Das erste Mal: Chanel No 5 mögen und benutzen

Das ist ungefähr das fünfte Mal, dass ich eine Flasche Chanel No 5 gekauft habe und die letzten zwei Male fand ich den Duft ganz gut – ein deutliches Zeichen für Reife (geistige!! HUST), aber mein allergiegeplagter Körper wehrte sich gegen die Kopfnote dermaßen, dass ich den Flakon jede Mal weiter verschenken musste.

Die Flanker Eau Premiere und L’Eau kamen ebenfalls – und gingen, dankbare Abnehmerin war immer wieder meine Mutter, die diesen Gruselkram schon seit… immer benutzt? Natürlich das wesentlich schlimmere Eau de Toilette, das so mottenkugelig riecht, das einem ganz schwindelig wird. Versuche, sie auf das Parfum umzustellen, gelangen zwar, aber ihre feine Nase entdeckte auch, dass der Duft alljährlich reformiert wird. Ich fand ihre Kritik undankbar, wenn man bedenkt wieviel das Parfum mich als Schenkende kostete, aber sie hatte recht: Regelmäßig riecht dieses Parfum gleich, jedoch sind einzelne Noten immer wieder anders.

Diese Reformulierungen sind zum Teil irgendwelchen Regelungen geschuldet, die die Verbraucherin und die Umwelt schützen sollen, zum anderen sind die den Unternehmen geschuldet, die Wege finden, Dinge noch billiger zu produzieren. Und in diesem Falle mit noch kürzerer Haltbarkeit. Dieses Eau de Parfum hält von der Wand bis zur Tapete, und bei diesem Duft sollte man sich auf gar keinen Fall eindieseln. Da macht der neue Reiseflakon schon irgendwie Sinn – der übrigens weniger enthält und mehr kostet, gel, so ist das! SHRINKFLATION!

Dieses Mal allerdings geht die Reformulierung zu meinen Gunsten: Entweder diese macht den Duft jetzt für mich erträglich, oder meine Allergie spinnt herum. Wir werden es nie erfahren.

Dieser Duft gibt tatsächlich alles her, was die Beschreibung verspricht. Und ich bin so begeistert! Es ist unglaublich elegant, voluminös, interessant in der Komposition – um dann nach 10 Stunden leider komplett abzuflachen und zu verschwinden. Passt für mich ganz gut, denn die letzten Noten, also der dry down, ist eine unglaublich enervierende, falsche, billige Vanille-Pressspan-Note. I don’t need that.

Aber die Aldehyde!

Ich liebe die Aldehyde Noten, die man auch in No.22 und in Le Lion richtig großartig findet, die „weißen Blüten“ sind keine, sondern eher ein expressionistisches Gemälde weißer Blüten, und deshalb umso spannender, und der dry down – wenn es der Rahmen des Gemäldes wäre… nun, lassen wir es, das Bild ist halt nicht gut gerahmt. Aber, und das ist ein absoluter Pro-Tipp: Parfüms reifen (und manchmal kippen sie auch…) und daher kann so eine Flasche Chanel, dunkel und kühl aufbewahrt, nach einigen jähren tatsächlich richtig gut werden. Das ist mir mit Coco Mademoiselle zumindest passiert. Die Flüssigkeit ist etwas dunkler, der Duft fabelhafter und nicht zu vergleichen mit dem Original. Allerdings stand die Flasche wirklich ein ganzes Weilchen herum. Das ist nicht wirklich praktikabel, es sei denn man hat keine so große Kollektion, dann würde sich dieses Experiment lohnen.

Nun ist es so, dass Chanel No5 in der Öffentlichkeit sicherlich keinen besonders großen Freundeskreis hat. Ich habe es bislang super selten an jemanden gerochen, und genau so wie die roten Lippenstifte frage ich mich, wer das Zeug kauft und vor allem benutzt? Männer kaufen und verschenken es, ja, aber wer zum Teufel benutzt es?!

Die Kommentare dazu lauteten: „Du riechst wie Oma“, „Ja, ganz okay“, und: „Seife!“, begleitet vom belustigten Gelächter meines Partners angesichts meines Gesichtsausdrucks. Er war auch etwas beleidigt, dass ich mir das selbst gekauft habe. Pfft, es gibt ja noch das Extrait für fast drei tausend Euro! Wer kauft denn sowas, jetzt im Ernst?

Heute Abend in der Oper kann ich nur sagen: ICH. Passend zur französischen Oper werde ich Chanel tragen, zumindest Make-up und Parfüm, plus drei Schichten, denn schick ist bei vier Stunden rumsitzen nicht angesagt und als Dauergästin hat man ja keine Muße sich ständig aufzutakeln, n’est ce pas.
Tatsächlich warte ich auf etwas wärmere Tage und weiß ausserdem, dass man sich in Hamburg nicht auftakelt, weil man ja nicht nouveau riche ist, sondern diskret schweinereich.

In diesem Sinne, wenn ich #eattherich sage, meine ich nicht diejenigen, die in die Oper gehen, Chanel Extrait kaufen und Millionäre sind, ich meine diejenigen, die sich Opern kaufen.

Das erste Mal: Shopping bei CHANEL

Habt Ihr schon mal zugesehen, wie man einen fünfstelligen Betrag in anderthalb Stunden für Accessoires ausgibt? Ich schon – life is cheap, it’s the accessoires that kill you.

Also, Termin ausmachen am besten, oder spontan vorbei gehen – solche Luxusläden leben von Dir als Kudnen, also keine Scheu. Kaffee, Wasser und Konsorten sind ohnehi im Preis inbegriffen, die Frage ist ob man sich gleich zu Anfang betrinkt, um die Preisschilder ignorieren zu können. Apropos Preise, die sollte man nicht fotografieren, ich habe ohnehin nichts fotografiert, weil ich cool bin (Achtung Sarkasmus).
Die vorbestellten Taschen lagen bereit, um ausgewählt und adoptiert zu werden. Als die Verkäuferin über das Lammleder-Exemplar sagte, das müsse man sehr vorsichtig behandeln, in einer Menschenmenge lieber nicht damit durchgehen, und aufpassen mit Schlüssel sollte und eigentlich allem, rollte ich innerlich mit den Augen.
Fun fact, wer sich sowas kauft, hat das Geld auf für die anderen Taschen, die dann folgen, liegen die Dinger preislich im fünfstelligen Bereich, was auf entsprechenden kaufkräftigen Background schließen lassen kann.
Der Hype um Chanel Taschen ist allerdings abgeebt und man kann sich derzeit unkomplizierte seinen Handtaschentraum erfüllen, es gibt genug auf Lager! Liegt allerdings auch an den saftigen Preiserhöhungen der letzten Jahre, wobei die Zielgruppe sich davon nicht gestört fühlt.

Nach der Wahl der typischen Tasche in Caviar-Leder ging es um die Auswahl weiterer Accessoires – oder sollte ich eskalieren sagen? Kette, Ohrringe, Brosche, Armband und ein Seidentuch komplettierten perfekt die Tasche. Ein Träumchen. Jeans und Shirt dazu, Kostüm, Abendkleid – alles würde dazu gehen und gut aussehen.

Man sollte dazu wissen, für nicht Eingeweihte, dass Chanel Modeschmuck verkauft, und da ist außer dem Label nichts “preziöses” dran. Es gibt natürlich auch eine “fine jewelry” Linie, die man aber vermutlich nur unter dem Ladentisch oder auf Anfrage bekommt. Im Preisbereich von 500 Euro also keine Vergoldung und nur Strassteine – dafür entzückende Designs. Und wie gesagt: I don’t judge. Mensch muss eben Hardcore Fan von etwas sein, um das nachvollziehen zu können.

…und das Gefühl, mit der monströsen und schweren Tüte aus dem Laden zu stolzieren: Unbezahlbar.

Und so öffneten sich sämtliche Türen der Luxusboutiquen zügig und die Verkäufer*innen hatten alle feuchte Augen.
Dabei muss man wiederholt sagen, dass man den Leuten in den Luxusboutiquen nicht unbedingt das Geld ansieht – Hamburg eben. Wir lieben Understatement. Es ist eher das Selbstverständnis, mit dem frau ein paar Schuhe für tausend Euro anprobiert und sich sehr höflich und nett bei der Verkäuferin bedankt.

Übrigens geht es danach zum Bezahlen in einem Séparée – I kid you not, denn schließlich muss ja nicht jeder um einen herum mitbekommen, wieviel Geld mensch ausgegeben hat. Und man kann sitzen, was wohl ganz gut ist.

Nach der Rundtour ging es dann in eine Seitenstraße, wo das kostbare Gut für weiteren Transport in eine riesige Aldi – Tüte verstaut wurde. Japp.

Meine Lektion aus dieser Erfahrung:
– Die Sachen sind qualitativ das Geld nicht wert. Der Dopamin-Kick hingegen ist monströs.
– Wir sind alle Konsum-Opfer, ich nehme mich da nicht aus, egal wie sehr ich versuche das zu rationalisieren. Ich hätte im Zweifel das Geld genommen, aber die Tasche hat mir trotzdem gefallen, und die andere auch.

Für alle, die mich gerne als Beraterin bzw. Personal Shopper buchen wollen: Nein, Chanel und Hermès sind nicht meine reguläre Shopping-Wiese, das ist zu einfach, wobei ich da meine Fashion-Kompetenz auf internationalem Niveau ausleben kann – was trägt man in Mailand, was trägt man in Dubai, was trägt man in Houston?
Dennoch, ich finde nach wie vor: Die Mischung macht es. Ordentliche Qualität, nicht unbedingt Labels, und hier und da eine wohldosierte Prise Luxus *sprinkle sprinkle* – ich kann halt auch C&A, nicht nur Chanel.

CHANEL Sublimage L’Extrait de Nuit – ultimativ und so

Meine Freundin und ich stehen an der Kasse in der Chanel Make-up Boutique. Ich bezahle eine Sache, sie haut einen mittleren dreistelligen Betrag raus. An der Kasse steht ein Aufsteller mit einem güldenen Flakon und sie fragt: Was kann das? Ich war geistig schon aus der Tür, daher weiß ich nicht mehr, was geantwortet wurde. Ich weiß nur, sowohl Verkäuferin als auch meine Freundin rollten mit den Augen und lachten.

Jetzt weiß ich, warum 😳

Wir bekamen keine Proben, aber der Mann, der unschuldig aussehende Mann, der dort shoppte, wurde großzügig bemustert und beschenkt. Okay, der würde sowas kaufen, ernsthaft – ich… würdest Du Gesichtspflege für *tief atmen* sieben hundert Euro, 700Euro! kaufen?!

Ja, wir würden es. Ich würde es, wenn ich das Geld hätte, und hier kommt die Frage: Würde ich das auch tun, wenn ich nicht den Luxuskick dabei hätte? Scheiße, ja! ich bin leider komplett auf dieses Produkt abgefahren, und auf zwei andere Sachen dieser Linie, dabei bin ich mir recht sicher, dass ich die nicht besonders gut vertragen würde mittelfristig. Aber so zwischendurch bin ich ja sehr anfällig für Luxus, und was soll ich sagen: Können kann diese Pflege nix, aber: Du siehst sie.

Das Serum ist reichhaltig, duftet dezent, die Haut ist glatt und leuchtet. Weiß der Geier was da drin ist, ich sah sofort aus wie weichgezeichnet und meine Haut war am nächsten Morgen immer noch glatt und gepflegt. Allerdings habe ich unwissenderweise das Serum sehr großzügig aufgetragen. Sonst sind diese Produkte sehr silikonig und glätten ebenfalls – aber: Dabei mattieren sie die Haut, und das habe ich nicht nötig, ich will nämlich GLOW. Und so einen feinen Glow bekomme ich mit keinem beigemischten Produkt in der Pflege hin, es ist stets zu grob und zu glitzerig, ich habe einiges ausprobiert. Ist die Pflegewirkung das Geld wert? Nö. Ist das Feeling das Geld wert? Auch nö. Ist die Optik das Geld wert? Fuck ja, wobei ich aber auch keine Falten habe und dieses Produkt am besten auf glatter Haut funktionieren wird. Also eine Runde Botox und ein chemisches Peeling vorweg.

Sollt ihr das kaufen? Hahahaha, ja, nein, – kauft Aktien! Ich will es haben, und die anderen zwei Sachen davon auch! Womit ich bei 1300 Euro für Kosmetik wäre – LOL – mein Gehirn hat glaube ich hier einfach ausgesetzt.

Für meine reichen Freundinnen, die das lesen: Ihr habt mein Segen. Kussi!
P.S. La Mer kann dem das Wasser nicht reichen, sorry not sorry.

CHANEL Rouge Allure Extrait 917 Rose Boréal – mal was anderes

Selten habe ich einen Lippenstift so gerne getragen! Die Verpackung ist toll, mit einer kleinen Intarsie auf dem unteren teil der Hülle, womit ich den Lippenstift auch immer genau erkennen kann.

Die Farbe ist raffiniert, abgefahren, kitschig, und dann doch nicht – sehr ungewöhnlich für Chanel jedenfalls, aber genau so raffiniert wie wir es von Chanel erwarten würden. Insgesamt scheint mir die Marke von ihren abgetretenen Pfaden etwas abzukommen, und das ist nicht immer das schlechteste. Schlecht sind nur die Preise 🥴 kann man 60 Euro für etwas fett und Farbpigmente legitimieren? In this economy? Girl – ich kann!
Delulu is the solulu, wie es so schön auf Instagram heißt: Delusion is the solution.

Die Grundfarbe ist ein kühles Altrosa, was das Ganze nicht zu Barbie-mäßig erscheinen lässt. Bei näherem Hinsehen hingegen: Paaaarrty! Violette Schimmerpartikel!! Glitzer! Disko!

Es ist nicht Rosa, nicht Pink, nicht Fuchsia, und trotzdem alles zusammen. Dazu hält er sehr gut auf den Lippen, wenn auch die Schimmerpartikeln am Mann kleben bleiben, und trocknet entsprechend auch etwas aus. You cannot have both – das kann nur Tom Ford. Den dazu passenden Nagellack habe ich bereits vorgestellt:
https://www.mybeautyblog.de/chanel-nagellack-holiday-charmer-191-die-90er-sind-zurueck-aber-mit-mehr-rafinesse/

Ich liebe die Farbe – sie ist fancy und verleiht meinem etwas zu gediegenen Outfits ein bisschen Farbe, meinem blassen Gesicht ein bisschen Kontrast, meinem Leben etwas Glamour! Ja, im Alltag ist halt wenig Glamour, sind wir doch mal ehrlich, das muss frau sich schon künstlich dazu tun. Ehrlicherweise bin ich nicht allzu traurig darüber, denn Glamour ist anstrengend und erfordert viel Arbeit, Zeit und Geld, und ich bin dafür zu faul, zu wenig eitel und zu selbstbewusst. Mir reicht mein subjektiver Eindruck von Glam im Alltag.

Et voilà:

Bilder ohne Foundation und ohne Filter – das Rouge ist eine Mischung aus Sisley und Dior, Wimperntusche ist Dior.

CHANEL Paris Paris – Non, je ne regrette rien

Als meine französische Freundin anfing, mit durchaus öffentlichkeitstauglicher Stimme ein Chanson zu singen, behielt ich den Ohrwurm über Tage und beschloß daraufhin, mir das Original nochmals anzuhören. Spotify lieferte gleiche eine komplette Liste und es begab sich, dass an dem Tag meine Tochter, des Französischen nicht mächtig und auch gerade dem Leselernalter entwachsen, ihr fantastisches Gehör und Sprachtalent offenbarte und die Refrains akzentfrei mitsang. Ja, so habe ich auch geschaut.

Es begab sich einen anderen Tag ein Mann in eine Chanel Filiale und suchte Sachen aus. Unauffällig schmuggelte er eine Probe Paris Paris in meine Geschenktüte, die ich nicht wirklich würdigte. Ich besitze bereits Eau Deauville, das ich während der Pandemie als Desinfektionsmittel schon nutzen wollte, weil die Flasche einfach nicht alle wird.

Mais quelle surprise! Ach, mein ein Jahr Schulfranzösisch hat mir Grundkenntnisse beschert, aber meine Grammatik bleibt katastrophal, trotz Pariser Akzent… dafür bleibe ich eine ConaisseuriIN des Olfaktorischen.

Diesen Duft hätte ich niemals Olivier Poge zugeschrieben und er unterscheidet sich in jeglicher Hinsicht von den anderen Chanel Düften, und ich kenne alle. Was ist anders? Die Komposition ist durchaus linear, Rose, Citrus (leicht rauchig) und cleaner, moderner Patschuli, der super straight ist und nicht nervt. Wer Portrait of a Lady kennt und schätzt, aber wie ich den Duft für zu stark und zu krass hält, könnte hier eine interessante und moderne Version finden. Es gibt reichlich Iterationen des Rose-Patschuli Motivs, so ist es nicht, von Eau Suave über Byredos Reine de Nuit (übrigens sehr nice, Kopfnote: Schwarze Johannisberre, Saffran, Herznote: Weihrauch, Rose, Basisnote: Ambrette-Samen, Patschuli, kostet allerdings auch schlappe 300 Euro!) – die Kombination ist einfach ein altehrwürdiger Klassiker.

Und naja, wen man Paris Paris aufsprüht, geht Edith Piafs Stimme als leicht kratzende Schallplatte an und die Stimme erhebt sich:

Non! Rien de rien!
Non, je ne regrette rien! Ni le bien
qu’on m’a fait
Ni le mal
Tout ça m’est bien égal

Und genau so duftet es aus dem Flakon heraus. Zwischendurch war ich immer wieder irritiert, als ein Hauch mich erneut umwehte, mmmhhh, riecht gut, bis ich dann merkte, dass ich das bin. Es duftet nach Paris, nach Charme, aber auch nach Sturheit (pardon mes Français), nach Eleganz, aber auch ein bisschen legerer durch die Zitrone. Falls Chanel, die nun einen neuem Designer (der Typ von Bottega Veneta) engagiert haben, eine neue Richtung einschlägt, wäre das auf alle Fälle eine sehr interessante und moderne!

Alles in allem ein für Schanello sehr überraschender Duft, den ich erst auf den zweiten oder dritten Versuch gewürdigt habe.
Die Haltbarkeit ist so lala, nicht oh lala, aber drei vier Sprüher halten schon einen ganzen Tag und ich sage es mal so: Neulich saß ich im Theater und jemand trug Portrait of a Lady. In einem sehr engen Theaterraum. Jemand anderes Trug YSL Libre, die olfaktorische Strafe von 2024 – ich möchte nicht darüber reden. Paris Paris hingegen darf durchaus einen engen Theaterraum betreten, ohne die Mitmenschen zu belästigen.

Der Duft ist trotz der weiblich konnotierten Rose definitiv unisex.

Sidenote: Der Preis ist unverschämt, der Flakon und die Verpackung bewegen sich im einstelligen Euro-Bereich, man bekommt für eine müde Mark mehr ein Flakon No. 5 Parfum, falls mensch drauf steht.

Fazit: Ein für mich und meinen Geschmack sehr gut ausgesuchter Duft, den ich tatsächlich in meine Favoriten Liste nebst den üblichen Hermès Verdächtigen Rose Ikebana und Un Jardin en Mediteranée aufgenommen habe. Chapeau! Und nun singen wir gemeinsam:

https://open.spotify.com/intl-de/track/3dkIE8P7hvl3tHl9KSb6dA