von 50% mit ein paar Stunden hier und da dazu, habe ich den gleichen Output wie jemand, der 40h arbeitet. Denn sind wir ehrlich, der Rest sind sinnlose Meetings oder Kaffeekränzchen. In meinem Homeoffice arbeite ich ca. 4 Stunden sehr konzentriert und bin danach völlig fertig, habe aber auch das Pensum von einem Tag durch. Etwas entzerrter, also mit kurzen Pausen, bin ich produktiver und entspannter, so daß ich den Rest des Tages auch noch leben kann. Homeoffice hat einige Nachteile, es überwiegen jedoch die Vorteile. Zudem entfallen die Wege, die mitunter drei Stunden am Tag kosten können.
Standard wären also 8h Arbeit, eine Stunde Mittagspause und 3h Pendeln, das macht stolze 12h am Tag. Dazu 8h Schlaf, bleiben noch 4h für Essen, Freizeit, Gesundheit und private Erledigungen wie Arzt, Einkaufen und Ablage.
Kann man machen.
Der Verzicht auf Schlaf, Essen, Arztbesuche ist dabei ein wesentlicher Faktor, der es einem ermöglicht, so einen Alltag durchzuziehen. So sind Übergewicht, Bluthochdruck und Schmerzkrankheiten durch Bewegungsmangel absoluter Standard in der Bevölkerung. Der Preis dafür: Früher oder später fällt jeder aus, Burnout, Krebs, Herzinfarkt, sucht Euch was aus.
Nur Homeoffice ist jedoch auch schwierig, weil wir den Platz unter Umständen nicht haben, wir die Infrastruktur nicht besitzen, und die soziale Komponente fehlt.
Dabei ist es relativ einfach: Meetings an einem festen Tag, alle im Büro an einem festen Tag, so daß man den Austausch hat, und den Tag für Kommunikation priorisieren und einplanen. Homeoffice ebenfalls fest, und dafür die technische Infrastruktur bereithalten. Natürlich bedarf es da einer vollständig digitalisierten Infrastruktur-neulich sollte ich was mit Unterschrift schicken, also ausdrucken, unterschreiben und wieder einscannen. Was der Fick soll??

Der Output ist ja die Sorge der Arbeitgeber, die natürlich davon zehren, dass wir mehr Output leisten, als wir kosten. Der Output ist größer, denn jeder hat schon mal im Homeoffice gearbeitet um etwas Dringendes und Wichtiges fertig zu stellen, wozu man sonst keine Ruhe hatte. Warum sollte es also nicht jede Woche funktionieren? Weil die Waschmaschine läuft? Weil ich in meiner Pause spazieren gehe? Weil ich statt im Zug zu sitzen, ausgeschlafen bin? Wohl kaum.

Doch hat sich eines durchgesetzt: Die Präsenzkultur, denn das ist ein wichtiger Punkt der männlichen Riege. Sie sind präsent und sichtbar, und sie brauchen Publikum, um zu rechtfertigen, dass sie SIND. Das erklärt die vielen Meetings, die keinerlei Output haben, die vielen Konsens-Entscheidungen, die zur Blockade werden, und schafft in vielen Bullshit-Positionen viele weitere Zeitrunden, für die man ja bezahlt werden muss.

In letzter Zeit habe ich mehrfach gehört, dass Leute eine Gehaltserhöhung ausgeschlagen haben und lieber weniger arbeiten wollen (keine Angst, es waren nur Männer LOL). Völliger Quatsch! Das Problem ist ja, sie werden genau so viel arbeiten wie vorher, eben mit mehr Druck, aber weniger Geld verdienen. Die vermeintliche Teilzeit ist eine Falle, denn die Aufgaben bleiben immer gleich, es werden sogar mehr, weil man dann mehr Kleinkram bekommt, der “eben mal schnell gemacht werden kann”. Eine Angleichung der Arbeitszeit für alle ist die einzige Lösung. Und wenn ich Chefin anderer Leute wäre, würde ich ziemlich knallhart durchgreifen und sowohl Essen als auch Sport in die To-Dos einführen. Was zunächst ziemlich nach China, Kommunismus und strukturelle Gewalt klingt, hat einen hoffentlich verständlichen Hintergrund: Es wird der Arbeitszeit zugerechnet, das bedeutet, es ist eine präventive Maßnahme, die man mitnehmen wird, weil es eh bezahlt ist. Privat Sport machen? Eher nicht, aber wenn das Teil meines Jobs ist, was soll’s. Wie man das kontrollieren und nachvollziehen soll? Gar nicht. Man schafft einfach entsprechende Angebote und lässt es laufen. Man kann den Leuten Equipment spendieren, und digitale Kurse anbieten, natürlich an den Homeoffice Tagen. Die Mittagspause ist gesetzlich mit 30 Minuten vorgeschrieben, funktioniert aber so nicht, außer das Essen wird einem fertig vor die Nase gestellt, ohne Anstehen, ohne Kochen, ohne Tischgespräch. Das geht mal, das ist auch sehr individuell, aber so funktionieren informelle Gespräche wieder nicht, die sehr wichtig sind hinsichtlich einer nachhaltigen Kommunikation (there, I said it! Das ist mein Thema!) also muss man auch da ein Angebot schaffen oder die Zeit dafür bereit stellen.

Auch wenn man vieles nicht komplett planen kann: Man muss dafür Räume schaffen.
Und dazu gehören eben Dinge wie der Verzicht auf die 40h Woche mit Pendelzeit. Die Effekte hätten eine Konsequenz auch eine Trillion andere Dinge: Büroflächen und Energiekosten dafür; CO2 Ausstoß durch Pendelverkehr plus Feinstaubbelastung; mehr externe Dienstleister und dadurch mehr Flexibilität für alle; Kostensenkung im Personal bei zufriedeneren Mitarbeitern und mehr Output. Da es darüber bereits Studien gibt, muss man das nicht mehr besonders breit treten.
Und dafür ist die Pandemie natürlich gut gewesen: Vieles läuft auch anders als man es kannte. Natürlich nicht, wenn man Zuhause noch drei Kinder hat, doch das ist in der Regel nicht der Fall-ganz im Gegenteil, die Zeit kommt der Familie zu Gute und auch das trägt zu einem guten Output bei. Ob die Waschmaschine und der Trockner nebenher laufen, ist egal. Und wenn die Sportstunde zum Putzen verwendet wird: BRAVO!
Was nach exotischen Märchenland klingt, ist der Alltag vieler Selbstständigen, und da der Klein- und Mittelstand in DE sehr stark ist, kann es soo schlecht nicht sein. Es erfordert natürlich Struktur und auch Koordination von außen, weil es viele selbstständig nicht auf die Reihe bekommen-können und wollen. Auch das ist kein Problem, dafür kann man sorgen. Die Vorgesetzten sind genau dafür da. Die Fuhrüngskräfte natürlich nicht, die machen andere Dinge.

Das Ganze hat natürlich erst einmal Geltung für die Bullshit-Jobs, und sind wir mal ehrlich, es sitzen verdammt viele in solchen Bullshit-Jobs. Doch das kann auch die Infrastruktur in Schichtarbeit ändern, in Krankenhäusern und Fabriken, wo alle kürzere Zeiten arbeiten. Ja, dann muss man mehr Leute einstellen, und ja, das ist Koordination und das sind hohe Personalkosten. Ein zweischneidiges Schwert: Es gibt Infrastruktur wie Gesundheit und Bildung, die nicht auf Gewinn ausgelegt sein darf. EASY. Eine Fabrik hingegen, die will Gewinne fahren, und da sind Lohnkosten natürlich ein Faktor. LOL NEIN! Das stimmt schlichtweg nicht, es ist aber ein beliebtes Totschlagargument. Man muss natürlich dann mehr qualifizierte Arbeiter:innen haben, die man gut bezahlt, was leider Dinge wie Aktienmarkt und Spekulationen entwerten würde. Das ist ja Sozialismus! Nein, ist es nicht, es ist immer noch Kapitalismus und meine Argumentation reiht sich bittererweise erst einmal darin ein; but we have to deal with facts and reality, right.

Erfreulicherweise sehen jüngere Unternehmer:innen ein, dass sich was ändern muss, und kurzfristige Gewinnen leider zu teuer erkauft werden und nicht nachhaltig sind. Und dass man irgendwie auch leben will. Auch wenn es nur eine einzige positive Nachricht ist, die mich diesbezüglich erreicht hat, – ich bin optimistisch. Nach wie vor glaube ich an technische Infrastruktur, an Kommunikation und an den Menschen. Das alles geht aber nur mit einer grundsätzlichen Änderung der Einstellung und Werte. Und es passiert!!

Nachhaltigkeit und Fashionbranche – was das Körperbild über die Urheber sagt

Let’s face it: Schwache Männer wollen unsichtbare Frauen.

Nachhaltigkeit in der Fashion-Industrie geht über den Einsatz von materiellen Ressourcen und das Gebot der fairen Bezahlung hinaus. Sie bedeutet zeitgleich Inklusion, denn sie hat einen krassen kulturellen Einfluß auf uns alle.
Angefangen mit Kinderkleidung: Es gibt rosa und blau. Rosa ist sehr schmal, sexualisiert, und teuer. Blau ist mittlerweile auch sexualisiert, wenig fröhlich-dekorativ gehalten, und sehr an Erwachsenen-Kleidung orientiert. Das bestimmt schon im frühen Kindesalter das Bild von Mann und Frau. Wehe denen, die sich mit traditionellen Rollen nicht abfinden mögen, und dafür muss mensch nicht einmal queer sein.

Weiter geht es also mit High Fashion: Die Kleidung, die man für 10-, 20-, 30-Tausend Euro auf Designer-Laufstegen sieht. Sie setzen Trends, die für uns von Fast Fashion Produzenten in Massenware kopiert werden und in endloser Überfülle auf den Markt geworfen werden.

Die Laufstege? Waren es heuer noch Typen mit Muskeln und Frauen mit Brüsten, ist es wieder sehr androgyn geworden, aber in erster Linie: Dünn. Kaum ein Model, das kein Untergewicht hat, und die wenigen, normalen Frauen (Männer habe ich nicht im inklusiven Größenbereich gesehen) werden als große Ausnahmen gefeiert. Auch die nicht-europäischen Gesichter sind endlich mal auf dem Laufsteg sichtbar, aber trotzdem herrscht dort bevorzugt die weiße Norm: Glatte Haare, schmale Nase.

Mein persönliches Problem mit dem Körperbild? Auch ich bin schlank und definitiv normschön, weshalb mich das wenig belasten sollte, aber das tut es trotzdem: Zum einen weil es immer noch dünner geht, und weil Kleidung dann tatsächlich besser ausseht.
Zudem lässt mich meine Arbeit mit anderen Frauen immer wieder das erfahren: Das Körperbild ist so stark genormt, das Selbst-Akzeptanz eine Form von Rebellion zu sein scheint.

Das Dünn-Sein als Norm wird von Wissenschaftler:innen als Unsichtbar-Machung bezeichnet. Und wer kann es nicht leiden, wenn eine Person neben ihm/ihr sichtbar wird? Natürlich ein schwacher Mensch!

Nun ist das Gros der Fashion-Designer mit wenigen Ausnahmen männlich, und sie bestimmen einen androgynen, schmalen und männlich-jungenhaften Körper als Norm.
Wer jetzt Maria Chiuri und Miuccia Prada ins Feld führt: Ja, auch die Frauen; zum einen ökonomisch getrieben, wie es Miuccia Prada selbst zugegeben hat, zum anderen auch aus einer Kultur kommend, die das Dünnsein als Disziplin und Ästhetik auserkoren hat. Die kultivierte, ältere Frau ist sehr schlank und wohlhabend: Die Klientel passt sich an dem Markt der sich an der Klientin anpasst. (In Deutschland fällt Alice Schwarzer auf, die bekanntlich Yohji Yamamoto trägt und sich nicht dem Schlanhkeitsdiktat unterworfen hat.)
Surft man die erfolgreichen Influencerinnen heraus, die tatsächlich das Kapital für den High-Street Markt haben, sieht man, dass sie ausgesprochen schmal sind.
Lustigerweise ist das sich unterwerfen der Unsichtbar-Machung bei zeitgleichen Wunsch, sichtbar zu sein, ein aussichtsloser Kampf.

Doch mich treibt eine andere Frage um: Was sagt es eigentlich über die überwiegend männlichen Designer, Photographen und Stylisten?

Nun, ich picke mir ein Beispiel heraus: Alexander Wang. Er gibt bestätigte Vorwürfe (siehe Instagram Account von Diet Prada) von sexuellen Übergriffen gegenüber anderen Männern und Frauen. Es ist quasi eine urbane Legende, dass er auf Parties Leute abfüllt oder Drogen verabreicht. Das prominente Umfeld kennt es und toleriert es, weil es scheinbar als Standard durchgeht. Nicht vergessen, dass man sehr wohl wusste, was Epstein und Konsorten für Menschen waren, und sie trotzdem hofiert wurden.
Alexander Wang ist also jemand, der glaubt das einfach tun zu können, und sein Handeln bestätigt ihn. Moralisch verkommen? Es geht darüber hinaus, leider: Er ist ein Verbrecher.

Mit der Gefahr homophob zu wirken, wir als Frauen tragen Dinge, die von Männern gemacht werden, die Männer mögen – Und Frauen fürchten? Sexuelle Orientierung dahin gestellt, die Fashion-Industrie ist ein Schaulauf toxischer Männlichkeit und Narzissmus. Kein Wunder, dass die wenigen erfolgreichen Frauen eher im Hintergrund bleiben, bis auf wenige Ausnahmen. Keine Skandale, keine Dokumentarfilme, kein Posing auf Instagram.

Beispiel: So zeigte zuletzt auch Yves Saint Laurent, die mal schön Yves rausgestrichen haben, wie Frauen zu sein haben: Dünn. Sehr dünn. Der Designer Vacarello schickte die Models in die Wüste, in Highheels. Man könnte ob des Wortspiels im Deutschen fast schon darüber lachen…

Beispiel: Dieses Jahr hat das erfolgreiche und sehr dünne Model Stella Tennant Selbstmord begangen hat, und auch wenn es nur eine Mutmassung ist, der Verdacht liegt nahe dass eine so toxische Branche einen Einfluss darauf hatte. In Erinnerung bleibt mir das Bild, auf welchem sie schrecklich abgemagert posiert – wurde als Hommage von einem berühmten Designer oder Stylisten auf Instagram, gepostet.

Das sind drei Beispiele dafür, wie letzten Endes eine zutiefst toxische Männlichkeit, die sich auch gegen Männer richtet, absolut entlarvend wirkt.
Umso interessanter und wichtiger, die positiven Beispiele zu finden, die dies nicht tun – eine Expertise sondergleichen, weil auch ökologische Mode häufig in diesem Bereich nicht inklusiv ist.

Übrigens, eine sympathische, britische Aktivistin, die sehr empowernd und transparent ist: